GroupWise WebAccess – Übersicht


GroupWise WebAccess – Einführung

In Verbindung mit einem Computer-Webbrowser bietet GroupWise WebAccess einen Großteil der Funktionalität, die im GroupWise-Client für Windows zur Verfügung steht. Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten von GroupWise WebAccess finden Sie in der GroupWise WebAccess-Hilfe nach Abschluss der Installation. Im Vergleich zum GroupWise-Client für Windows ist die Funktionalität von GroupWise WebAccess auf schnurlosen Geräten wie PDAs (Personal Digital Assistants) möglicherweise beschränkt.

GroupWise WebAccess enthält zudem GroupWise WebPublisher, eine optionale Erweiterung zu GroupWise WebAccess. Mit GroupWise WebPublisher können GroupWise-Benutzer Dokumente aus einer GroupWise-Bibliothek im Internet veröffentlichen. Die veröffentlichten Dokumente können von Benutzern im Internet in Ihren Webbrowsern angezeigt werden.


Während sich der Benutzer bei Verwendung von GroupWise WebAccess bei einer GroupWise-Mailbox anmelden muss, ist dies bei GroupWise WebPublisher nicht erforderlich.

Wie vorangehend dargestellt, benötigen Benutzer von GroupWise WebAccess eine Mailbox in einem GroupWise-Post-Office. Mit GroupWise WebPublisher soll jedoch der öffentliche Zugriff auf GroupWise-Bibliothekendokumente ermöglicht werden; daher benötigen Benutzer hierfür keine Mailbox.

Nachdem Sie die Einrichtung von GroupWise WebAccess abgeschlossen haben, sollten Sie zusätzliche Informationen unter Weitere Schritte einholen, die beim Konfigurieren, Verwalten und Erweitern von GroupWise WebAccess hilfreich sind.

HINWEIS:  Wenn Sie beabsichtigen, GroupWise WebAccess in einer Cluster-Serverumgebung mit Novell Cluster ServicesTM oder Microsoft Clustering Services zu installieren, finden Sie weitere Informationen im GGroupWise 6.5 Interoperability Guide (GroupWise 6.5-Interoperabilitätshandbuch).


Komponenten von GroupWise WebAccess

GroupWise WebAccess besteht aus drei Komponenten: der WebAccess-Anwendung, der WebPublisher-Anwendung und dem WebAccess-Agenten.


Komponenten von GroupWise WebAccess

WebAccess-Anwendung: Die WebAccess-Anwendung befindet sich auf dem Webserver und stellt die WebAccess-Benutzerschnittstelle bereit. Wenn Benutzer in WebAccess arbeiten, leitet die WebAccess-Anwendung Informationen zwischen dem Webbrowser und dem WebAccess-Agenten weiter.

WebPublisher-Anwendung: Die WebPublisher-Anwendung befindet sich auf dem Webserver und stellt die WebPublisher-Benutzerschnittstelle bereit. Wenn Benutzer in WebPublisher arbeiten, leitet die WebPublisher-Anwendung Informationen zwischen dem Webbrowser und dem WebPublisher-Agenten weiter.

WebAccess-Agent: Der WebAccess-Agent empfängt Benutzeranfragen von der WebAccess- und der WebPublisher-Anwendung. Er greift auf Post-Offices und Bibliotheken zu, um die Anfragen zu verarbeiten, und gibt anschließend die entsprechenden Informationen an die Anwendungen zurück.

Der WebAccess-Agent ist sowohl für WebAccess als auch für WebPublisher erforderlich. Die WebAccess-Anwendung muss für die Verwendung von WebAccess installiert sein. Ebenso muss die WebPublisher-Anwendung für die Verwendung von WebPublisher installiert sein.


Ein oder zwei WebAccess-Server

Die WebAccess-Anwendung und die WebPublisher-Anwendung müssen auf einem Linux-, NetWare®- oder Windows-Webserver installiert werden. Der WebAccess-Agent kann ebenfalls auf demselben Server installiert werden.


Die GroupWise WebAccess-Anwendung, die WebPublisher-Anwendung sowie der WebAccess-Agent werden auf dem Webserver installiert.

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den WebAccess-Agenten auf einem anderen Server zu installieren, wie nachfolgend dargestellt wird. Der WebAccess-Agent kann auf einem Linux-, NetWare- oder Windows-Server ausgeführt werden.


