33.4 Beispiele für Verteilungsregeln

Bei der Definition der Regeln, die die Verteilung einer Anwendung steuern, können Sie die Booleschen Operatoren UND und ODER verwenden. Darüber hinaus stehen Ihnen zur Verfeinerung der Verteilung auch Regelgruppen zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie Beispiele für den Einsatz der Booleschen Operatoren UND/ODER.

33.4.1 Einfache Regel mit dem Operator ODER

Auf einer Arbeitsstation soll entweder mindestens ein Pentium III-Prozessor oder das Betriebssystem Windows 2000 vorhanden sein. Verwenden Sie hierfür die folgende Regel:

Prozessortyp (Prozessor) =Pentium III ODER BS-Version(Windows NT/2000/XP) =5.00.2195

So erstellen Sie diese Regel:

  1. Klicken Sie auf der Seite "Verteilungsregeln" auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählen Sie dann Prozessor aus.

  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Prozessorregel" die Option Größer gleich (>=), dann Pentium III und klicken Sie auf OK. Die Regel wird zur Liste Fügen Sie Regeln zur Steuerung der Verfügbarkeit dieser Anwendung hinzu hinzugefügt.

  3. Klicken Sie auf der Seite "Verteilungsregeln" auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählen Sie dann Betriebssystem aus.

  4. Wählen Sie im Dialogfeld "Betriebssystemregel" die Option Windows NT/2000/XP aus, wählen Sie Größer gleich (>=) aus, geben Sie 5.00.2195 ein und klicken Sie dann auf OK. Die Regel wird zur Liste Fügen Sie Regeln zur Steuerung der Verfügbarkeit dieser Anwendung hinzu hinzugefügt.

    Die Regel wird mit dem Operator UND in die Liste übernommen.

  5. Ändern Sie in der Liste den Operator UND vor der Betriebssystemversionsregel in den Operator ODER.

33.4.2 Einfache Gruppe

Auf einer Arbeitsstation soll entweder mindestens ein Pentium III-Prozessor oder das Betriebssystem Windows 2000 mit mindestens 512 MB Arbeitsspeicher vorhanden sein. Verwenden Sie hierfür die folgende Regel:

Prozessortyp (Prozessor) =Pentium III ODER (BS-Version(Windows NT/2000/XP) =5.00.2195 UND Systemarbeitsspeicher(RAM) =512) 

So erstellen Sie diese Regel:

  1. Klicken Sie auf der Seite "Verteilungsregeln" auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählen Sie dann Prozessor aus.

  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Prozessorregel" die Option Größer gleich (>=), dann Pentium III und klicken Sie auf OK. Die Regel wird zur Liste Fügen Sie Regeln zur Steuerung der Verfügbarkeit dieser Anwendung hinzu hinzugefügt.

  3. Klicken Sie auf der Seite "Verteilungsregeln" auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählen Sie Neue Gruppe aus. Die neue Gruppe wird zur Liste Fügen Sie Regeln zur Steuerung der Verfügbarkeit dieser Anwendung hinzu hinzugefügt.

    Die neue Gruppe erhält die Bezeichnung "Gruppe 1", sofern Sie der Liste bisher noch keine Gruppen hinzugefügt haben. Darüber hinaus wird der Gruppe standardmäßig der Operator UND zugewiesen.

  4. Wählen Sie "Gruppe 1" in der Liste aus und ändern Sie den Operator UND in den Operator ODER.

  5. Klicken Sie neben "Gruppe 1" in der Liste auf die Schaltfläche "Zur Gruppe hinzufügen" und wählen Sie dann "Betriebssystem" aus.

  6. Wählen Sie im Dialogfeld "Betriebssystemregel" die Option Windows NT/2000/XP aus, wählen Sie Größer gleich (>=) aus, geben Sie 5.00.2195 ein und klicken Sie dann auf OK, um die Regel unter "Gruppe 1" in der Liste hinzuzufügen.

  7. Klicken Sie neben "Gruppe 1" in der Liste auf die Schaltfläche Zur Gruppe hinzufügen und wählen Sie Arbeitsspeicher.

  8. Wählen Sie im Dialogfeld "Speicherregel" die Option Größer gleich (>=) aus, geben Sie 512 ein und klicken Sie auf OK. Die Regel wird unter "Gruppe 1" zur Liste hinzugefügt.