GroupWise Internet-Agent

Der GroupWise Internet-Agent weist die unten aufgeführten Erweiterungen und neuen Funktionen auf: Änderungen in GroupWise 6.5 sind durch (v6.5) gekennzeichnet. Änderungen in GroupWise 6.5 Support Pack 1 sind durch (v6.5 SP1) gekennzeichnet.


Sichern von Verbindungen mittels SSL (v6.5)

Sie können mithilfe von SSL die Verbindungen zwischen dem Internet-Agenten und den Post-Office-Agenten (POAs) sichern. Die SSL-Optionen werden auf der Seite "Netzwerkadresse" und "SSL-Einstellungen" für das Internet-Agentenobjekt in ConsoleOne konfiguriert.

Weitere Informationen finden Sie in "Securing Connections Via SSL (Sichern von Verbindungen mittels SSL)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Erzwungene SSL-Option für POP- und IMAP-Clients (v6.5)

Sie können jetzt SSL-Verbindungen für POP- und IMAP-Clients aktivieren, deaktivieren oder erzwingen. Wenn SSL aktiviert ist, bestimmt der IMAP-Client, ob eine SSL-Verbindung verwendet wird. Wenn SSL deaktiviert ist, werden keine SSL-Verbindungen verwendet. Wenn SSL aktiviert ist, sind ausschließlich SSL-Verbindungen zulässig.

Die SSL-Optionen werden auf der Seite "Netzwerkadresse" und "SSL-Einstellungen" für das Internet-Agentenobjekt in ConsoleOne konfiguriert.

Weitere Informationen finden Sie in "Securing Connections Via SSL (Sichern von Verbindungen mittels SSL)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


SMTP-Hostbeglaubigung (v6.5)

Der Internet-Agent unterstützt die SMTP-Hostbeglaubigung für den Datenverkehr mit Ausgangs- und Eingangsnachrichten.

Sie können bei der Ausgangsbeglaubigung sicherstellen, dass der Internet-Agent Nachrichten an andere SMTP-Hosts senden kann, die einen korrekten Beglaubigungsnachweis verlangen, bevor Nachrichten akzeptiert werden. Außerdem können Sie festlegen, dass der Internet-Agent die Nachrichten ausschließlich an Hosts sendet, für die eine Beglaubigung erforderlich ist.

Sie können bei der Eingangsbeglaubigung festlegen, dass andere SMTP-Hosts einen korrekten Beglaubigungsnachweis (in Form des Benutzernamens und Passworts von GroupWise) vorlegen müssen, bevor der Internet-Agent Nachrichten von diesen Hosts akzeptiert. Dies gilt auch für POP3/IMAP4-Clients.

Weitere Informationen zur SMTP-Hostbeglaubigung finden Sie unter "Configuring SMTP Host Authentication (Konfigurieren der Beglaubigung für den SMTP-Host)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Umgehen des Weiterleitungshost (v6.5)

Wenn Sie einen Weiterleitungshost für Ausgangsnachrichten verwenden, können Sie mit der Datei ROUTE.CFG die SMTP-Hosts angeben, an die Ausgangsnachrichten direkt gesendet werden sollen. Wenn eine Nachricht an einen Benutzer bei einem Host adressiert wird, der in der Datei ROUTE.CFG eingetragen ist, sendet der Internet-Agent die Nachricht nicht an den Weiterleitungshost, sondern direkt an den Host.

Die Datei ROUTE.CFG kann unter anderem auch für Folgendes verwendet werden:

Weitere Informationen zur Datei ROUTE.CFG finden Sie unter "Enabling SMTP Relaying (Aktivieren der SMTP-Weiterleitung)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Standardanzahl der SMTP-Sende/Empfangs-Threads (v6.5)

Die Standardanzahl der SMTP-Threads wurde von 2 Sende-Threads und 4 Empfangs-Threads auf 8 Sende-Threads und 16 Empfangs-Threads erhöht. Dies gilt für jede neue Installation des Internet-Agenten. Diese Änderung gilt außerdem für aktualisierte Internet-Agenteninstallationen, wenn der Startup-Schalter /copyonly nicht verwendet wird.

Die Einstellungen für die Sende- und Empfangs-Threads werden auf der Seite "SMTP/MIME-Einstellungen" für das Internet-Agentenobjekt in ConsoleOne konfiguriert.

