GroupWise WebAccess

GroupWise WebAccess weist die unten aufgeführten Erweiterungen und neuen Funktionen auf: Änderungen in GroupWise 6.5 sind durch (v6.5) gekennzeichnet. Änderungen in GroupWise 6.5 Support Pack 1 sind durch (v6.5 SP1) gekennzeichnet.


Unterstützung von Apache Web Server für NetWare (v6.5/v6.5 SP1)

GroupWise 6.5 WebAccess unterstützt Apache Web Server unter NetWare 6. Support Pack 1 unterstützt Apache 2 Web Server unter NetWare 6.5.

Das Installationsprogramm erkennt die Version des NetWare-Servers, installiert das erforderliche Verzeichnis (APACHE oder APACHE2) und konfiguriert die entsprechenden Dateien.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter WebAccess-Systemanforderungen.


Unterstützung für die Tomcat-Servlet-Engine (v6.5/v6.5 SP1)

GroupWise 6.5 WebAccess unterstützt die Tomcat 3.3-Servlet-Engine unter NetWare 6 Support Pack 1 unterstützt die Tomcat 4-Servlet-Engine unter NetWare 6.5.

WebAccess enthält die Tomcat-Servlet-Engine nicht, kann jedoch auf einem NetWare 6.x-Server installiert werden, der diese verwendet.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter WebAccess-Systemanforderungen.


Einfacheres Erstellen von PQA-Dateien (v6.5)

Das Installationsprogramm enthält einen Startup-Schalter, -pqa oder /pqa, der das Programm anweist, nur die Fenster zum Erstellen einer PQA-Datei (Palm Query Application) anzuzeigen. Die PQA-Datei kann auf einem Palm OS-Gerät für den Zugriff auf GroupWise über das Gerät verwendet werden.

Weitere Informationen zur Internet-Agentenkonsole finden Sie in "Creating a PQA File (Erstellen einer PQA-Datei)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Sichern von Verbindungen mittels SSL (v6.5)

Der WebAccess-Agent gewährleistet über SSL sichere Verbindungen zu Post-Office-Agenten (POAs) und zur Webkonsole des WebAccess-Agenten. Die SSL-Optionen werden auf der Seite "Netzwerkadresse" und "SSL-Einstellungen" für das WebAccess-Agentenobjekt in ConsoleOne konfiguriert.

Weitere Informationen finden Sie in "Securing Connections Via SSL (Sichern von Verbindungen mittels SSL)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Unterstützung für verbürgte Server (Single Sign-on) (v6.5)

Die GroupWise WebAccess-Anwendung kann für die Unterstützung von Single Sign-on über verbürgte Server konfiguriert werden. Die WebAccess-Anwendung unterstützt die Beglaubigung von Benutzern bei GroupWise unter der Verwendung von Anmeldeinformationen des Beglaubigungskopftextes, die von einem Beglaubigungsserver erzeugt werden (beispielsweise ein Novell iChain® Beglaubigungsserver).

Informationen zum Konfigurieren der WebAccess-Anwendung für die Unterstützung von Single Sign-on über verbürgte Server finden Sie in "Configuring the WebAccess Application (Konfigurieren der WebAccess-Anwendung)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Unterstützung für Sitzungscookies (v6.5)

Die GroupWise WebAccess-Anwendung kann für die Unterstützung von sicheren Sitzungen mit Sitzungscookies auf Schablonenbasis konfiguriert werden. Mit Sitzungscookies, die erstellt werden, wenn der Benutzer die Sitzung öffnet, wird die Sitzung an den Browser gebunden und sichergestellt, dass die WebAccess-Anwendung nur Sitzungsanforderungen von diesem Browser akzeptiert. Sitzungscookies werden gespeichert und bestehen nur für die Dauer der Anmeldung des Benutzers.

Die Unterstützung für Sitzungscookies wird auf der Seite "Sicherheit" für das GroupWise WebAccess-Anwendungsobjekt in ConsoleOne konfiguriert.

Weitere Informationen finden Sie in "Configuring the WebAccess Application (Konfigurieren der WebAccess-Anwendung)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Caching der Proxyserverdaten (v6.5)

Die GroupWise WebAccess-Anwendung kann für das Caching von WebAccess-Daten auf Proxyservern (oder anderen Caching-Geräten) auf Schablonenbasis konfiguriert werden. Proxyserver, die Dateien im Cache speichern, können ein Informations-Sicherheitsrisiko darstellen, da alle Informationen, die die WebAccess-Anwendung an Benutzer sendet, im Cache gespeichert werden. Hierzu gehören vertrauliche Mailbox-Informationen, beispielsweise Nachrichtentext und Passwörter.

Sie können versuchen, das Proxyserver-Caching der GroupWise-Informationen zu deaktivieren. In diesem Fall umfasst die WebAccess-Anwendung eine Anforderung zum Deaktivieren von "Proxy-Caching" im Kopftext jeder Datei, die gesendet wird. Wenn der Proxyserver die Anforderung bestätigt, wird die Datei nicht im Cache gespeichert; wenn er die Anforderung nicht bestätigt, wird die Datei unabhängig von dieser Einstellung im Cache gespeichert.

