GroupWise Internet-Agent – Übersicht

Mit dem Internet-Agenten können GroupWise-Benutzer und Benutzer anderer Messaging-Systeme im Internet per Email miteinander kommunizieren. Der Internet-Agent ruft eingehende Email-Nachrichten aus dem Internet ab, konvertiert diese aus dem RFC-822- oder MIME-Format in das GroupWise-Nachrichtenformat und leitet sie anschließend an den GroupWise Message Transfer Agent (MTA) weiter.

Ausgehende Nachrichten zum Internet werden vom GroupWise MTA an den Internet-Agenten weitergeleitet, der die Nachrichten in das Internet-Messaging-Format konvertiert und sie anschließend an die gewünschte Internet-Adresse sendet.


GroupWise Internet-Agent, durch den ein GroupWise-System mit dem Internet verbunden wird

Die folgenden Themen enthalten weitere Informationen zu den Möglichkeiten des GroupWise Internet-Agenten.


SMTP/MIME-Service

Der SMTP/MIME-Service des Internet-Agenten ermöglicht das Senden und Empfangen von Email-Nachrichten mit Standard-Kodierung für Anlagen, internationalen Zeichensätzen und von Nachrichten mit mehreren Formaten. Dies gilt zudem für Multimedia-Emails mit Grafiken, Audio und Video. Der Service enthält außerdem folgende zusätzliche Funktionen:


POP3-Service

Der POP3-Service des Internet-Agenten ermöglicht Ihnen das Herunterladen von Nachrichten von Ihrem GroupWise-Post-Office in eine POP3-Client-Anwendung wie beispielsweise das Email-Programm eines Webbrowsers oder eine Telnet-Anwendung. Der Internet-Agent fungiert als POP3-Server und stellt eine TCP-Verbindung zwischen dem GroupWise-Post-Office des Benutzers und einem POP3-Client bereit. Benutzer greifen über die POP3-Serverfunktion des Internet-Agenten auf das GroupWise-Post-Office zu und können auf diese Weise ihre Email-Nachrichten abrufen und diese über die Benutzer-ID-Anmeldeoptionen verwalten.


IMAP4-Service

Der GroupWise Internet-Agent unterstützt das Internet Messaging Access Protocol 4 (IMAP4). Als IMAP4-Server ermöglicht der Internet-Agent IMAP4-kompatiblen Email-Clients das Lesen und Ändern von GroupWise-Nachrichten.


LDAP-Services

Der Internet-Agent unterstützt den Verzeichnisstandard Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) mit LDAP-Serverfunktionen, mit deren Hilfe Sie in GroupWise-Post-Offices eine Verzeichnissuche durchführen können. Mit der Funktion "LDAP Public Access" (Öffentlicher LDAP-Zugriff) können Internet-Mail-Clients nach GroupWise-Benutzern und Adressinformationen suchen.


Sichern von Verbindungen über SSL

Der Internet-Agent unterstützt SSL für seine Verbindungen zu SMTP-Hosts, POP3-Clients, IMAP4-Clients und zu den Webkonsolen des Internet-Agenten.


Zugriffssteuerung

Das Programm für den Internet-Agenten enthält die Sicherheitsfunktionen der Zugriffssteuerung, über die Verwalter den Benutzerzugriff auf alle Services (SMTP/MIME, LDAP, POP3 und IMAP4) steuern können. Mit der Zugriffssteuerung ist es möglich, Kosten zu reduzieren und zusätzliche Sicherheit bereitzustellen.

Die Zugriffssteuerung kann mithilfe des SMTP/MIME-Service Nachrichten blockieren, die von bestimmten Hosts gesendet oder empfangen werden.


Multithreading

Beim Multithreading können mehrere Sende- und Empfangsvorgänge gleichzeitig durchgeführt werden. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Threads zu konfigurieren, um die Geschwindigkeit und Leistung des Internet-Agenten zu verbessern. Die Anzahl an Thread-Schaltern werden für den SMTP/MIME-Service, POP3-Service, IMAP4-Service und LDAP-Service separat eingestellt.


SNMP-Kompatibilität

Die NetWare-Version des Internet-Agenten kann von jedem SNMP-kompatiblen Netzwerkverwaltungsprogramm verwaltet werden, beispielsweise mithilfe der Netzwerkverwaltungs-Suite Novell ManageWise® oder der Alarmverwaltungsfunktionen von Novell ZENworksTM für Server.

Die Windows-Version des Internet-Agenten enthält SNMP-Unterstützung für Windows NT und Windows 2000.


SMP-Unterstützung (NetWare-Version)

Der Internet-Agent unterstützt Symmetric Multi-Processing (SMP), wobei die Vorteile eines Servers mit mehreren Prozessoren genutzt werden.