1.1 Server- und Clientversionen von iManager 2.7

Die herkömmliche serverbasierte Version von iManager 2.7 wird einfach als „iManager“ bezeichnet und auf einem Server installiert, der Zugriff auf einen eDirectory-Baum hat. Die clientbasierte Version trägt den Namen iManager Workstation und wird auf einer Client-Arbeitsstation statt auf einem Server installiert. Anhand der folgenden Richtlinien können Sie ermitteln, welche dieser Versionen für Ihre Umgebung am besten geeignet ist und ob die Installation beider Versionen für Ihre eDirectory-Verwaltungsrichtlinien von Vorteil wäre.

1.1.1 Unterstützte Plattformen auf iManager (serverbasiert)

Folgende Plattformen werden von iManager 2.7 unterstützt:

Betriebssysteme

  • NetWare

    • NetWare 6.5 Service Pack 7 (NW65SP7)

  • Linux

    • Red Hat* 4 (sowohl die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Version)

    • SLES 9 SP3 (sowohl die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Version) mit den aktuellen Updates

    • SLES 10 und SLES 10 SP1 (sowohl die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Version)

    • Open Enterprise Server 2

  • Windows

    • 2000 Server SP4

    • 2000 Advanced Server SP4

    • Server 2003 R2

HINWEIS:iManager 2.7 umfasst nicht Solaris als unterstützte Plattform Allerdings kann iManager dennoch Anwendungen und Ressourcen, beispielsweise eDirectory, die auf der Solaris-Plattform ausgeführt werden, verwalten und mit ihnen arbeiten.

Anwendungsserver

  • Tomcat 5.0.x

Webserver

Mit Ausnahme für die Plattform Open Enterprise Server 2 (OES 2) (Linux und NetWare) verwendet iManager ausschließlich Tomcat 5 als Webserver. Auf der Plattform OES 2 Linux verwendet iManager 2.7 sowohl Tomcat 5.0.30 als auch Apache 2.2.3. Unter NetWare 6.5 SP7 verwendet iManager 2.7 sowohl Tomcat 5.0.30 als auch Apache 2.0.59.

Browser

  • IE 6 SP1 unter Windows 2000

  • IE 6 SP2 unter Windows XP

  • IE 7

  • Firefox* 1.5.x oder 2.0.x

WICHTIG:Zwar können Sie möglicherweise auch über einen nicht in der Liste enthaltenen Webbrowser auf iManager zugreifen, hierbei wird jedoch keine vollständige Funktionalität gewährleistet.

iManager 2.7 bietet keine Unterstützung für den Zugriff über einen iChain®-Server mit pfadbasiertem Multihoming-Beschleuniger, bei dem die Option zum Entfernen des untergeordneten Pfads aus der URL aktiviert ist.

Directory Services

  • eDirectory 8.7.3

  • eDirectory 8.8

1.1.2 Unterstützte Plattformen in iManager Workstation

iManager Workstation unterstützt folgende Desktop-Plattformen:

Linux

  • openSUSE 10.2

  • Red Hat Enterprise Linux Work Station 4

  • SUSE Linux Enterprise Desktop 10 und 10 SP1 (SLED)

Windows

  • Windows XP Professional SP2

  • Windows 2000 Professional SP4

  • Windows Vista (nur 32-Bit)

HINWEIS:Mit der Veröffentlichung von iManager 2.7 wurde der Begriff "Mobile iManager" zu "iManager Workstation" geändert.

1.1.3 Abwärtskompatibilität

Wenn die Installationsroutine von iManager 2.7 Server eine bereits installierte Version von iManager 2.5 oder 2.6 erkennt, wird eine Nachricht darüber angezeigt, dass die bestehenden Versionen von iManager und Tomcat entfernt werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, stoppen Sie die Installation.

Da es sich bei iManager Workstation um eine selbständige Umgebung handelt, können Sie mehrere Versionen auf derselben Arbeitsstation installieren (inklusive älterer Versionen von Mobile iManager). Allerdings sollten Sie nicht versuchen, sie gleichzeitig auszuführen. Wenn Sie eine andere Version verwenden müssen, führen Sie eine Version aus, schließen Sie sie und führen Sie anschließend die andere Version aus.

Derselbe eDirectory-Baum kann mit iManager 2.7, iManager 2.6 und iManager 2.5 verwaltet werden. Ihre RBS-Sammlungen sollten für iManager 2.7 aktualisiert werden. Die aktualisierten RBS-Sammlungen sind weiterhin rückwärtskompatibel zu iManager 2.6 und 2.5.