23.2 Verwalten von Workflows

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Bereitstellungs-Workflows mithilfe des Plugins für die Workflow-Administration verwalten können.

23.2.1 Verbindungsaufbau mit einem Workflow-Server

Bevor Sie mit der Workflow-Administration beginnen können, müssen Sie mit einem Workflow-Server verbunden sein. Wenn der Benutzeranwendungstreiber einem einzelnen Workflow-Server zugeordnet ist, genügt es, den Namen des Treibers anzugeben. Wenn der Treiber mehreren Workflow-Servern zugeordnet ist, müssen Sie den Ziel-Workflow-Server auswählen.

So stellen Sie eine Verbindung mit dem Workflow-Server her:

  1. Wählen Sie in iManager die Kategorie „Identity Manager“.

  2. Öffnen Sie die Funktion Workflow-Administration.

  3. Klicken Sie auf die Aufgabe Workflows.

    Der Bildschirm „Workflows“ wird angezeigt.

    Beschreibung: Beschreibung: Abbildung
  4. Wenn Sie zuvor auf den Ziel-Workflow-Server zugegriffen haben, können Sie ihn in der Dropdown-Liste Server, auf die zuvor zugegriffen wurde auswählen.

    Die anderen Felder auf dem Bildschirm werden automatisch von iManager ausgefüllt.

  5. Wenn Sie das erste Mal eine Verbindung zu einem Workflow-Server herstellen, geben Sie im Feld Benutzeranwendungstreiber den Namen des Treibers ein und klicken Sie auf OK.

    Die anderen Felder auf dem Bildschirm werden automatisch von iManager ausgefüllt.

    Beschreibung: Beschreibung: Abbildung
  6. Wenn der Treiber mehreren Workflow-Servern zugeordnet ist, wählen Sie im Feld Workflow-Server-URI den Zielserver aus.

  7. Falls nötig, können Sie den Benutzernamen und das Passwort in den Feldern Benutzer und Passwort ändern.

    Der Benutzer muss der Benutzeranwendungsadministrator sein. Standardmäßig wird der Benutzername des Benutzers verwendet, der zurzeit bei iManager angemeldet ist. Ist dieser kein Administrator, müssen Sie den Benutzernamen ändern. Sie können beispielsweise den Benutzernamen des Benutzeranwendungsadministrators der Test-OU „idmsample“ (siehe unten) verwenden:

    Beschreibung: Beschreibung: Abbildung
  8. Klicken Sie auf Anmelden.

    Das Plugin „Workflow-Administration“ öffnet eine Seite, auf der Sie einen Filter für die Workflow-Suche erstellen können:

    Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

23.2.2 Suchen nach Workflows, die bestimmte Suchkriterien erfüllen

Wenn auf dem Ziel-Workflow-Server eine große Anzahl von Workflow-Prozessen läuft, ist es hilfreich, die in iManager angezeigte Liste von Workflows zu filtern. Hierzu müssen Sie Suchkriterien angeben.

So geben Sie Suchkriterien zum Filtern der Workflow-Liste an:

  1. Klicken Sie auf das Optionsfeld Workflows anzeigen mit.

    Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

    HINWEIS:Standardmäßig ist das Optionsfeld Alle Workflows anzeigen ausgewählt. Ändern Sie die Vorgabe nicht, wenn die vollständige Liste der Workflows angezeigt werden soll.

  2. Wählen Sie das Attribut aus, das Sie als Suchkriterium definieren möchten.

    Attribut

    Beschreibung

    Erstellungsuhrzeit

    Startzeit des Workflows.

    Initiator

    Benutzername des Erstellers.

    Empfänger

    Benutzername des Empfängers.

    Prozessstatus

    Allgemeiner Status des Workflow-Prozesses („Abgeschlossen“, „Läuft“ oder „Abgebrochen“).

    Genehmigungsstatus

    Status des Genehmigungsverfahrens („Genehmigt“, „Verweigert“ oder „Zurückgezogen“).

    Berechtigungsstatus

    Status der von der Bereitstellungsanforderung initiierten Berechtigung („Fehler“, „Gravierend“, „Erfolg“, „Unbekannt“ oder „Warnmeldung“).

  3. Wählen Sie einen Operator aus:

    Operator

    Kommentar

    Gleich

    Wird von allen Attributen unterstützt.

    Vor

    Gilt nur für das Attribut „Erstellungsuhrzeit“.

    Nach

    Gilt nur für das Attribut „Erstellungsuhrzeit“.

    Zwischen

    Gilt nur für das Attribut „Erstellungsuhrzeit“.

