51.2 Mehrere Standorte

Wenn der eDirectory-Baum mehrere Standorte umfasst, wird empfohlen, die Anwendungsobjekte in dem Baum am selben Standort zu platzieren wie die entsprechenden Benutzer. Stellen Sie außerdem sicher, dass die eDirectory-Partition für diesen Standort auf mehrere Server an diesem Standort kopiert wird. In der Regel bedeutet dies, dass Sie an mehreren Standorten über APPS-Container verfügen (siehe unten).

Abbildung 51-3 APPS-Container an drei verschiedenen Standorten

In obigem Beispiel wurde der eDirectory-Baum nach geographischen Gesichtspunkten eingerichtet, jeder Organisationscontainer enthält einen anderen Standort. Dies ist die effizienteste Möglichkeit, den Baum zu organisieren. Wenn Sie den Baum nicht nach geografischen Standorten organisiert haben, können Sie trotzdem Anwendungsobjekte an demselben Standort platzieren wie die entsprechenden Benutzer. Sie müssen diese Standorte jedoch ermitteln.

Zweifellos gibt es Anwendungen, die an Benutzer an allen Standorten verteilt werden müssen. In diesem Fall sollten Sie für die Anwendung mehrere Anwendungsobjekte erstellen (mindestens eines an jedem Standort).

Wenn Sie Benutzern Zugriff auf die Anwendung erteilen, weisen Sie den Benutzern das Anwendungsobjekt zu, das sich an ihrem Standort befindet. Wenn sichergestellt ist, dass Benutzer von ihrem eigenen Standort auf Anwendungen zugreifen, wird der Benutzerzugriff auf die Anwendungen beschleunigt und der standortübergreifende Netzwerkverkehr verringert.

Wenn einige Benutzer mehrere Standorte verwenden, können Sie Standortlisten für jede Anwendung einrichten, auf die die Benutzer an allen Standorten Zugriff haben sollen. Mit einer Anwendungs-Standortliste können Sie sicherstellen, dass der Benutzer von dem Standort aus auf die Anwendung zugreift, an dem er sich befindet. Es ist hierbei nicht von Bedeutung, welches Anwendungsobjekt mit dem Benutzer verknüpft wurde. Weitere Informationen zu Standortlisten finden Sie in Abschnitt 48.0, Referenz: Anwendungsobjekteinstellungen.