23.1 Migration des WebAccess-Agenten auf Linux

  1. Melden Sie sich in einem Terminalfenster auf dem Linux-Server als root an.

  2. Wenn Sie den WebAccess-Agenten nicht auf demselben Server installieren, auf dem sich seine Domäne befindet, müssen Sie dem Server, auf dem Sie den Linux-WebAccess-Agenten installieren, Zugriffsrechte auf das Domänenverzeichnis erteilen.

    Befindet sich das Domänenverzeichnis auf einem anderen Linux-Server, verwenden Sie einen beliebigen Befehl zum Einhängen. Befindet sich die Domäne auf einem NetWare- oder Windows-Server, siehe Section 19.2.1, Anzeigen eines NetWare- oder Windows-Servers unter Linux. Hier finden Sie eine Reihe an möglichen Befehlen zum Einhängen.

    Als Alternative zum dauerhaften Einhängen, die außerdem bessere Leistung und Stabilität bietet, können Sie auf dem Linux-Server mit der WebAccess-Installation eine Sekundärdomäne erstellen und einen Linux-MTA ausführen. Anleitungen finden Sie unter Creating a New Domain (Erstellen einer neuen Domäne) im Abschnitt Domains (Domänen) im GroupWise 7 Administration Guide (GroupWise 7-Verwaltungshandbuch).

  3. Wenn Ihre Linux-Umgebung das X Window System enthält, führen Sie das GUI GroupWise®-Installationsprogramm aus, um den Linux-WebAccess-Agenten für die Domäne zu installieren, wie unter Installieren des Linux-WebAccess-Agenten beschrieben.

    Oder:

    Ist das X Window System nicht verfügbar, führen Sie stattdessen das textbasierte GroupWise-Installationsprogramm aus, wie unter Installieren der GroupWise-Agenten mithilfe des textbasierten Installationsprogramms beschrieben.

  4. Konfigurieren Sie den WebAccess-Agenten, wie unter Konfigurieren des Linux-WebAccess-Agenten beschrieben.

    1. Geben Sie auf der Seite "Gateway-Verzeichnis" einen neuen Namen für das WebAccess-Gateway-Verzeichnis unter wpgate im Domänenverzeichnis an, so dass das alte Gateway-Verzeichnis und sein Inhalt erhalten bleibt.

    2. Geben Sie auf der Seite "Gateway-Objekt" einen neuen Objektnamen an, so dass das alte WebAccess-Agentenobjekt erhalten bleibt.

  5. Überprüfen Sie in ConsoleOne® die Eigenschaftsseiten für das alte WebAccess-Agentenobjekt und übertragen Sie alle wichtigen angepassten Einstellungen, die Sie beibehalten möchten, auf das neue WebAccess-Agentenobjekt.

    IMPORTANT:Der Verschlüsselungsschlüssel auf der Seite mit den WebAccess-Einstellungen ist besonders wichtig. Überprüfen und übertragen Sie ihn, falls erforderlich.

  6. Kopieren Sie die Datei commgr.cfg von ihrem Standort in das neue WebAccess-Gateway-Verzeichnis:

    domänen_verzeichnis/wpgate/neues_webaccess_agenten_gateway_verzeichnis

    In die WebAccess- und optional in die WebPublisher- und Softwareverzeichnisse:

     /opt/novell/groupwise/webaccess /opt/novell/groupwise/webpublisher 

    Wenn Sie in der Domäne mehrere WebAccess-Agenten ausführen möchten, muss dieser Schritt nur für den primären WebAccess-Agenten durchgeführt werden. Er wird auf der Eigenschaftsseite "Umgebung" des GroupWise-Provider-Objekts aufgelistet.

  7. Überprüfen Sie die vorhandene Startup-Datei des WebAccess-Agenten:

    alter_webaccess_agenten_objekt_name.waa

    Sie befindet sich auf dem NetWare- oder Windows-Server im folgenden Verzeichnis:

    NetWare:

    sys:\system

    Windows:

    c:\webacc

    Übertragen Sie alle angepassten Einstellungen in die neue Startup-Datei des WebAccess-Agenten:

    neuer_webaccess_agenten_objekt_name.waa

    Sie befindet sich auf dem Linux-Server im folgenden Verzeichnis:

    /opt/novell/groupwise/agents/share

  8. Überprüfen Sie die alte Startup-Datei des Dokumentenbetrachter-Agenten (gwdva.dva). Auf dem NetWare- oder Windows-Server befindet sie sich im selben Verzeichnis wie die Startup-Datei des WebAccess-Agenten. Übertragen Sie alle angepassten Einstellungen in die neue Startup-Datei des Dokumentenbetrachter-Agenten auf dem Linux-Server.

  9. Starten Sie den Linux-WebAccess-Agenten mit oder ohne Benutzeroberfläche, wie unter Starten des Linux-WebAccess-Agenten beschrieben.

    Wird die Serverkonsole des WebAccess-Agenten nicht angezeigt oder ist die Webkonsole des WebAccess-Agenten in Ihrem Webbrowser nicht verfügbar, überprüfen Sie die vorangehenden Schritte, um sicherzustellen, dass alle Schritte ausgeführt wurden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel WebAccess Agent Problems (WebAccess-Agentenprobleme) im Abschnitt Strategies for Agent Problems (Strategien für Agentenprobleme) unter GroupWise 7 Troubleshooting 2: Solutions to Common Problems (GroupWise 7 Fehlerbehebung 2: Lösungen für häufig auftretende Probleme).

  10. Wenn der WebAccess-Agent erfolgreich ausgeführt wird, ersetzen Sie den alten WebAccess-Agenten in der Provider-Liste der WebAccess-Anwendung durch den neuen.

    1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das GroupWise-Provider-Objekt und dann auf Eigenschaften.

    2. Klicken Sie in GroupWise WebAccess im Feld "Agenteninfo" auf Hinzufügen.

    3. Wechseln Sie zum neuen WebAccess-Agentenobjekt und klicken Sie auf OK, um es der Liste der WebAccess-Agenten hinzuzufügen.

    4. Markieren Sie den alten WebAccess-Agenten und klicken Sie auf Löschen.

    5. Klicken Sie auf OK, um die aktualisierte WebAccess-Agentenliste zu speichern.

  11. Stoppen Sie den alten WebAccess-Agenten auf dem NetWare- oder Windows-Server.

  12. Löschen Sie das alte WebAccess-Agentenobjekt aus eDirectory.

  13. Löschen Sie das alte WebAccess-Agenten-Gateway-Verzeichnis unter wpgate im Domänenverzeichnis.

  14. Falls gewünscht, deinstallieren Sie die WebAccess-Agenten-Software, um auf dem NetWare- oder Windows-Server Festplattenspeicher freizugeben. Siehe Deinstallieren der NetWare GroupWise-Agenten oder Deinstallieren der Windows-GroupWise-Agenten.