20.6 Befehlszeilenschalter von Application Explorer

Folgende Befehlszeilenschalter können beim Start von Application Explorer verwendet werden.

Application Explorer kann mit der Datei nalview.exe oder naldesk.exe im Verzeichnis C:\Programme\Novell\Zenworks der Arbeitsstation oder mit der Datei nalexpld.exe gestartet werden, die sich im Verzeichnis sys:public des ZENworks Desktop Management-Servers befindet. Diese Schalter können mit allen drei Dateien angewendet werden.

Tabelle 20-2 Befehlszeilenschalter von Application Explorer

Schalter

Beschreibung

/nd

BEISPIEL: nalview /nd

Überspringt das Warnungsdialogfeld, das angezeigt wird, wenn eine Einwählverbindung erkannt wird.

/ns

BEISPIEL: nalview /ns

Überspringt den Eröffnungsbildschirm.

/restrictonline=0|1|2|3

BEISPIEL: nalview /restrictonline=1

Ermittelt den Status (online oder offline) von Application Launcher, wenn eDirectory-Verbindungen hergestellt werden. Dieser Schalter wird nur unterstützt, wenn die eDirectory-Beglaubigung direkt über den ZENworks Desktop Management-Agenten und nicht über ZENworks Middle Tier Server erfolgt.

Nachfolgend werden die vier gültigen Werte des Schalters beschrieben, wobei jeder Wert über ein Startverhalten und ein Laufzeitverhalten verfügt. Wenn Application Launcher nach dem Systemstart erkennt, dass sich eDirectory-Verbindungen geändert haben, wird das Laufzeitverhalten angewendet.

/restrictonline=0

  • Beim Start: Application Launcher wechselt in den Online-Modus, wenn es eine eDirectory-Verbindung erkennt, es sei denn, es handelt sich um eine Einwählverbindung. In diesem Fall fragt Application Launcher den Benutzer, ob in den Online-Modus gewechselt oder der Offline-Modus beibehalten werden soll.

  • Bei Laufzeit: Application Launcher wechselt unabhängig vom Verbindungstyp (direkt oder Einwahl) automatisch in den Online-Modus, wenn es eine eDirectory-Verbindung erkennt.

    Bei Verwendung des Werts /restrictonline=0 wird das Standardverhalten von Application Launcher angewendet, d. h., Sie erzielen dieselben Ergebnisse wie bei Nichtverwendung des Schalters.

/restrictonline=1

  • Beim Start: Application Launcher wechselt in den Online-Modus, wenn es eine eDirectory-Verbindung erkennt, es sei denn, es handelt sich um eine Einwählverbindung. In diesem Fall bleibt Application Launcher im Offline-Modus.

  • Bei Laufzeit: Gleiches Verhalten wie beim Start. Application Launcher wechselt in den Online-Modus, wenn es eine eDirectory-Verbindung erkennt, es sei denn, es handelt sich um eine Einwählverbindung. In diesem Fall bleibt Application Launcher im Offline-Modus.

/restrictonline=2

  • Beim Start: Wert wird zurzeit nicht verwendet.

  • Bei Laufzeit: Wert wird zurzeit nicht verwendet.

/restrictonline=3

  • Beim Start: Application Launcher wechselt in den Online-Modus, wenn es eine eDirectory-Verbindung erkennt, es sei denn, es handelt sich um eine Einwählverbindung. In diesem Fall bleibt Application Launcher im Offline-Modus. Gleiches Startverhalten wie /restrictonline=1.

  • Bei Laufzeit: Wenn Application Launcher im Online-Modus gestartet wurde, bleibt es im Online-Modus, solange eine eDirectory-Verbindung aktiv ist. Wenn Application Launcher im Offline-Modus gestartet wurde, bleibt es auch dann im Offline-Modus, wenn eine eDirectory-Verbindung hergestellt wird.

/singletree="Baum"

BEISPIEL: nalview /singletree=nov

Liest unabhängig von anderen Bäumen, bei denen der Benutzer möglicherweise beglaubigt ist, nur den angegebenen eDirectory-Baum. Diese Option gilt nur für Anwendungen, die mit Benutzern verknüpft sind, und nicht für Anwendungen, die mit Arbeitsstationen verknüpft sind. Angenommen, die Arbeitsstation verfügt über ein Arbeitsstationsobjekt in BAUM1. Der Benutzer beglaubigt sich bei BAUM2 und startet Application Launcher für BAUM2 (nalview /singletree=BAUM2). Application Launcher zeigt die mit dem Benutzer verknüpfte Anwendung aus BAUM2 und die mit der Arbeitsstation verknüpfte Anwendung aus BAUM1 an.

HINWEIS:Die Anführungszeichen sind nur erforderlich, wenn der Baumname ein Leerzeichen enthält.