GroupWise-Client

Der GroupWise-Client für Windows weist die unten aufgeführten Erweiterungen und neuen Funktionen auf: Änderungen in GroupWise 6.5 sind durch (v6.5) gekennzeichnet. Änderungen in GroupWise 6.5 Support Pack 1 sind durch (v6.5 SP1) gekennzeichnet.

Informationen zur Verwendung neuer Funktionen erhalten Sie, wenn Sie auf dem GroupWise-Client für Windows die Befehlsfolge "Hilfe" > "Neuheiten" auswählen. Weitere Informationen zur Verwendung des GroupWise-Client finden Sie im GroupWise 6.5 Windows Client User Guide (Benutzerhandbuch zum GroupWise 6.5 Windows-Client).


Ordner “Kontakte” (v6.5)

Der Ordner "Kontakte" gibt standardmäßig den Inhalt des so genannten Primärbuchs des Adressbuchs wieder. (Sie können die Ordnereigenschaften ändern, sodass der Ordner ein anderes Adressbuch im Adressbuch darstellt.) Alle Änderungen, die Sie im Ordner "Kontakte" vornehmen, werden auch im Primärbuch vorgenommen.

In diesem Ordner können Sie Kontakte, Ressourcen, Organisationen und Gruppen anzeigen, erstellen und ändern.

Der Ordner “Kontakte” ist ein Systemordner, der nicht gelöscht werden kann.


Ordner “Checkliste” (v6.5)

Mit dem Ordner “Checkliste” können Sie eine Jobliste erstellen. Sie können beliebige Nachrichten (Mail, telefonische Nachrichten, Notizen, Jobs oder Termine) in diesen Ordner verschieben und diese in der gewünschten Reihenfolge anordnen. Jede Nachricht verfügt über ein Kontrollkästchen, sodass Sie Nachrichten nach deren Fertigstellung abhaken.

Wenn Sie eine Nachricht in den Ordner “Checkliste” verschoben haben, können Sie diese öffnen, auf die Registerkarte “Checkliste” klicken und ein Fälligkeitsdatum zuordnen. Sie können sie auch als “Erledigt” kennzeichnen und deren Position in der Liste auf der Registerkarte “Checkliste” festlegen.

Wenn Sie festlegen möchten, dass ein anderer Ordner so wie der Ordner “Checkliste” eingerichtet sein soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, klicken Sie auf “Eigenschaften” und auf die Registerkarte “Anzeigen”. Wählen Sie anschließend in der Dropdown-Liste “Einstellungsname” die Option “Checkliste”.

Der Ordner “Checkliste” ist ein Systemordner. Er ersetzt den Ordner “Jobliste”.


Ordner “Ausgangsnachrichten” (v6.5)

Im Ordner “Ausgangsnachrichten” werden alle gesendeten Nachrichten angezeigt. In diesem Ordner können Sie Nachrichten ermitteln, die Sie beispielsweise neu senden, neu planen oder zurückziehen möchten.

Wenn Sie Nachrichten im Remote- oder Caching-Modus senden, wird die Anzahl der ausstehenden Nachrichten in eckigen Klammern rechts neben dem Ordner "Ausgangsnachrichten" angezeigt. Diese Zahl wird angezeigt, bis die Nachrichten gesendet wurden.

Der Ordner "Ausgangsnachrichten" ist ein Systemordner. (Beim Ordner "Ausgangsnachrichten" von früheren Versionen von GroupWise handelt es sich um einen Suchergebnisordner.)


Junkmail-Behandlung (v6.5)

Mit der Option "Junkmail-Behandlung" können Sie festlegen, wie mit unerwünschten Internet-Email-Nachrichten verfahren werden soll, die an die GroupWise-Email-Adresse gesendet wurde.

Mit dieser Funktion können Sie unerwünschte Internet-Email-Nachrichten blockieren oder in den Junkmail-Ordner ablegen. Wenn Sie Emails blockieren, wird die Email-Adresse oder Internetdomäne einer Blockierliste hinzugefügt. Die als Junk zu behandelnden Email-Adressen oder Internetdomänen werden einer Junkliste hinzugefügt. Sie können Adressen und Domänen auch direkt der Blockier- und Junkliste hinzufügen.

Als Junk behandelte Emails werden in einen Junkmail-Ordner verschoben. Blockierte Emails werden nie an Ihre Mailbox weitergeleitet.

Sie können einer Verbürgungsliste Adressen und Domänen hinzufügen, deren Nachrichten nie blockiert oder als Junk behandelt werden sollen.

Sie können festlegen, dass die Internet-Emails aller Benutzer mit Ausnahme der Benutzer in Ihren persönlichen Adressbüchern (einschließlich des Primärbuchs) als Junk behandelt werden sollen.


Nachrichtenlayouts mit Registerkarten (v6.5)

Nachrichtenlayouts haben Registerkarten, über die Sie Auswahloptionen treffen und zusätzliche Informationen zu der jeweiligen Nachricht angeben können.

