49.6 Makros für Sprachvariablen

Die Anzahl der Anwendungsobjekte, die zur Verteilung derselben Anwendung in verschiedenen Sprachen benötigt wird, kann durch die Verwendung von Sprachvariablen minimiert werden. Diese Variablen stellen sprachenbezogene Informationen in MSI-Anwendungsobjekten dar. Sprachvariablen werden für einfache Anwendungen, AOT/AXT-Anwendungen, Terminalserver- oder Webanwendungen nicht unterstützt.

Angenommen, Sie möchten den ZENworks Desktop Management-Agenten in verschiedenen Sprachversionen verteilen und für jede Sprache ist eine .msi-Datei vorhanden. Standardmäßig werden die .msi -Dateien des Desktop Management Agenten im Verzeichnis sys:\public\zenworks\zfdagent\Sprache auf dem Desktop Management-Server gespeichert, wobei Sprache die verschiedenen unterstützten Sprachen darstellt. Im Anwendungsobjekt des Desktop Management-Agenten können Sie eine Sprachvariable im Ursprungspfad des Sprachverzeichnisses einfügen. Beispiel:

\\server\sys\public\zenworks\zfdagent\%LOCALE_SYS_NATIVE_LANG%\zfdagent.msi

Während der Verteilung ruft Application Launcher die angeforderten Sprachinformationen aus dem System der Arbeitsstation ab und ersetzt sie durch die Sprachvariable.

Ein weiteres Beispiel: Sie verfügen über eine .msi-Datei, z. B. app1.msi. Beim Installieren einer bestimmten Sprachversion müssen Sie eine sprachenspezifische Transformationsdatei (.mst) anwenden. Um diese Anforderung zu erfüllen, können Sie Sprachenverzeichnisse für jede der .mst-Dateien erstellen und dann bei der Angabe des Transformationspfads eine Variable für das Sprachenverzeichnis verwenden.

\\server\sys\public\zenworks\app1\%LOCALE_SYS_NATIVE_LANG%\app1.mst

Sprachvariablen können in denselben MSI-Anwendungsobjekteigenschaften verwendet werden wie andere Makrovariablen (spezielle Windows-Makros, Umgebungsvariablen usw.). Eine Auflistung dieser Orte finden Sie in Abschnitt 49.8, Anwendungsobjekt-Eigenschaften, bei denen Makros verwendet werden können

In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Sprachvariablen beschrieben:

Tabelle 49-6 Makros für Sprachvariablen

Sprachvariable

Beschreibung

%LOCALE_SYS_DEFAULT_ANSI_CP%

Ruft die mit der Ländereinstellung des Systems verknüpfte ANSI-Codeseite (American National Standards Institute) ab. Wenn für die Ländereinstellung keine ANSI-Codeseite verwendet wird, ist der Wert "0".

Beispiel: 1252

%LOCALE_SYS_DEFAULT_OEM_CP%

Ruft die mit derLändereinstellung des Systems verknüpfte OEM-Codeseite (Originalcomputerhersteller) ab. Wenn für die Ländereinstellung keine OEM-Codeseite verwendet wird, ist der Wert "0".

Beispiel: 437

%LOCALE_SYS_LANGID%

Ruft die Sprach-ID für die Ländereinstellung des Systems ab. Die Sprach-ID ist eine internationale nummerische Standardabkürzung für die Sprache in einem Land oder einer geografischen Region.

Beispiel: 0409

%LOCALE_SYS_ABBR_LANG%

Gibt den abgekürzten Namen der Systemsprache an. Meistens setzt sich dieser folgendermaßen zusammen: an die aus zwei Buchstaben bestehende Sprachabkürzung gemäß ISO (International Organization for Standardization) Standard 639 wird ein dritter Buchstabe angehängt, der, sofern vorhanden, die Teilsprache bezeichnet.

Beispiel: ENU

%LOCALE_SYS_ENG_LANG%

Gibt den vollständigen englischen Namen der Systemsprache gemäß ISO Standard 639 an. Hierbei können stets nur Zeichen verwendet werden, die sich dem ASCII 127-Teilzeichensatz zuordnen lassen.

Beispiel: English

%LOCALE_SYS_LANG%

Gibt den vollständige lokalisierten Namen der Systemsprache an. Dieser Name basiert auf der lokalisierten Version des Produkts und kann für jede lokalisierte Version unterschiedlich sein.

Beispiel: Englisch (USA)

%LOCALE_SYS_ISO639_LANG%

Gibt den abgekürzten Namen der Systemsprache nur basierend auf ISO Standard 639 an.

Beispiel: en

%LOCALE_SYS_NATIVE_LANG%

Gibt den systemeigenen Namen der Systemsprache an.

Beispiel: English

%LOCALE_USER_DEFAULT_ANSI_CP%

Ruft die der Ländereinstellung des Benutzers zugeordnete ANSI-Codeseite (American National Standards Institute) ab. Wenn für die Ländereinstellung keine ANSI-Codeseite verwendet wird, ist der Wert "0".

Beispiel: 1252

%LOCALE_USER_DEFAULT_OEM_CP%

Ruft die der Ländereinstellung des Benutzers zugeordnete OEM-Codeseite (Originalcomputerhersteller) ab. Wenn für die Ländereinstellung keine OEM-Codeseite verwendet wird, ist der Wert "0".

Beispiel: 850

%LOCALE_USER_LANGID%

Ruft die Sprach-ID für die Ländereinstellung des Benutzers ab. Die Sprach-ID ist eine internationale nummerische Standardabkürzung für die Sprache in einem Land oder einer geografischen Region.

Beispiel: 0c09

%LOCALE_USER_ABBR_LANG%

Gibt den abgekürzten Namen der Benutzersprache an. Meistens setzt sich dieser folgendermaßen zusammen: an die aus zwei Buchstaben bestehende Sprachabkürzung gemäß ISO (International Organization for Standardization) Standard 639 wird ein dritter Buchstabe angehängt, der, sofern vorhanden, die Teilsprache bezeichnet.

Beispiel: ENA

%LOCALE_USER_ENG_LANG%

Gibt den vollständigen englischen Namen der Benutzersprache gemäß ISO Standard 639 an. Hierfür können nur Zeichen verwendet werden, die sich dem ASCII 127-Teilzeichensatz zuordnen lassen.

Beispiel: English

%LOCALE_USER_LANG%

Gibt den vollständige lokalisierten Namen der Benutzersprache an. Dieser Name basiert auf der lokalisierten Version des Produkts und kann für jede lokalisierte Version unterschiedlich sein.

Beispiel: Deutsch (Deutschland)

%LOCALE_USER_ISO639_LANG%

Gibt den abgekürzten Namen der Benutzersprache nur basierend auf ISO Standard 639 an.

Beispiel: en

%LOCALE_USER_NATIVE_LANG%

Gibt den systemeigenen Namen der Benutzersprache an.

Beispiel: English