GroupWise-Verwaltung

Die GroupWise-Verwaltung umfasst folgende Erweiterungen und neue Funktionen: Änderungen in GroupWise 6.5 sind durch (v6.5) gekennzeichnet. Änderungen in GroupWise 6.5 Support Pack 1 sind durch (v6.5 SP1) gekennzeichnet.


Dienstprogramm “Status der Benutzerverschiebung” (v6.5)

Mit dem Dienstprogramm “Status der Benutzerverschiebung” in ConsoleOne® (Menü “Werkzeuge” > “GroupWise-Dienstprogramme” > “Status der Benutzerverschiebung”) können Sie den jeweiligen Status ermitteln, während Sie Benutzer aus einem Post-Office in ein anderes verschieben. Sie haben mit dem Dienstprogramm "Status der Benutzerverschiebung" folgende Möglichkeiten:

Weitere Informationen finden Sie unter "Monitoring User Move Status (Überwachen des Status der Benutzerverschiebung)" im Abschnitt "Users (Benutzer)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Dienstprogramm “Gelöschtes Konto wiederherstellen” (v6.5)

Wenn Ihr Sicherungsvorgang zuverlässig ist, können Sie zuletzt gelöschte Benutzer- und Ressourcenkonten in ConsoleOne wiederherstellen (Menü "Werkzeuge" > GroupWise-"Dienstprogramme" > "Gelöschtes Konto wiederherstellen"). Nachdem das Konto neu erstellt wurde, stellen Sie die entsprechende Mailbox und deren Inhalt wieder her, um den Vorgang vollständig auszuführen (Menü "Werkzeuge" > "GroupWise-Dienstprogramme" > "Mailbox sichern/wiederherstellen"). Die Mitgliedschaft bei Verteilerlisten und die Eigentümerschaft der Ressourcen muss manuell neu eingerichtet werden.

Anweisungen hierzu finden Sie unter "Recovering Deleted GroupWise Accounts (Wiederherstellen gelöschter GroupWise-Konten)" im Abschnitt "Databases (Datenbanken)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Änderungen bei der Internet-Adressierung (v6.5)

Bei der Internet-Adressierung wurden folgende Änderungen vorgenommen:


Zulässige Adressformate

Sie können auf der Systemebene die zulässigen Adressenformate für den Empfang von Nachrichten bestimmen. Hierzu gehören beispielsweise Vorname.Nachname@Internetdomänenname und Benutzer-ID@Internetdomänenname. Sie können diese zulässigen Adressenformate auf der Domänen-, Post-Office- oder Benutzerebene außer Kraft setzen. Sie können beispielsweise alle Adressenformate auf der Systemebene zulassen und anschließend diese Einstellungen für den Benutzer John Smith außer Kraft setzen. Sie können dann festlegen, dass dieser Benutzer Nachrichten als jsmith und john.smith, jedoch nicht als smith.john oder jsmith.po.domain empfangen kann.

Sie legen die Adressenformate auf der Systemebene im Dialogfeld "Internet-Adressierung" fest (ConsoleOne > Menü "Werkzeuge" > "GroupWise-Systemoperationen" > "Internet-Adressierung").

Weitere Informationen finden Sie unter "Planning Internet Addressing (Planen der Internet-Adressierung)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Beliebiges Format für die Benutzeradresse bei der Internet-Adressierung

Sie können die Internet-Adresse auf Benutzerebene in einem beliebigen Format eingeben, solange alle Zeichen RFC-kompatibel sind (keine Leerzeichen, Kommas usw.). Dadurch brauchen keine Gateway-Aliasnamen für Internet-Adressen erstellt zu werden.

Diese Option wird in ConsoleOne auf der Seite für die GroupWise-Internet-Adressierung für das Benutzerobjekt festgelegt.

Weitere Informationen finden Sie unter "Changing a User's Internet Addressing Settings (Ändern der Internet-Adressierungseinstellungen eines Benutzers)" im Abschnitt "Users (Benutzer)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Eingabeaufforderung zum Synchronisieren des Attributs für die eDirectory-Email-Adresse

Wenn Sie Ihre Optionen für die Internet-Adressierung (beispielsweise Ihr bevorzugtes Adressenformat) ändern, werden Sie aufgefordert, das Attribut für die eDirectory-Email-Adresse für die entsprechenden Benutzer zu aktualisieren. Dadurch wird verhindert, dass in eDirectory veraltete Email-Adressinformationen vorhanden sind.

In einem großen System nimmt der Aktualisierungsvorgang möglicherweise mehrere Minuten in Anspruch. Es wird ein Dialogfeld für den Status angezeigt.