Bei Nachrichten, die Sie verfassen, können Sie auf der Registerkarte “Sendeoptionen” die Sendeoptionen auswählen, die für diese Nachrichten gelten. Das Mail-Layout enthält beispielsweise unter anderem die Optionen "Priorität", "Verzögerte Zustellung", "Sicherheit" und "Statusinformationen".

Bei Nachrichten, die Sie empfangen und gesendet haben, werden auf der Registerkarte “Eigenschaften” unter anderem die weiteren Empfänger, die Größe und das Erstellungsdatum der Anlagendateien angezeigt. Über die Registerkarte “Personalisieren” können Sie einen persönlichen Betreff hinzufügen und der Nachricht eine Kategorie zuordnen.


Kategorien (v6.5)

Sie können jeder Nachricht und sogar den Kontakten eine Kategorie zuweisen. Kategorien bieten Ihnen eine Möglichkeit, Ihre Nachrichten zu organisieren. Sie können Kategorien erstellen und hinzufügen sowie Farben für die Kategorien zuordnen. Die Farben werden in der Nachrichtenliste und im Kalender angezeigt.

Sie können einer Nachricht mehrere Kategorien zuweisen und angeben, welche Kategorie die primäre ist. Die Farbe der primären Kategorie wird zur Kennzeichnung der Nachricht verwendet. Um einer Nachricht eine Kategorie hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Nachricht > klicken Sie auf "Kategorie" > klicken Sie auf den Namen der Kategorie.

Es stehen vier Standardkategorien ("Followup an", "Niedrige Priorität", "Persönlich" und "Dringend") zur Verfügung, die Sie Nachrichten sofort zuordnen können. Sie können diese Kategorien bearbeiten und löschen sowie neue Kategorien erstellen.

Sie können nach Kategorien filtern, indem Sie das Menü "Anzeigen" neben dem Symbol für den neuen Filter verwenden. Sie können eine Spaltenüberschrift für die Kategorie hinzufügen und Ihre Nachrichtenliste nach Kategorie sortieren.


Mein Betreff (v6.5)

Sie können Nachrichten in Ihrer Nachrichtenliste einen persönlichen Betreff hinzufügen. Dieser Betreff wird in der Nachrichtenliste und im Kalender angezeigt. Wenn Sie eine Nachricht öffnen, wird die ursprüngliche Nachricht angezeigt.


Erweiterungen des Filters (v6.5)

Das neue Filtersymbol wird durch einen schattierten und einen weißen Kreis dargestellt, die sich überlappen. Das Filtersymbol befindet sich jetzt rechts oben im Nachrichtenlistenkopftext. Das Dialogfeld "Filter" wurde vereinfacht. Um auf das vorherige Dialogfeld "Filter" zuzugreifen, klicken Sie im Dialogfeld "Filter" auf "Erweiterter Filter".


Erweiterungen des Kalenders (v6.5)

Der Kalender hat einen neuen Kopftext mit neuen Elementen für die Navigation und die Auswahl des Datums. Diese Steuerelemente sind in jedem Kalenderlayout konsistent. Die Farben im Kalender sind jetzt weniger auffällig, damit die Kategoriefarben der Kalendernachrichten besser ins Auge fallen.


Neue Kopftexte (v6.5)

Über der Nachrichtenliste, der Ordnerliste, dem Kalender und der Blitzvorschau wurden Kopftexte hinzugefügt. Sie wurden auch den Nachrichten hinzugefügt. Diese Kopftexte enthalten Informationen zu dem aktuellen Ordner bzw. zur aktuellen Ansicht. Bei Nachrichten enthalten sie Dropdown-Listen, die unter anderem die Empfänger der Nachricht, wiederkehrende Datumsangaben von automatisch festgelegten Terminen und Anlagenlisten anzeigen.


Neue Symbole (v6.5/v6.5 SP1)

Die Symbolleiste, Nachrichtenliste, Ordnerliste, der Kalender, das Anlagenfenster, die Nachrichtenlayouts und Blitzvorschau enthalten neue Symbole bzw. neue Grafiken für bereits vorhandene Symbole.

Vier neue Symbole geben den Status gesendeter Nachrichten an. In SP1 geben sieben neue Symbole den Status von empfangenen Nachrichten an, die beantwortet, weitergeleitet und/oder delegiert wurden. Um eine Grafik und Beschreibung dieser Symbole anzuzeigen, klicken Sie auf “Hilfe” und “Hilfethemen”. Klicken Sie dann auf die Registerkarte “Index”, suchen Sie nach Symbole und zeigen Sie das Thema “Über die Symbole neben Nachrichten” an.


Ausstehende Ausgangsnachrichten (v6.5)

Ausstehende Ausgangsnachrichten werden in der Nachrichtenliste fett angezeigt.