Das Proxyserver-Daten-Caching wird auf der Seite “Schablone” für das GroupWise WebAccess-Anwendungsobjekt (Funktion “Benutzerschnittstellen definieren”) in ConsoleOne aktiviert/deaktiviert.

Weitere Informationen finden Sie in "Configuring the WebAccess Application (Konfigurieren der WebAccess-Anwendung)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Optionen zum Anzeigen und Öffnen von Dokumenten (v6.5)

In früheren Versionen von GroupWise WebAccess können Benutzer ein beigefügtes Dokument oder Bibliotheksdokument zunächst nur im HTML-Format anzeigen. Um das Dokument in der ursprünglichen Anwendung öffnen zu können, müssen die Benutzer das Dokument zuerst auf ihre lokalen Laufwerke speichern und anschließend in der Anwendung öffnen.

Sie können WebAccess jetzt so konfigurieren, dass die Benutzer ein Dokument direkt in der ursprünglichen Anwendung öffnen können, ohne das Dokument zuerst auf dem lokalen Laufwerk zu speichern. Dadurch gibt es für ein Dokument zwei Optionen: "Anzeigen" (als HTML) und "Öffnen" (im ursprünglichen Format).

Sie können beide Optionen, nur die Option "Anzeigen" bzw. "Öffnen" oder keine der beiden Optionen auswählen. Sie können außerdem Optionen für alle Dokumente aktivieren oder verfügbare Optionen nach Dokumenttyp bestimmen. Sie können beispielsweise festlegen, dass für alle Microsoft Word-Dokumente (DOC-Dateien) die Option “Öffnen” und Microsoft Excel-Dokumente (XLS-Dateien) die Option “Anzeigen” verwendet wird.

Die Option "Öffnen" setzt voraus, dass 1) der Webbrowser die richtigen Anwendungen oder Plugins kennt, die entsprechend der Dateierweiterung oder dem MIME-Typ mit dem Dokument verknüpft sind, und 2) die Anwendungen oder Plugins dem Benutzer zur Verfügung stehen. Andernfalls wird der Benutzer aufgefordert, die Datei auf der Festplatte zu speichern bzw. eine Anwendung zum Öffnen anzugeben.

Die WebAccess-Optionen zum Anzeigen und Öffnen von Dokumenten werden auf der Seite "Einstellung" für das GroupWise WebAccess-Anwendungsobjekt konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie in "Configuring the WebAccess Application (Konfigurieren der WebAccess-Anwendung)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).

Die WebPublisher-Optionen zum Anzeigen und Öffnen von Dokumenten werden auf der Seite "Einstellung" für das GroupWise WebPublisher-Anwendungsobjekt konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie in "Configuring the WebPublisher Application (Konfigurieren der WebPublisher-Anwendung)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Größenbeschränkungen für das Anzeigen von Dokumenten (v6.5 SP1)

In Support Pack 1 können Sie für das Anzeigen von Anlagen und Bibliotheksdokumenten im HTML-Format eine Größenbeschränkung festlegen. Wenn eine Datei die Größenbeschränkung überschreitet (standardmäßig 1024 KB), wird die Datei nicht im HTML-Format wiedergegeben.

Die WebAccess-Anzeigeoptionen werden auf der Seite “Einstellung” für das GroupWise WebAccess-Anwendungsobjekt konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie in "Configuring the WebAccess Application (Konfigurieren der WebAccess-Anwendung)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).

Die WebPublisher-Anzeigeoptionen werden auf der Seite “Einstellung” für das GroupWise WebPublisher-Anwendungsobjekt konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie in "Configuring the WebPublisher Application (Konfigurieren der WebPublisher-Anwendung)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Caching der Webbrowser-Daten (v6.5 SP1)

GroupWise 6.5 unterstützt das Deaktivieren des Caching von Proxyserverdaten (siehe Caching der Proxyserverdaten (v6.5)). Support Pack 1 fügt die Unterstützung für das Deaktivieren des Caching von Webbrowser-Daten hinzu.

Das Caching von Proxyserverdaten und das Caching von Webbrowser-Daten werden über dieselbe Option konfiguriert. Daher sind stets beide Funktionen deaktiviert, wenn Sie eine der Optionen deaktivieren.

Das Caching von Daten wird nun auf der Seite “Sicherheit” anstatt wie bisher auf der Seite “Schablone” des WebAccess-Anwendungsobjekts aktiviert oder deaktiviert.

Weitere Informationen finden Sie in "Configuring the WebAccess Application (Konfigurieren der WebAccess-Anwendung)" im Abschnitt "WebAccess" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Neue Funktionen im WebAccess-Client (v6.5/v6.5 SP1)

Folgende Funktionen und Verbesserungen wurden beim WebAccess-Client implementiert:

Weitere Informationen zu den Client-Funktionen von WebAccess finden Sie in der Hilfe für den WebAccess-Client.