IDomänen für externe Objekte

Sie können eine IDomäne (Internetdomäne) für alle externen (nicht auf GroupWise basierenden) Domänen, Post-Offices und Benutzer angeben, die in Ihrem System definiert sind.

Verwenden Sie die Seite für die GroupWise-Internet-Adressierung für die Domäne, das Post-Office oder das Benutzerobjekt.


Verbesserungen an der GroupWise View (v6.5)

Die GroupWise View von ConsoleOne, die im rechten Teilfenster angezeigt wird, wenn Sie im linken Teilfenster (Baum) die Option “GroupWise-System” wählen, wurde folgendermaßen verbessert:

Weitere Informationen finden Sie in "GroupWise View" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Verbesserungen an den Systemstandardeinstellungen (v6.5)

Folgende Verbesserungen wurden an den GroupWise-Systemeinstellungen vorgenommen:


Standardpasswort für neue Benutzer

Wenn Sie mehrere GroupWise-Benutzerkonten erstellen, können Sie jetzt ein Standardpasswort für alle neuen GroupWise-Konten festlegen (ConsoleOne > Menü "Werkzeuge" > "GroupWise-Systemoperationen" > "Systemstandardeinstellungen" > "Standardpasswort für neue Benutzer").

Weitere Informationen finden Sie unter "System Preferences (Systemstandardeinstellungen)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Verwalter-Aussperrung

Sie können festlegen, dass GroupWise-Verwalter Systemoperationen (Menü "Werkzeuge" > "GroupWise-Systemoperationen") nur dann ausführen können, wenn sie mit der Primärdomäne verbunden sind. Alle Operationen mit Ausnahme von "Domäne auswählen" und "Ausstehende Anforderungen" sind nicht verfügbar, wenn eine Verbindung zu einer Sekundärdomäne besteht.

Sie konfigurieren diese Option über die Systemstandardeinstellungen (ConsoleOne > Menü "Werkzeuge" > "GroupWise-Systemoperationen" > Systemstandardeinstellungen > "Verwalter-Aussperrungseinstellungen").

Weitere Informationen finden Sie unter "System Preferences (Systemstandardeinstellungen)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Aktualisierungen für Client-Optionen (v6.5)

Bei den Client-Optionen wurden folgende Aktualisierungen vorgenommen:

Weitere Informationen zu den Client-Optionen finden Sie in "Setting Defaults for the GroupWise Client Options (Festlegen von Standards für die GroupWise-Client-Optionen)" im Abschnitt "Users (Benutzer)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Junkmail-Behandlung

In den Umgebungsoptionen der Client-Optionen enthält die Registerkarte “Allgemein” Einstellungen für die neue Funktion zur Junkmail-Behandlung. Sie können festlegen, ob die Funktion “Junkmail-Behandlung” für einen Benutzer zur Verfügung steht. Diese Einstellung wirkt sich auf den Client und den POA aus. Mit dieser Funktion können Benutzer unerwünschte Internet-Email-Nachrichten blockieren oder in den Junkmail-Ordner ablegen.


Erzwingen des Client-Caching-Modus

Die Einstellung zum Erzwingen des Caching-Modus" ("Benutzerobjekt" > "Werkzeuge" > "Client-Optionen" > "Umgebungsoptionen" > "Client-Zugriff") enthält jetzt ein Feld, in dem Sie die Anzahl der Tage vor dem Erzwingen des Caching-Modus angeben können. Hierdurch können die Benutzer den Onlinemodus weiterhin verwenden, bis der Kulanzzeitraum abgelaufen ist.


Neue Registerkarte “Layouts” in den Umgebungsoptionen

Die Umgebungsoptionen der Client-Optionen enthalten die neue Registerkarte “Layouts”. Die Einstellungen “Nach Akzeptieren/Ablehnen/Löschen Nächste lesen” und “Nach dem Senden ein neues Layout öffnen” wurden von der Registerkarte “Allgemein” zur Registerkarte “Layouts” verschoben.

Die Einstellung “HTML-Layout deaktivieren” wurde ebenfalls von der Registerkarte “Allgemein” zur Registerkarte “Layouts” verschoben.


Standardeinstellungen wiederherstellen

Die Registerkarte “Client-Optionen” enthält jetzt auch die Schaltfläche “Standardeinstellungen wiederherstellen”.


Bei gesperrten Einstellungen wird die Ebene angegeben, auf der die jeweilige Einstellung gesperrt wurde

Wenn Einstellungen auf der Domänen- oder Post-Office-Ebene gesperrt sind, wird diese Information an die untergeordneten Ebenen weitergegeben. Die Symbole zum Sperren geben an, auf welcher Ebene die Einstellung gesperrt wurde.


