18.2 Konfiguration des Portlets „Organigramm“

Gehen Sie zum Konfigurieren des Portlets „Organigramm“ wie folgt vor:

Schritt

Aufgabe

Beschreibung

1

Definieren Sie die anzuzeigende Relation

Sie können eine der vordefinierten Relationen verwenden, die mit der Identity Manager-Benutzeranwendung installiert wurden, oder Sie können Ihre eigene erstellen.

Weitere Informationen zum Definieren einer Relation finden Sie in Schnitt 4.0, Konfigurieren der Verzeichnisabstraktionsschicht.

2

Stellen Sie sicher, dass die Entitäten und Attribute, die für die Relation verwendet werden sollen, in der Verzeichnisabstraktionsschicht vorhanden sind

Weitere Informationen zum Definieren einer Relation finden Sie in Schnitt 18.2.1, Einrichtung der Verzeichnisabstraktionsschicht.

3

Legen Sie fest, wo Sie diese Relation anzeigen möchten

Möchten Sie eine neue Seite zum Aufrufen des Organigramms erstellen? Oder möchten Sie das Organigramm vom Detail-Portlet oder von einem anderen Organigramm aus starten?

Weitere Informationen zum Erstellen von Seiten und zum Hinzufügen von Portlets zu diesen Seiten finden Sie in Schnitt 7.0, Seitenadministration.

4

Legen Sie Standardeinstellungen für das Portlet fest

Mit Standardeinstellungen können Sie Folgendes definieren:

  • Welche Attribute angezeigt werden
  • Wie diese Attribute angezeigt werden (ihr HTML-Layout)

Weitere Informationen finden Sie in Schnitt 18.2.2, Festlegen von Standardeinstellungen für Organigramme.

5

Testen Sie Ihre Einstellungen

Testen Sie die Relationsdefinitionen und das Layout.

6

Richten Sie eDirectory-Rechte ein und erstellen Sie Indizes, die zur Verbesserung der Leistung benötigt werden

Effektive Rechte - Benutzer benötigen zum Anzeigen der durch das Portlet definierten Attribute Leserechte.

Verbesserung der Leistung - Die Leistung der Organigramm-Anzeige kann verbessert werden, indem zum „Child“-Attribut der Relation ein eDirectory-Werteindex hinzugefügt wird, weil das „Child“-Attribut für die LDAP-Suche verwendet wird.

18.2.1 Einrichtung der Verzeichnisabstraktionsschicht

Die in einem Organigramm angezeigten Entitäten und Attribute müssen in der Verzeichnisabstraktionsschicht definiert sein. In der folgenden Tabelle sind die Attribute und Eigenschaften aufgeführt, die Sie für die Entitäten und Attribute, die in einem Organigramm angezeigt werden sollen, festlegen müssen.

Definitionsart

Einstellung

Wert

entity

view

Ausgewählt (Wahr)

attribute

read

Ausgewählt (Wahr)

search

Ausgewählt (Wahr)

Anforderungen für den Link „Nachschlagen“Der Link „Nachschlagen“ ermöglicht es Benutzern, im Organigramm zu navigieren, indem sie nach anderen Objekten suchen, die denselben Typ wie der Schlüssel für die übergeordnete Entität aufweisen. Hierfür ist es erforderlich, dass der Schlüssel für die übergeordnete Entität mindestens ein Attribut hat, dessen Zugriffseigenschaften require und search auf „Wahr“ gesetzt (im Verzeichnisabstraktionsschicht-Editor ausgewählt) sind. Anderenfalls kann das Dialogfeld „Objektsuche“ des Links „Nachschlagen“ nicht mit Daten ausgefüllt werden und es wird ein leeres Dialogfeld angezeigt.

Weitere Informationen zur Konfiguration von Entitäten und Attributen finden Sie in Schnitt 4.0, Konfigurieren der Verzeichnisabstraktionsschicht.