Weitere Informationen zu den SMTP-Sende/Empfangs-Threads finden Sie in "Configuring SMTP/MIME Services (Konfigurieren von SMTP/MIME-Services)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Blacklisten in Echtzeit (v6.5)

Viele Organisationen, beispielsweise Mail Abuse Prevention System (MAPS), Open Relay DataBase (ORDB) oder SpamCop*, stellen Listen mit IP-Adressen zur Verfügung, die als offene Weiterleitungshosts oder Spam-Hosts bekannt sind. Sie können die Blacklisten in Echtzeit verwenden, die von diesen Sites zum Schutz Ihrer Benutzer vor unerwünschten Email-Nachrichten zur Verfügung gestellt werden.

Die Sites für Blacklisten werden auf der Seite "Blacklisten" für das Internet-Agentenobjekt in ConsoleOne konfiguriert.

Weitere Informationen zur Verwendung von Blacklisten in Echtzeit finden Sie in "Blocking Unwanted E-Mail (Blockieren von unerwünschten Emails)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Wiederholungen für zurückgestellte Nachrichten (v6.5)

Sie können die Anzahl der Stunden angeben, nach denen der Internet-Agent zurückgestellte Nachrichten nicht mehr senden soll. Eine zurückgestellte Nachricht ist eine Nachricht, die wegen eines temporären Problems nicht gesendet werden konnte (weil beispielsweise der Host heruntergefahren oder der MX-Datensatz nicht gefunden wurde).

In der ersten Stunde der angegebenen Zeit versucht der Internet-Agent alle 20 Minuten, die Nachricht erneut zu senden. Nach der ersten Stunde versucht er alle vier Stunden, die Nachricht erneut zu senden. Wenn Sie beispielsweise zehn Stunden angeben, versucht der Internet-Agent, die Nachricht nach 20 Minuten, 40 Minuten, einer Stunde, fünf Stunden und neun Stunden erneut zu senden. Wenn die zehn Stunden abgelaufen sind, wird die Nachricht mit dem Status “Nicht zustellbar” an den Sender zurückgegeben.

Diese Option wird auf der Seite "SMTP/MIME-Einstellungen" für das Internet-Agentenobjekt in ConsoleOne konfiguriert.

Weitere Informationen zur Einstellung für die Wiederholung zurückgestellter Nachrichten finden Sie in "Configuring SMTP/MIME Services (Konfigurieren von SMTP/MIME-Services)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Verbesserte umfassende Protokollierung (v6.5)

Der Internet-Agent protokolliert jetzt im Modus für die umfassende Protokollierung mehr Informationen. Hierzu gehören folgende Informationen:

Die Protokollierungsmodi werden auf der Seite "Protokolleinstellungen" für das Internet-Agentenobjekt in ConsoleOne konfiguriert.

Weitere Informationen zur Protokollierung finden Sie in "Logging (Protokollierung)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Datei BLOCKED.TXT (v6.5)

ConsoleOne erstellt die Datei BLOCKED.TXT mit allen Hosts, die der Liste "Nachrichten unterbinden von" hinzugefügt wurden ("Standard-Serviceklasse" > "SMTP-Eingang" > "Nachrichten unterbinden von"). In dieser Liste werden die Hosts oder Domänen definiert, von denen keine Nachrichten eingehen sollen.

Sie können in der File BLOCKED.TXT Hosts manuell hinzufügen oder entfernen. Um eine Konsistenz für Ihre System zu gewährleisten, können Sie die Liste auch in andere Internet-Agent-Installationen kopieren.

Die Datei BLOCKED.TXT wird im Verzeichnis Domäne\WPGATE\GWIA erstellt.

Weitere Informationen zur Datei BLOCKED.TXT finden Sie in "Configuring SMTP/MIME Services (Konfigurieren von SMTP/MIME-Services)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Neustart des Internet-Agenten (v6.5)

Beim Neustart des Internet-Agenten werden alle Konfigurationsdateien neu eingelesen. Hierzu gehören die Dateien GWIA.CFG, BLOCKED.TXT, GWAUTH.CFG und ROUTE.CFG.

Wenn Sie die Informationen zum Internet-Agenten in ConsoleOne ändern, wird der Internet-Agent automatisch neu gestartet, um die geänderten Informationen zu übernehmen. Wenn Sie die Konfigurationsdateien ändern, können Sie über die neue Option für den Neustart (F6 - “Neu starten”) den Internet-Agenten an der Internet-Agentenkonsole manuell neu starten, damit die Änderungen übernommen werden.

Weitere Informationen zur Internet-Agentenkonsole finden Sie in "Monitoring Operations (Überwachen von Operationen)" im Abschnitt "Internet Agent (Internet-Agent)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).