vOrdner verwenden

Wenn Filter nicht ausreichend flexibel sind oder Sie ständig die gleichen Suchvorgänge wiederholen müssen, kommt für Sie eventuell auch ein vOrdner infrage. vOrdner (oder virtuelle Ordner) sind ein modernes Verfahren zur Anzeige von E-Mail-Nachrichten in Evolution. Wenn Sie viele E-Mails erhalten oder oft vergessen, wo Sie Nachrichten abgelegt haben, können vOrdner Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten.

Ein vOrdner ist im Grunde eine Mischung aus allen anderen Organisationswerkzeugen: Er sieht aus wie ein Ordner, funktioniert wie eine Suche und wird eingerichtet wie ein Filter. Anders ausgedrückt: Ein herkömmlicher Ordner enthält wirklich Nachrichten, ein vOrdner ist dagegen nur eine Ansicht mit Nachrichten, die sich in verschiedenen Ordnern befinden können. Die in einem vOrdner enthaltenen Nachrichten werden dynamisch anhand von Kriterien ermittelt, die bereits im Vorfeld festgelegt wurden.

Wenn den Kriterien des vOrdners entsprechende Nachrichten neu eintreffen oder gelöscht werden, passt Evolution den vOrdner-Inhalt automatisch an. Wenn Sie eine Nachricht löschen, wird diese in dem Ordner gelöscht, der sie tatsächlich enthält, aber auch in allen vOrdnern, in denen sie angezeigt wird.

Der Nicht-einsortiert-vOrdner ist das Gegenstück zu den übrigen vOrdnern: Er zeigt alle Nachrichten an, die in anderen vOrdnern nicht angezeigt werden.

Wenn Sie einen entfernten E-Mail-Speicher wie IMAP oder Microsoft Exchange verwenden und vOrdner angelegt haben, um diese Speicher zu durchsuchen, durchsucht der Nicht-einsortiert-Ordner auch die entfernten Ordner. Wenn Sie keine vOrdner angelegt haben, die entfernte E-Mail-Speicher durchsuchen, berücksichtigt der Nicht-einsortiert-Ordner diese ebenfalls nicht.

Es folgt ein Beispiel zur Verwendung von Ordnern, Suchen und vOrdnern: Um sein Postfach zu organisieren, richtet Jim einen virtuellen Ordner für die E-Mails seiner Freundin und Mitarbeiterin Anna ein. Er besitzt andere vOrdner für Nachrichten mit "novell.com" in der Adresse und "Evolution" in der Betreffzeile. So kann er verfolgen, was seine Arbeitskollegen ihm zum Thema Evolution zusenden. Wenn Anna ihm eine Nachricht sendet, die sich nicht mit Evolution befasst, wird sie nur im Ordner "Anna" angezeigt. Wenn Anna ihm eine E-Mail über die Benutzeroberfläche von Evolution sendet, kann er die Nachricht sowohl im vOrdner "Anna" als auch im vOrdner "Interne Evolution-Diskussion" sehen.


vOrdner erstellen

  1. Klicken Sie auf "Werkzeuge" > "Editor für virtuelle Ordner".

  2. Klicken Sie auf "Hinzufügen".


    vOrdner-Regel erstellen

  3. Geben Sie den Namen des vOrdners im Feld "Regelname" ein.

  4. Wählen Sie die Suchkriterien aus. Für jedes Kriterium müssen Sie zuerst auswählen, welche der folgenden Nachrichtenteile bei der Suche berücksichtigt werden sollen: Die Kriterien ähneln den Filterkriterien.

    Absender: Die Absenderadresse.

    Empfänger: Die Empfänger der Nachricht.

    Betreff: Die Betreffzeile der Nachricht.

    Nachrichtenrumpf: Durchsucht den eigentlichen Nachrichtentext.

    Ausdruck: (nur für Programmierer) Sucht mit einem in der Sprache "Scheme" (wird in Evolution zur Definition von Filtern verwendet) formulierten Ausdruck nach Nachrichten.

    Verschickt-Datum: Filtert Nachrichten nach dem Datum, an dem sie verwendet wurden. Wählen Sie zuerst die Bedingungen aus, die eine Nachricht erfüllen soll (beispielsweise vor oder nach einem angegebenen Zeitpunkt). Wählen Sie dann die Zeit aus. Beim Ausführen vergleicht der Filter den Zeitstempel in der Nachricht mit der Systemuhr oder mit den von Ihnen im Kalender ausgewählten Zeit- und Datumsangaben. Sie können den Filter auch innerhalb eines relativ zum Filter definierten Zeitbereichs (zum Beispiel zwei oder vier Tage) suchen lassen.

    Empfangsdatum: Der Ablauf ist wie bei der Option "Verschickt-Datum" mit der Ausnahme, dass die Zeit des Nachrichtenempfangs mit den von Ihnen angegebenen Daten verglichen wird.

    Beschriftung: Nachrichten können die Beschriftungen "Wichtig", "Geschäftlich", "Privat", "Zu erledigen" oder "Später" haben. Sie können Beschriftungen mithilfe von anderen Filtern oder manuell festlegen.

    Bewertung: Legt eine beliebige ganze Zahl größer "0" als Nachrichtenbewertung fest. Sie können einen Filter festlegen oder eine Nachrichtenbewertung ändern und anschließend einen anderen Filter einrichten, um die bewerteten Nachrichten zu verschieben. Eine Nachrichtenbewertung hat keinen speziellen Bezug: Es handelt sich nur um eine Nummer, die Sie Nachrichten zuweisen, damit andere Filter diese Nachrichten verarbeiten können.

    Größe: Sortiert anhand der Nachrichtengröße in Kilobyte.

    Status: Filtert anhand des Nachrichtenstatus. Als Status sind möglich: "Beantwortet", "Entwurf", "Wichtig", "Gelesen" oder "Unerwünscht".

    Markiert: Überprüft, ob die Nachricht als Folgenachricht markiert ist.

    Anhänge: Erstellt einen Filter, der überprüft, ob die E-Mail einen Anhang hat.

    Mailingliste: Dieser Filter basiert auf der Mailingliste, von der die Nachricht stammt. Diesem Filter entgehen möglicherweise Nachrichten von einigen Listservern, weil er die X-BeenThere-Kopfzeile überprüft. Sie ermöglicht eine Identifizierung von Mailinglisten und anderen E-Mail-Verteilern. E-Mail von Listservern, die X-BeenThere nicht ordnungsgemäß einsetzen, wird von diesen Filtern nicht abgefangen.

  5. Wählen Sie die Ordner aus, in denen dieser vOrdner suchen soll. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    Nur bestimmte Ordner: Verwendet einzelne Ordner als vOrdner-Quelle.

    Mit allen lokalen Ordnern: Verwendet neben den einzeln ausgewählten Ordnern auch alle lokalen Ordner als vOrdner-Quelle.

    Mit allen aktiven entfernten Ordnern: Entfernte Ordner gelten dann als aktiv, wenn Sie mit dem Server verbunden sind. Damit der vOrdner Nachrichten aus dieser Quelle und aus den einzeln ausgewählten Ordnern durchsuchen kann, müssen Sie mit Ihrem Mailserver verbunden sein.

    Mit allen lokalen und aktiven, entfernten Ordnern: Verwendet neben den einzeln ausgewählten Ordnern auch alle lokalen und aktiven entfernten Ordner als vOrdner-Quelle.

  6. Klicken Sie auf "OK".