42.3 Ursachen einer fehlerhaften automatischen Überprüfung

Mitunter kann Application Launcher eine fehlerhafte Anwendung trotz möglichen Zugriffs auf die Installationsdateien der Anwendung (im verbundenen Modus über das Netzwerk oder im getrennten Modus über den NAL-Cache) nicht automatisch reparieren. Dies ist auf die Methode zurückzuführen, anhand derer Application Launcher fehlerhafte Anwendungen erkennt.

Wenn Application Launcher die Datei erfolgreich startet (d. h., der durchgeführte CreateProcess-Aufruf gibt "True" zurück), wird von einem erfolgreichen Start ausgegangen. In einigen Fällen startet die von Application Launcher aufgerufene Datei die Anwendung jedoch nicht direkt, sondern ruft eine andere Datei auf, die die Anwendung starten soll. Wenn diese Datei fehlerhaft ist, fehlt oder nicht gestartet werden kann, kann auch die Anwendung nicht gestartet werden. Application Launcher fordert den Benutzer nicht zur Überprüfung der Anwendung auf. Beispiel:

In diesen Fällen zeigt Application Launcher die folgende Meldung an:

Fehlermeldung: Status des Application Launcher - Anwendungsobjektname (id=xxx) konnte nicht gestartet werden. Falsche Syntax des Datei- oder Verzeichnisnamens oder der Volume-Bezeichnung.

Zwar fordert Application Launcher Benutzer nicht automatisch zum Überprüfen von Anwendungen auf, auf die dieses Szenario zutrifft, Benutzer können die Überprüfung jedoch manuell initialisieren. Informationen hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt, Verwenden von Application Launcher zum Überprüfen von Anwendungen.