Die GroupWise WebAccess- und die WebPublisher-Anwendung wird auf dem Webserver installiert, der WebAccess-Agent auf einem NetWare- oder Windows NT/2000-Server.

Das unter Sicherheitsanforderungen für WebAccess erläuterte Thema Sicherheit spielt ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung, ob der WebAccess-Agent auf demselben Server ausgeführt werden soll wie der Webserver.


Sicherheitsanforderungen für WebAccess

GroupWise WebAccess kann über seine Konfiguration die Sicherheitsstufe unterstützen, die Sie für Ihre Intranet/Internet-Kommunikation eingerichtet haben.

Wenn das Thema Sicherheit für Sie unerheblich ist (weil Sie beispielsweise WebAccess lediglich in einem gesicherten Intranet einsetzen möchten), können Sie die WebAccess-Komponenten auf jedem Server installieren, der den Benutzern Zugriff ermöglicht und die Systemanforderungen erfüllt (siehe WebAccess-Systemanforderungen).

Sollen Benutzer über WebAccess Zugriff auf ihre Mailboxen von jedem beliebigen Ort aus im Internet erhalten (anders als in einem gesicherten Intranet) und es existiert bereits eine Firewall, um Sicherheit zu gewährleisten, stehen die folgenden Optionen für die Konfiguration von WebAccess zur Auswahl:


Konfiguration bei Verwendung eines Proxy-Dienstes

Wenn in Ihrer Firewall ein Proxy-Dienst enthalten ist, können Sie die WebAccess-Anwendung und die WebPublisher-Anwendung auf einem Server innerhalb Ihrer Firewall und den WebAccess-Agenten auf einem anderen Server innerhalb der Firewall installieren, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt wird.


WebAccess-Installation in einer Umgebung, die einen Proxy-Dienst verwendet

Falls gewünscht, kann der WebAccess-Agent anstatt auf einem separaten Server auch auf dem Webserver installiert werden, wie unter Ein oder zwei WebAccess-Server erläutert.


Konfiguration ohne Proxy-Dienst

Wenn in Ihrer Firewall kein Proxy-Dienst zur Verfügung steht, müssen Sie die WebAccess-Anwendung und die WebPublisher-Anwendung auf einem Webserver außerhalb der Firewall installieren. Da für den WebAccess-Agenten ein Direktzugriff (verbundener Pfad oder UNC-Pfad) auf ein GroupWise-Domänenverzeichnis erforderlich ist, muss er auf einem Server innerhalb der Firewall installiert werden.


WebAccess-Installation in einer Umgebung ohne Proxy-Dienst

Die Firewall muss das Senden von eingehenden IP-Paketen vom Webserver zur IP-Adresse und zur Anschlussnummer des WebAccess-Agenten zulassen (z.<:hs>B. 151.155.123.45:7205).

Außerdem müssen ausgehende IP-Pakete vom WebAccess-Agenten an den Webserver gesendet werden können. Zu diesem Zweck müssen alle hohen Anschlüsse (über 1023) für ausgehende IP-Pakete geöffnet sein.


Novell Cluster Services

Novell Cluster Services ist ein Server-Clustering-System, das hohe Verfügbarkeit und die problemlose Verwaltung von wichtigen Netzwerkressourcen gewährleistet, inklusive Volumes (auf denen sich GroupWise-Domänen und Post-Offices befinden) und Anwendungen (z. B. der GroupWise WebAccess-Agent). Novell Cluster Services unterstützt Failover, Failback und die Migration einzeln verwalteter Cluster-Ressourcen.

Werden die nachfolgenden Anforderungen erfüllt, kann der NetWare-WebAccess-Agent bei entsprechender Konfiguration die Vorteile der fehlertoleranten Umgebung von Novell Cluster Services nutzen:

Wenn der WebAccess-Agent für Clustering konfiguriert wird, wird seine Startup-Datei mit freigegebenen Volume-Namen anstelle von bestimmten Servernamen konfiguriert.

Weitere Informationen finden Sie unter "Novell Cluster Services" im GGroupWise 6.5 Interoperability Guide (GroupWise 6.5-Interoperabilitätshandbuch).