18.2.2 Festlegen von Standardeinstellungen für Organigramme

Sie können zwei Typen von Standardeinstellungen festlegen:

Standardeinstellungen für Relationen in Organigrammen

Die Standardeinstellungen für Relationen in Organigrammen sind auf einer einzigen Standardeinstellungsseite zusammengefasst.

Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

.

.

.

Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

Standardeinstellung

Vorgehensweise

Präsentations-Layouts

Klicken Sie auf „Benutzerdefinierte Einstellung anzeigen/bearbeiten“, um auf die Layout-Standardeinstellungen zuzugreifen. Diese werden unter Standardeinstellungen für das Organigramm-Layout beschrieben.

Relationsschlüssel

Geben Sie den Relationsschlüssel ein. Dieser Wert muss mit einem der in der Verzeichnisabstraktionsschicht angegebenen Relationsschlüssel übereinstimmen.

Schlüssel für übergeordnete Entität

Geben Sie den DN der Entität ein, die den Stammknoten des anzuzeigenden Organigramms darstellt, oder geben Sie ${User/id} ein, um das Organigramm des aktuellen Benutzers anzuzeigen. (Der Parameter ${User/id} wird als DN des aktuellen Benutzers aufgelöst.)

Wenn dieser Wert nicht innerhalb der durch die Suchstamm-Eigenschaft in der Verzeichnisabstraktionsschicht festgelegten Knoten liegt, tritt bei der LDAP-Suche ein Fehler auf.

Beispiele für gültige DNs (unter Verwendung von Beispieldaten):

  • Wenn Sie den user2users-Relationsschlüssel mit dem Mitarbeiter „Jack Miller“ als Stammknoten des Organigramms anzeigen möchten, müssen Sie Folgendes eingeben:

cn=jmiller,ou=users,ou=sample,o=novell
  • Wenn Sie den group2users-Relationsschlüssel mit der Gruppe „Buchhaltung“ als Stammknoten anzeigen möchten, müssen Sie Folgendes angeben:

cn=Buchhaltung,ou=groups,ou=sample,o=novell

Standardtiefe

Gibt die Tiefe des Organigramms bei der ersten Anzeige an.

  • 0 - Nur Stammknoten anzeigen
  • 1 - Stammknoten und direkt untergeordnete Knoten anzeigen
  • 2 - Stammknoten und untergeordnete Knoten erster und zweiter Ebene anzeigen

Dasselbe Prinzip gilt für weitere Ebenen. Wenn dieser Wert den Wert der maximalen Tiefe (siehe unten) übersteigt, hat der Wert für die maximalen Tiefe Vorrang.

Max. Tiefe

Gibt die maximale Tiefe der Unterebenen an, die ein Benutzer in einem Organigramm anzeigen kann. Hierbei handelt es sich nicht um die Möglichkeit, ein Organigramm navigieren zu können, einen Vorgang, der durch effektive Rechte beschränkt wird.

Organigramm-Skin

Visitenkarte

eGuide

Novell.com

Wired

True Blue

Linien mit Elementen verbinden

Legt fest, ob die Karten des Organigramms durch Linien verbunden sind. Die Option „Falsch“ bedeutet, dass keine Linien eingefügt werden.

Zeitüberschreitung bei Menü

Anzahl der Millisekunden, bis das aktuell angezeigte Menü für integrierte Links ausgeblendet wird.

Baumpräsentation

Definiert die Ausrichtung, Verteilung und Darstellung des Organigramms pro Tiefenbereich.

Die ersten n Werte definieren die Ausrichtung, Verteilung und Darstellung für die Ebenen von 0 bis n-1. Der letzte Wert wird fortlaufend für die Ebenen ab n verwendet. Die Werte müssen zwischen 0 und 5 liegen.

Gültige Werte:

0: Positionskarte über einer vertikalen Elementliste

1: Linie über einer vertikalen Elementliste

2: Positionskarte über einer horizontalen Elementliste

3: Linie über einer horizontalen Elementliste

4: Positionskarte vor einer vertikalen Elementliste

5: Linie vor einer vertikalen Elementliste

Blattpräsentation

Gibt die Ausrichtung, Verteilung und Darstellung für die maximale Unterebenenanzahl einer Organigramm-Verzweigung an.