Neue Einstellungen, die gesperrt werden können

In früheren Versionen von GroupWise können keine Einstellungen für die Client-Optionen gesperrt werden, die im GroupWise-Client nicht zur Verfügung stehen. In dieser Version können diese Einstellungen gesperrt werden.


Verbürgte Anwendungen (v6.5)

Verbürgte Anwendungen sind Programme von Drittanbietern, die sich beim POA anmelden können, um auf die GroupWise-Mailboxen zuzugreifen und verschiedene Jobs auszuführen. Sie können mithilfe der Funktion "Verbürgte Anwendungen" (Menü "Werkzeuge" > "GroupWise-Systemoperationen" > "Verbürgte Anwendungen") die in Ihrem GroupWise-System verfügbaren verbürgten Anwendungen bearbeiten und löschen.

Anweisungen zum Erstellen und Installieren von verbürgten Anwendungen in Ihrem GroupWise-System finden Sie unter dem Eintrag GroupWise Trusted Application API auf der Novell Developer Kit (NDK)-Website.

Informationen zur Bearbeitung von verbürgten Anwendungen finden Sie unter "Trusted Applications (verbürgte Anwendungen)" in "System Operations (Systemoperationen)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Anzeige der Benutzerbeschreibung (v6.5)

Sie können festlegen, dass der Inhalt im Feld "Beschreibung" des Benutzerobjekts im GroupWise-Adressbuch nicht angezeigt wird. (Domänenobjekt > "Eigenschaften" > "Adressbuch" > "Benutzerkommentar nicht anzeigen"). Dadurch werden die Kommentare eines Verwalters in ConsoleOne den GroupWise-Benutzern nicht angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie unter "Determining Fields, Field Order, and Sort Order for the Address Book (Bestimmen der Felder, Feldreihenfolge und Sortierreihenfolge für das Adressbuch)" in "Address Book (Adressbuch)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


GroupWise/eDirectory-Zuordnungen (v6.5)

Für GroupWise/Novell eDirectoryTM-Zuordnungen wurden folgende Änderungen vorgenommen:


Dienstprogramm "Objekte zu NDS hinzufügen"

Bei früheren Versionen können Sie mit dem Dienstprogramm “GroupWise-Objekte hinzufügen” (Menü “Werkzeuge” > “GroupWise-Dienstprogramme” > “GW/eDirectory-Zuordnung” > “GroupWise-Objekte hinzufügen”) eDirectory-Objekte für die Ressourcen, Bibliotheken und Verteilerlisten für die Benutzer von Post-Offices erstellen. In diesem Fall müssen jedoch alle vier Objekttypen gleichzeitig hinzugefügt werden.

Sie können jetzt die Objekttypen auswählen, die hinzugefügt werden sollen. Sie haben jetzt beispielsweise die Möglichkeit, nur die Benutzer und Ressourcen, jedoch nicht die Bibliotheken und Verteilerlisten der Benutzer eines Post-Office hinzuzufügen.

Weitere Informationen finden Sie unter "Graft GroupWise Objects (Einfügen von GroupWise-Objekten)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Dienstprogramm "Ungültige Zuordnungen"

Bei einer korrekten Zuordnung zwischen Verzeichnissen verweist ein GroupWise-Objekt in eDirectory auf die entsprechenden Informationen des GroupWise-Verzeichnisses, und zwar auf die Domänendatenbank (WPDOMAIN.DB). Die Informationen im GroupWise-Verzeichnis verweisen ihrerseits wieder auf das entsprechende Objekt in eDirectory.

Es können gelegentlich durch inkorrektes Hinzufügen Situationen auftreten, in denen die Informationen des GroupWise-Verzeichnisses nicht mehr auf das gleiche eDirectory-Objekt verweisen, das diese referenziert. Derartige Verzeichnisprobleme können jetzt im Handumdrehen gelöst werden.

Informationen hierzu erhalten Sie unter "Invalid Associations (Ungültige Zuordnungen)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Benutzer in externe Einheit konvertieren

Sie können jetzt Benutzerobjekte in externe Einheitsobjekte von GroupWise konvertieren. Hierbei wird das Benutzerobjekt des Benutzers aus eDirectory entfernt. Die GroupWise-Kontoinformationen werden in diesem Fall in einem externen Einheitsobjekt von GroupWise beibehalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Convert User to External Entity (Benutzer in externe Einheit konvertieren)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Löschen von mehreren Konten (v6.5)