  4. Geben Sie einen Wert im Feld unter dem Attribut und dem Operator ein.

    Sie können die Werte für die Erstellungsuhrzeit mit dem Steuerelement für Datum und Uhrzeit auswählen. Legen Sie die Werte für Initiator und Empfänger mithilfe des Objektverlaufs bzw. der Objektauswahl fest. Wählen Sie alle anderen Attributwerte in der Dropdown-Liste aus.

  5. Klicken Sie auf OK.

    In iManager werden die ausgewählten Workflows im Teilfenster „Workflows“ angezeigt.

    Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

Ändern des Zielservers und des FiltersWenn Sie einen Workflow-Server ausgewählt haben, gilt diese Auswahl für die Dauer Ihrer iManager-Sitzung, es sein denn, Sie wählen einen neuen Server. Klicken Sie zum Auswählen eines neuen Servers auf den Befehl Aktionen und wählen Sie ihn im Menü Server auswählen aus.

Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

Wenn Sie andere Suchkriterien erstellen möchten, wählen Sie Filter definieren im Menü Aktionen.

Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

23.2.3 Steuern der Anzeige der aktiven Workflows

Das Teilfenster „Workflows“ enthält die Workflows, die die angegebenen Suchkriterien erfüllen. Neben dem Filtern der Liste können Sie auch die Anzeige steuern. Legen Sie beispielsweise fest, wie oft die Liste aktualisiert werden soll, oder sortieren Sie sie nach einer bestimmten Spalte.

Aktualisieren der Workflow-Liste

Wenn auf dem Workflow-Server sehr viele Prozesse verarbeitet werden, ändert sich die Liste der aktiven Workflows sehr häufig. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Liste der auf dem Server laufenden aktiven Workflows zu aktualisieren.

So aktualisieren Sie die Workflow-Liste:

  1. Klicken Sie im Teilfenster „Workflows“ auf den Befehl Aktualisieren.

  2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen für das Aktualisierungsintervall im Menü „Aktualisieren“ aus:

    1. Aktualisieren Aus

    2. Jetzt aktualisieren

    3. 10 Sekunden

    4. 30 Sekunden

    5. 60 Sekunden

    6. 5 Minuten

Sortieren der Workflow-Liste

Wenn eine große Anzahl an Anforderungsdefinitionen vorhanden ist, ist es hilfreich, die Liste nach einer bestimmten Spalte zu sortieren, z. B. nach Name oder Beschreibung.

So sortieren Sie die Workflow-Liste:

  1. Klicken Sie auf die Überschrift der Spalte, nach der sortiert werden soll.

23.2.4 Beenden von Workflow-Instanzen

Falls eine Workflow-Instanz nicht weiter verarbeitet werden soll, können Sie den Workflow beenden.

So beenden Sie die Verarbeitung einer Workflow-Instanz:

  1. Wählen Sie im Teilfenster „Workflows“ den Workflow aus, indem Sie auf das Kontrollkästchen neben dem Namen klicken.

  2. Klicken Sie im Teilfenster „Workflows“ auf den Befehl Beenden.

23.2.5 Anzeigen von Details zu einer Workflow-Instanz

Während der Anzeige mehrerer auf einem bestimmten Server aktiven Workflows können Sie eine Workflow-Instanz auswählen, um weitere Details zu einem laufenden Prozess zu sehen.

HINWEIS:Wenn die Workflow-Instanz seriell verarbeitet wird, sehen Sie nur eine aktuelle Aktivität, da nicht mehrere Benutzer gleichzeitig auf den Arbeitsschritt zugreifen dürfen. Bei einer parallelen Verarbeitung und Verzweigung können mehrere aktuelle Aktivitäten für eine Workflow-Instanz angezeigt werden.

So zeigen Sie Details zu einer bestimmten Workflow-Instanz an:

  1. Klicken Sie im Teilfenster „Workflows“ auf den Namen der Workflow-Instanz.

    In iManager wird das Teilfenster „Workflow-Details“ angezeigt.

    Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

23.2.6 Neuzuordnung von Workflow-Instanzen

Falls eine Workflow-Instanz „hängt“, können Sie den Arbeitsschritt einem anderen Benutzer oder einer anderen Gruppe zuordnen.

So ordnen Sie eine Workflow-Instanz neu zu:

  1. Wählen Sie im Teilfenster „Workflows“ die dem Workflow zugeordnete Aktivität aus, indem Sie auf das Kontrollkästchen neben ihrem Namen klicken.

  2. Klicken Sie im Teilfenster „Workflows“ auf den Befehl Neu zuordnen.

    Beschreibung: Beschreibung: Abbildung
  3. Wählen Sie einen Benutzer oder eine Gruppe für die Neuzuordnung des Arbeitsschritts aus.