Verbesserungen bei Anlagen (v6.5/v6.5 SP1)

Das Öffnen von Anlagen wurde optimiert. Wenn die Anlage eine weitergeleitete oder eingebettete Nachricht ist, können Sie diese per einfachem Mausklick im Nachrichtenfeld öffnen. Wenn die Anlage im Nachrichtenfeld angezeigt wird, enthält der Nachrichtenkopftext die Verknüpfung "Übergeordnete Nachricht". Wenn Sie auf diese Verknüpfung klicken, wird im Nachrichtenfeld die "übergeordnete Nachricht" angezeigt (die Nachricht auf der nächsthöheren Ebene).

Wenn die Anlage eine Datei ist, können Sie diese per einfachem Mausklick im Nachrichtenfeld öffnen. Wenn Sie auf die Anlage doppelklicken, wird diese entweder in der verknüpften Anwendung oder in der Vorschau angezeigt.

Mithilfe der neuen Optionen unter "Werkzeuge" > "Optionen" > "Umgebung" > "Standardaktionen" können Sie Standardvorgaben für das Verhalten von Anlagen bei einem Doppelklick festlegen. Wenn Sie das erste Mal auf ein Anlage doppelklicken, werden Sie aufgefordert, diese Optionen festzulegen.

Standardmäßig gibt GroupWise eine Warnung aus, wenn eine Anlage größer als 1000 KB (1MB) ist. Um diese Warnmeldung nicht anzuzeigen, klicken Sie auf “Werkzeuge” > “Optionen” > “Umgebung” > “Standardaktionen” und deaktivieren Sie “Warnen, wenn größer als”. Sie können außerdem die Größe der Anlage anpassen, ab der die Warnmeldung angezeigt wird.


Dropdown-Liste “Modus” (v6.5)

Die Dropdown-Liste "Modus" wurde von der Symbolleiste in den Ordnerlistenkopftext verschoben. In dieser Dropdown-Liste können Sie den Online-, Caching- und Remote-Modus auswählen.

Sie können in dieser Dropdown-Liste auch die Archiv-Mailbox, die Sicherungs-Mailbox und die Vertretung auswählen.


Dropdown-Liste “Von” in einem Layout beim Erstellen (v6.5)

In einer Nachricht, die Sie verfassen, können Sie über die Dropdown-Liste "Von" den Namen einer Vertretung oder das Konto auswählen, von dem Sie diese Nachricht senden möchten.


Layouts beim Lesen (v6.5)

Wenn Sie eine gesendete oder empfangene Nachricht öffnen, wird die Nachricht in einem roten Layout ("Vorschau") angezeigt. Dieses Layout ist benutzerfreundlicher als ein Layout beim Erstellen.


Erweiterungen der Symbolleiste (v6.5)

Die oben in einem Ordner oder einer Nachricht angezeigte Symbolleiste ist jetzt kontextbezogen. Die jeweiligen Schaltflächen beziehen sich auf die Optionen, die in dem jeweiligen Kontext am häufigsten verwendet werden.

Die Schaltflächen der Symbolleiste haben jetzt neue Grafiken. Sie können jetzt Text neben dem Symbol anzeigen.


Adressauswahl (v6.5)

Wenn Sie eine Nachricht erstellen und "Adresse" auf einer Nachrichtenlayout-Symbolleiste anklicken, wird ein einfaches Adressbuch namens "Adressauswahl" angezeigt. Wenn Sie das Systemadressbuch öffnen möchten, klicken Sie "Adressbuch" auf der Symbolleiste des Hauptfensters an.


Erweiterungen des Adressbuchs (v6.5)

Das Adressbuch wurde neu organisiert, um Adressbücher in einer Adressbuchliste im linken Teilfenster des Adressbuchlayouts anzuzeigen. Sie können jedes Adressbuch erweitern und komprimieren, indem Sie auf das Plus- (+) oder Minuszeichen (-) klicken.

Gruppen werden unter jedem erweiterten Adressbuch angezeigt. Kontakte, Ressourcen, Organisationen und Gruppen werden im rechten Teilfenster des Adressbuchlayouts angezeigt.


Erweiterungen für sichere S/MIME-Nachrichten (v6.5)

Im Adressbuch stehen öffentliche Benutzer- und Empfängerzertifikate zur Verfügung. Die Dialogfelder für die Zertifikatsverwaltung und die S/MIME-Warnung wurden aktualisiert.


Verbesserungen bei HTML (v6.5 SP1)

Wenn die Option “Standardlayout beim Lesen” standardmäßig auf “Einfacher Text” eingestellt ist, zeigt GroupWise reine HTML-Nachrichten dennoch im HTML-Format an, da keine Version für einfachen Text verfügbar ist. In SP1 können Sie die Option “Erzwingen” auswählen, sodass Sie in einer Meldung darüber informiert werden, wenn eine reine HTML-Nachricht nicht angezeigt werden kann. In diesem Fall können Sie auf “Anzeigen” > “HTML” klicken, um die Nachricht anzuzeigen.


Passwörter für POP3- und IMAP4-Konten (v6.5 SP1)

Microsoft Secure Password Authentication (SPA) wird für den Zugriff auf Exchange-Server und MSN-Konten unterstützt.