Mindestbreite für Elemente

Dieser Wert sollte round('Mindesthöhe des Elements' * 1,618) entsprechen.

Mindesthöhe für Elemente

Dieser Wert sollte round('Mindestbreite des Elements' / 1,618) entsprechen.

Trennzeichen bei Attributen mit mehreren Werten

Das Zeichen, das als Trennzeichen für Attribute mit mehreren Werten verwendet wird.

Standardeinstellungen für das Organigramm-Layout

Über die Standardeinstellungen für das Organigramm-Layout können Sie das HTML-Layout für die Anzeige von Organigramm-Einträgen festlegen. Für präzisere Bearbeitungen können Sie einen HTML-Editor Ihrer Wahl verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So verwenden Sie einen externen Editor.

Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

HTML-Layout für Visitenkarten - das Standard-Layout.

HTML-Layout für einfache Anzeige - das Layout, das angezeigt wird, wenn die Standardeinstellung für die Baumpräsentation auf 1 gesetzt ist.

HTML-EditorSie können den HTML-Editor öffnen, indem Sie auf die Schaltfläche zum Bearbeiten klicken. Der HTML-Editor sieht wie folgt aus:

Beschreibung: Beschreibung: Abbildung
Verwendung des HTML-Editors

Der HTML-Editor bietet eine WYSIWYG-Oberfläche, mit der Sie das Layout der Blätter des Organigramms festlegen können. Er bietet die üblichen Funktionen eines HTML-Editors zum Festlegen der Formatierung von Text und Listen, zum Einfügen von Ankern und Bildern usw. Mithilfe der Dropdown-Liste Schlüsselwörter können Sie Attribute, Befehle und Navigations-URLs im Layoutbereich einfügen. Wenn Sie ein Schlüsselwort aus der Dropdown-Liste auswählen, wird es mit der passenden Syntax eingefügt. Sie können jedoch auch HTML-Code im Layoutbereich eingeben.

SchlüsselwörterBeim Erstellen Ihres Layouts können Sie die Dropdown-Liste mit den Schlüsselwörtern verwenden, um Variablen einzusetzen, die zur Laufzeit durch spezifische Attributwerte ersetzt werden. Alternativ können Sie unter Verwendung der folgenden Syntax auf sie verweisen:


$[[Schlüsselwort]]

Dabei steht Schlüsselwort für den Wert einer Entität wie „LastName“.

Es ist möglich, Attribute mithilfe der folgenden Syntax zu verketten:


$[[Schlüsselwort+Schlüsselwort]]

Zum Beispiel:


$[[FirstName+LastName]]

Dabei können Sie beliebig viele Attribute miteinander verketten und darüber hinaus in Anführungszeichen eingeschlossenen Textstrings eingeben:


$[[Schlüsselwort+”Beispieltext”+Schlüsselwort]]

Hierdurch werden die Werte der Schlüsselwörter und der in Anführungszeichen stehende Text angezeigt.

HINWEIS:Wenn ein Schlüsselwort in einem Layout falsch geschrieben ist, wird es im Organigramm als Textstring angezeigt (einschließlich $[[]]).

Verwendung der Funktionen des HTML-Editors und der SchlüsselwörterSo verwenden Sie die Funktionen des HTML-Editors und die Dropdown-Liste mit den Schlüsselwörtern:

Funktion

Tipp

Schaltfläche zum Einfügen von Links

So fügen Sie einen Link ein:

In Mozilla:

  1. Markieren Sie den Text, den Sie in einen Hyperlink umwandeln möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche zum Einfügen von Links.
  2. Geben Sie die URL ein und klicken Sie auf Link erstellen.
  3. Speichern Sie die Standardeinstellungen.

