21.4 Abschließen der Domänenmigration

  1. Starten Sie den Linux-MTA mit oder ohne Benutzeroberfläche, wie in Starten der Linux-Agenten mit einer Benutzerschnittstelle oder Starten der Linux-GroupWise-Agenten als Daemons beschrieben.

  2. Überprüfen Sie an der MTA-Server- oder -Webkonsole, ob alle Verbindungen zwischen dem neuen Linux-MTA und den anderen Domänen und Post-Offices offen sind.

    Im Falle von geschlossenen Verbindungen siehe MTA Status Box Shows a Closed Location (MTA-Statusfeld zeigt einen geschlossenen Standort) im Abschnitt Strategies for Agent Problems (Strategien für Agentenprobleme) unter GroupWise 7 Troubleshooting 2: Solutions to Common Problems (GroupWise 7 Fehlerbehebung 2: Lösungen für häufig auftretende Probleme).

  3. Wenn die Domäne Gateways besitzt, starten Sie alle Gateways.

  4. Richten Sie eine Sicherungslösung für die Domäne an ihrem neuen Standort unter Linux ein, wie unter GroupWise Database Copy Utility (GroupWise Database Copy-Dienstprogramm) oder Target Service Agents (Target Service-Agenten) im Abschnitt Databases (Datenbanken) im GroupWise 7 Administration Guide (GroupWise 7-Verwaltungshandbuch) beschrieben.

  5. Wenn sich in der Domäne ein Internet-Agent befindet, der auf demselben NetWare- oder Windows-Server ausgeführt wird, auf dem sich die Domäne bisher befand, migrieren Sie den Internet-Agenten auf denselben Server, auf dem sich das Domänenverzeichnis befindet, wie unter Section 22.0, Migration des Internet-Agenten auf Linux beschrieben.

    Nachdem die Domäne auf Linux migriert wurde, kann der NetWare- oder Windows-Internet-Agent weiterhin Internetnachrichten empfangen und in die Warteschlange stellen. Die Nachrichten können jedoch erst an das GroupWise-System übergeben werden, nachdem auch der Internet-Agent (zusammen mit seiner Domäne und seinem MTA) auf Linux migriert wurde.

  6. Wenn sich in der Domäne ein WebAccess-Agent befindet, der auf demselben NetWare- oder Windows-Server ausgeführt wird, auf dem sich die Domäne bisher befand, migrieren Sie den WebAccess-Agenten am besten ebenfalls auf den Linux-Server, auf dem sich das Domänenverzeichnis nun befindet, wie unter Section 23.0, Migration von WebAccess auf Linux beschrieben.

    Da der WebAccess-Agent jedoch häufig auf einem anderen Server als seine Domäne ausgeführt wird, ist seine Migration auf Linux nicht unbedingt erforderlich.

  7. Wenn der Linux-MTA für den neuen Domänenstandort reibungslos funktioniert und die anderen GroupWise-Agenten in der Domäne auf Linux migriert wurden, löschen Sie die alte Verzeichnisstruktur für die Domäne (und gegebenenfalls die Verzeichnisstruktur mslocal) vom NetWare- oder Windows-Server.

  8. Falls gewünscht, deinstallieren Sie die MTA-Software, um auf dem NetWare- oder Windows-Server Festplattenspeicher freizugeben. Siehe Deinstallieren der NetWare GroupWise-Agenten oder Deinstallieren der Windows-GroupWise-Agenten.