33.2 Die Booleschen Operatoren UND/ODER und Gruppen

Mit den Booleschen Operatoren UND/ODER können einzelne Regeln oder Regelgruppen zur Erstellung flexiblerer Verteilungsbedingungen verbunden werden.

Operator UND

Bei Verwendung des Operators UND müssen beide verbundenen Regeln erfüllt sein, damit die Verteilung erfolgt. Beispiel:

Prozessortyp(Prozessor) =Pentium III UND Systemspeicher(RAM) =512 

Damit die Anwendung in obigem Beispiel an die Arbeitsstation verteilt wird, müssen beide Regeln "True" ergeben: Bei der Arbeitsstation muss es sich um einen Pentium III-Computer oder höher mit mindestens 512 MB RAM handeln.

Operator ODER

Bei Verwendung des Operators ODER muss eine der verbundenen Regeln erfüllt sein, damit die Verteilung erfolgt. Beispiel:

Prozessortyp(Prozessor) =Pentium III ODER (RAM) =512 

Damit die Anwendung in obigem Beispiel an die Arbeitsstation verteilt wird, muss nur eine der Regeln "True" ergeben: Bei der Arbeitsstation muss es sich um einen Pentium III-Computer oder höher handeln oder sie muss mindestens über 512 MB RAM verfügen.

Gruppen

Regelgruppen können sowohl mit dem Operator UND als auch mit dem Operator ODER verbunden werden. Beispiel:

Prozessortyp(Prozessor) =Pentium III UND Systemspeicher(RAM) =1024
oder
Prozessortyp(Prozessor) =Pentium IV UND Systemspeicher(RAM) =512

Damit die Anwendung in obigem Beispiel an die Arbeitsstation verteilt wird, muss nur eine der Gruppen "True" ergeben: Die Arbeitsstation muss entweder ein Pentium III-Computer mit 1 GB RAM oder ein Pentium 4 mit 512 MB RAM sein.

Verschachtelte Gruppen

Gruppen können auf zwei Ebenen verschachtelt werden. Im folgenden Beispiel sind Gruppe3 und Gruppe4 in Gruppe2 verschachtelt:

Gruppe1
oder
Gruppe2 UND (Gruppe3 ODER Gruppe4))