In Internet Explorer:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Einfügen von Links.
  2. Geben Sie die URL im Popup-Fenster ein.
  3. Markieren Sie den Text, den Sie in einen Hyperlink umwandeln möchten, und klicken Sie auf Link erstellen (im Popup-Fenster).
  4. Speichern Sie die Standardeinstellungen.

HINWEIS:Wenn sich das Bild oder die URL im linken oberen Quadranten des HTML-Editors befindet, führt dies zu einer Überlappung durch das Popup-Fenster. Da das Popup-Fenster nicht verschoben werden kann, müssen Sie den gewünschten Text an einer anderen Stelle im Editor erstellen, anschließend ausschneiden und am richtigen Ort einfügen.

Schaltfläche „Grafik hinzufügen“

In Mozilla:

  1. Platzieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der Sie ein Bild einfügen möchten, und klicken Sie auf Grafik hinzufügen.
  2. Geben Sie die URL und den Text ein und klicken Sie anschließend auf Bild erstellen im Popup-Fenster.
  3. Speichern Sie die Standardeinstellungen.

In Internet Explorer:

  1. Klicken Sie auf Grafik hinzufügen.
  2. Geben Sie die URL und den Text im Popup-Fenster ein und platzieren Sie anschließend den Mauszeiger an der Stelle, an der Sie das Bild einfügen möchten. Klicken Sie dann auf Bild erstellen im Popup-Fenster.
  3. Speichern Sie die Standardeinstellungen.

HINWEIS:Wenn sich das Bild oder die URL im linken oberen Quadranten des HTML-Editors befindet, führt dies zu einer Überlappung durch das Popup-Fenster. Da das Popup-Fenster nicht verschoben werden kann, müssen Sie den gewünschten Text an einer anderen Stelle im Editor erstellen, anschließend ausschneiden und am richtigen Ort einfügen.

Schlüsselwort-Dropdown-Liste: Attribute

Eine Liste der Attribute, die für diese Entität zur Verfügung stehen.

Schlüsselwort-Dropdown-Liste: Befehle

Mithilfe dieser Befehle kann das Organigramm-Portlet weitere Identitäts-Portlets oder integrierte Funktionen wie IM- oder Email-Werkzeuge starten.

  • IM-Aktionsschaltfläche - Erstellt eine Schaltfläche zum Senden von IMs
  • Mail-Aktionsschaltfläche - Erstellt eine Schaltfläche zum Senden von Emails
  • Organigramm-Aktionsschaltfläche - Erstellt eine Schaltfläche zum Wechseln zu einer anderen Relation, die der ausgewählten Entitätsinstanz unmittelbar untergeordnet ist
  • Info-Aktionsschaltfläche - Startet das Detail-Portlet

Beispiele der Schaltflächen, die generiert werden, finden Sie in Integrierte Links.

URLs

Link „Organigramm-Navigations-URL“ - Ermöglicht es Ihnen, eine URL oder ein Entitätsattribut anzugeben, die bzw. das als Link angezeigt wird. Wenn ein Benutzer auf den Link klickt, wird die Anzeige des Organigramm-Portlets aktualisiert und die Entität, auf die geklickt wurde, wird als Stammknoten angezeigt.

Einschränkung:

Dies gilt nur, wenn der Objekttyp der übergeordneten und untergeordneten Entität einer Relation identisch ist. In einer Manager-Mitarbeiter-Relation lauten beispielsweise beide „user“.

Tipps zur Verwendung:

Dieses Schlüsselwort verwenden Sie wie folgt:

  1. Klicken Sie auf „Quelltext anzeigen“.
  2. Geben Sie das Schlüsselwort „@NavUrl“ unter Verwendung der folgenden Syntax ein:

<a href="javascript:$[[@NavUrl]]">beliebigerText</a>

Dabei steht beliebigerText für den Link, der zur Laufzeit angezeigt werden soll, oder für ein Entitätsattribut. Im folgenden Beispiel wird Hier klicken zu einem Link, auf den geklickt werden kann.