Nachdem Sie mehrere GroupWise-Konten für einen Löschvorgang markiert und angegeben haben, ob das eDirectory-Konto und/oder das GroupWise-Konto gelöscht werden soll, weist die Schaltfläche "OK für alle" Ihre Löschoptionen allen ausgewählten GroupWise-Konten zu, sodass Sie den Löschvorgang nicht für jedes Konto einzeln bestätigen müssen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Removing GroupWise Accounts (Entfernen von GroupWise-Konten)" im Abschnitt "Users (Benutzer)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Anzeige der Mailbox-Revisionsdaten (v6.5)

Sie können einen Revisionsbericht in ConsoleOne ausführen, um den Lizenzierungs- und Aktivitätsstatus für die Mailboxen in einem Post-Office zu bestimmen (Post-Office-Objekt > Menü "Werkzeuge" > GroupWise-Dienstprogramme > "Mailbox-/Bibliothekswartung" > Aktion "Revisionsbericht"). Nachdem der Bericht ausgeführt wurde, können Sie die Revisionsdaten für das Post-Office anzeigen (Post-Office-Objekt > Menü “Werkzeuge” > “GroupWise Diagnostics” > “Informationen”).

Sie können auch statt des Post-Office-Objekts ein Domänenobjekt auswählen, um weitere Informationen für alle Post-Offices in der Domäne anzuzeigen, bei der die Revision ausgeführt wurde.

Weitere Informationen finden Sie unter "Auditing Mailbox License Usage in the Post Office (Revision der Lizenznutzung für die Mailbox im Post-Office)" im Abschnitt "Post Offices (Post-Offices)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Optimierung des Werkzeugs zur Verbindungskonfiguration (v6.5)

Sie können mit dem Werkzeug zur Verbindungskonfiguration in ConsoleOne wie in NetWare® Administrator Domänen von einem Verbindungstyp zu einem anderen ziehen. Dies ist eine schnelle Alternative für die vorherige ConsoleOne-Methode, bei der Sie mit der rechten Maustaste auf eine Domäne klicken, den Befehl "Bearbeiten" auswählen und anschließend einen anderen Verbindungstyp markieren.


Nachrichten-Aufzeichnungsservice für verbürgte Anwendungen (v6.5 SP1)

GroupWise unterstützt nun verbürgte Anwendungen, die Nachrichten-Aufzeichnungsservices bereitstellen. Wenn Sie die Nachrichten-Aufzeichnungsservices für einen Benutzer aktivieren, kann der Benutzer die Nachrichten in der Mailbox erst löschen oder archivieren, nachdem die verbürgte Anwendung die Nachrichten aus der Mailbox des Benutzers an einen anderen Speicherort kopiert hat.

Weitere Informationen finden Sie in "Retaining User Messages (Aufzeichnen von Benutzernachrichten)" im Abschnitt "Databases (Datenbanken)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


DirXML-Treiberwarnungen (v6.5 SP1)

Der DirXML®-Treiber für GroupWise ermöglicht die Datenintegration zwischen GroupWise-Benutzern und Gruppen in eDirectory. So können Sie beispielsweise automatisch ein Email-Konto erstellen, sobald ein neuer Mitarbeiter eingestellt wird. Dieser Treiber kann außerdem ein Email-Konto deaktivieren, wenn ein Benutzer nicht mehr aktiv ist.

Wenn Sie den DirXML-Treiber für GroupWise verwenden, können einige in ConsoleOne ausgeführte GroupWise-Operationen erfordern, dass vorbereitende Aktionen mit dem Treiber durchgeführt werden müssen. Wenn Sie beispielsweise ein gelöschtes Konto wiederherstellen, müssen Sie vor dem Wiederherstellen des Kontos den Treiber stoppen und nach Ausführung der Operation wieder neu starten.

Die Verwaltungseinstellungen (“ConsoleOne” > Menü “Werkzeuge” > “GroupWise-Systemoperationen” > “Systemeinstellungen”) umfassen nun die Option “DirXML-Warnmeldungen anzeigen”. Ist diese Option aktiviert, erhalten Sie eine Warnmeldung, wenn Sie eine GroupWise-Operation in ConsoleOne ausführen, die vom DirXML-Treiber beeinflusst wird. Die Warnmeldung enthält Anweisungen zu Aktionen, die Sie mit dem Treiber ausführen müssen, bevor Sie mit der GroupWise-Operation fortfahren können.

Die Option “DirXML-Warnmeldungen anzeigen” ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie den Treiber nicht verwenden, können Sie die Option deaktivieren, um den Empfang unnötiger Nachrichten zu vermeiden.

Weitere Informationen zum Aktivieren oder Deaktivieren dieser Option finden Sie unter "System Preferences (Systemstandardeinstellungen)" in "System Operations (Systemoperationen)" im Abschnitt "System" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).