Optionen zum Anzeigen und Öffnen von Dokumenten (v6.5)

In früheren Versionen von GroupWise WebAccess und WebPublisher können Benutzer ein beigefügtes Dokument oder Bibliotheksdokument zunächst nur im HTML-Format anzeigen. Um das Dokument in der ursprünglichen Anwendung öffnen zu können, müssen die Benutzer das Dokument zuerst auf ihre lokalen Laufwerke speichern und anschließend in der Anwendung öffnen.

Der Verwalter kann WebAccess jetzt so konfigurieren, dass die Benutzer ein Dokument direkt in der ursprünglichen Anwendung öffnen können, ohne das Dokument zuerst auf dem lokalen Laufwerk zu speichern. Dadurch gibt es für ein Dokument zwei Optionen: "Anzeigen" (als HTML) und "Öffnen" (im ursprünglichen Format).


Globale Sendeoptionen (v6.5)

Die WebAccess-Client-Optionen enthalten jetzt auch Sendeoptionen. Klicken Sie auf das Symbol "Optionen" der Symbolleiste und anschließend auf "Sendeoptionen". Sie können die Optionen "Vertraulichkeitsstufe", "Priorität", "Antwort erbeten" und "Empfangsbestätigung" festlegen. Die Optionen werden auf alle Nachrichten angewendet, die Sie senden.


Sendeoptionen für Nachrichten (v6.5)

Klicken Sie bei einer Nachricht, die Sie erstellen, auf "Sendeoptionen". Sie können die Optionen "Vertraulichkeitsstufe", "Priorität", "Antwort erbeten" und "Empfangsbestätigung" festlegen. Diese Optionen werden auf die Nachricht angewendet, die Sie erstellen.


Ordner “Checkliste” (v6.5)

Der Checklistenordner wurde jetzt in den Windows- und WebAccess-Versionen des GroupWise-Clients eingeführt.

Sie können Nachrichten in den Checklistenordner verschieben, diese Nachrichten in der gewünschten Reihenfolge anordnen sowie mit einem Fälligkeitsdatum versehen oder als "Erledigt" kennzeichnen.

Der Ordner “Checkliste” ist ein Systemordner. Er ersetzt den Ordner “Jobliste”.


Ordner “Ausgangsnachrichten” (v6.5)

Im Ordner "Ausgangsnachrichten" werden alle gesendeten Nachrichten angezeigt (es sei denn, Sie haben diese nach dem Senden in einen anderen Ordner verschoben). In diesem Ordner können Sie Nachrichten ermitteln, die Sie beispielsweise neu senden, neu planen oder zurückziehen möchten.

Der Ordner "Ausgangsnachrichten" ist ein Systemordner. Beim Ordner "Ausgangsnachrichten" von früheren Versionen von GroupWise handelt es sich um einen Suchergebnisordner.


Suchen (v6.5)

Klicken Sie auf der linken Symbolleiste des Hauptfensters auf das Symbol "Suchen" (mit der Lupe), um Nachrichten, einschließlich Dokumentverweise in Ihrer Mailbox, zu ermitteln.

Sie können eine Volltextsuche ausführen oder nur den Text im Feld "Betreff" durchsuchen. Sie können die Felder "Von" oder "An/CC" durchsuchen. Wählen Sie die gesuchten Nachrichtentypen, den Nachrichtenursprung sowie die Ordner, die durchsucht werden sollen, und klicken Sie anschließend auf "Suchen". Die Suchergebnisse werden in absteigender Reihenfolge nach Datum im rechten Teilfenster des Browserfensters angezeigt.


Erweiterte Nachrichteneigenschaften (v6.5)

Um die allgemeinen Eigenschaften zu einer Nachricht anzuzeigen, öffnen Sie eine Nachricht und klicken Sie anschließend auf "Eigenschaften". Um detailliertere Eigenschaften anzuzeigen, öffnen Sie eine Nachricht, klicken Sie auf "Eigenschaften" und anschließend auf "Andere Eigenschaften".


Festlegen der standardmäßigen Anzahl von anzuzeigenden Nachrichten (v6.5)

Sie können die Standardanzahl der Nachrichten festlegen, die in der Nachrichtenliste angezeigt werden. Klicken Sie hierzu auf der Symbolleiste das Symbol "Optionen" an und anschließend auf "Allgemein". Die Standardanzahl kann im Bereich von 5 bis 200 Nachrichten liegen.


Druckerfreundliche Ansicht (v 6.5 SP1)

Wenn die Druckfunktion Ihres Browsers eine Nachricht in einem Format ausdruckt, bei dem Informationen verloren gehen, können Sie im Fenster “Mail-Nachricht” auf “Ansicht drucken” klicken, um eine druckerfreundliche Version der Nachricht in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen, und dann die Nachricht aus dem neuen Fenster drucken.


Nachrichtenwiederherstellung nach Webserver-Ausfall (v6.5 SP1)

Wenn ein Webserver ausfällt, während Sie eine Nachricht verfassen, geht Ihre Nachricht nicht verloren, wenn Sie auf “Senden” klicken. Die Nachricht wird in diesem Fall gespeichert und unten auf der Anmeldungsseite für WebAccess angezeigt. Sie können diese Nachricht dann abrufen, wenn der Webserver wieder aktiv ist und Sie sich erneut bei WebAccess angemeldet haben.