<a href="javascript:$[[@NavUrl]]">Hier klicken</a>

Im folgenden Beispiel wird das Attribut „FirstName“ zu einem Link, auf den geklickt werden kann:


<a href="javascript:$[[@NavUrl]]">$[[FirstName]]</a>

Einschränkungen:

Mit Internet Explorer können Sie die folgende Syntax nicht verwenden:


<a href="$[[@NavUrl]]">beliebigerText</a>

Während des Speicherns fügt Internet Explorer Folgendes hinzu:


http://Kontext vor $[[@NavUrl]] 

Das bedeutet, dass


<a href="$[[@NavUrl]]">beliebigerText</a>

zu


<a href="http://localhost/.../$[[@NavUrl]]">beliebigerText</a>

wird und zur Laufzeit nicht korrekt angezeigt wird.

 

Org Chart Navigation Click Link - Zum Einfügen eines Ereignisses vom Typ „onClick“. (Ermöglicht es, dass nur der Bereich des Organigramm-Portlets und nicht die gesamte Seite aktualisiert wird.)

Tipps zur Verwendung:

Dieses Schlüsselwort verwenden Sie wie folgt:

  1. Klicken Sie auf „Quelltext anzeigen“.
  2. Geben Sie das Schlüsselwort „@NavClick“ unter Verwendung der folgenden Syntax ein:

<A href="javascript:return false;" onClick="$[[@NavClick]]">$[[BeliebigesAttribut]]</A>

Dabei steht BeliebigesAttribut für ein Entitätsattribut, das zu einem Link wird, auf den geklickt werden kann.

Der String "javascript:return false;" ist erforderlich. Ist er nicht vorhanden, tritt ein Fehler auf.

Klicken Sie zum Speichern der definierten Layouts auf Senden.

So verwenden Sie einen externen EditorWenn Sie einen externen HTML-Editor verwenden möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  1. Erstellen Sie den HTML-Quelltext für die Entitätsattribute, Befehle und Schlüsselwörter mithilfe des in den Standardeinstellungen verfügbaren HTML-Layout-Editors.

  2. Kopieren Sie den HTML-Quelltext in einen Editor Ihrer Wahl.

  3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.

  4. Kopieren Sie den HTML-Quelltext nach dem Bearbeiten zurück in den HTML-Layout-Editor.

18.2.3 Dynamisches Laden von Bildern

Um im Identitätsdepot gespeicherte Bilder, beispielsweise Benutzerfotos, anzuzeigen, können Sie den Attributnamen in die Visitenkarte einfügen. Wenn Sie beispielsweise das Attribut „User Photo“ in das Visitenkarten-Layout einfügen, wird das Foto des Benutzers angezeigt.

Wenn Sie Bilder außerhalb des Identitätsdepots speichern, müssen Sie das Tag „IMG:“ im Modus „Quelltext anzeigen“ des HTML-Editors wie folgt verwenden:

  1. Wechseln Sie zu den Standardeinstellungen des Organigramm-Portlets und öffnen Sie den HTML-Editor.

  2. Klicken Sie auf Quelltext anzeigen.

  3. Geben Sie unter Verwendung des Tags „IMG:“ eine Kombination aus Speicherort, Attributschlüssel und Dateierweiterung ein. Verwenden Sie dabei folgende Syntax:


$[[IMG:”URL” + Attributschlüssel + ”Dateierweiterung”]]

Im folgenden Beispiel sehen Sie die Syntax, die Sie verwenden müssen, wenn Sie die Fotos Ihrer Mitarbeiter als JPG-Dateien nach Nachnamen geordnet im Unterverzeichnis „/images“ Ihres Anwendungsservers gespeichert haben:


$[[IMG:"http://meinhost:8080/images/"+LastName+".jpg"]]

Zur Laufzeit verkettet das Organigramm-Portlet die URL mit dem Attribut „LastName“ und der Dateierweiterung „.jpg“.

Der HTML-Editor unterstützt eine flexible Syntax. Er unterstützt eine beliebige Kombination aus Text und Attributen, beispielsweise:


$[[IMG:”beliebiger Text” + Attributschlüssel + ...]]