20.2 Konfigurieren des Portlets „Suchliste“

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Vorgehensweise zur Konfiguration des Portlets „Suchliste“:

Schritt

Aufgabe

Beschreibung

1

Definieren Sie:

  • die Entitäten und Attribute, nach denen Benutzer suchen können.
  • das Anzeigeformat der Ergebnisliste.

Sie können die vordefinierte Aktion „Verzeichnissuche“ verwenden, die zusammen mit der Identity Manager-Benutzeranwendung installiert wird. Sie können diese Aktion ändern oder eine eigene erstellen.

Weitere Informationen finden Sie in Schnitt 20.2.2, Festlegen von Standardeinstellungen für die Suchliste.

2

Überprüfen Sie, ob die Entitäten und Attribute für die Suche in der Verzeichnisabstraktionsschicht definiert sind.

Weitere Informationen finden Sie in Schnitt 4.0, Konfigurieren der Verzeichnisabstraktionsschicht.

3

Legen Sie fest, auf welche Weise Sie Benutzern den Zugriff auf das Portlet ermöglichen möchten.

Möchten Sie es den Benutzern ermöglichen, dieses Portlet von einer vorhandenen oder von einer neuen Seite aus zu starten?

Weitere Informationen zu Seiten finden Sie in Schnitt 7.0, Seitenadministration.

4

Legen Sie Standardeinstellungen für das Portlet fest

Standardeinstellungen für das Portlet „Suchliste“, das Sie definieren:

  • Die Attribute, die in den einzelnen Formaten der Ergebnisliste angezeigt werden.
  • Welches Anzeigeformat für die Ergebnisliste nach einer Suche gewählt wird.
  • Die Standard-Sortierreihenfolge für die Formate der Ergebnisliste.

Weitere Informationen finden Sie in Schnitt 20.2.2, Festlegen von Standardeinstellungen für die Suchliste.

5

Testen Sie Ihre Einstellungen

Vergewissern Sie sich, dass die Ergebnislisten die gewünschten Attribute anzeigen.

6

Richten Sie eDirectory-Rechte ein und erstellen Sie Indizes, die zur Verbesserung der Leistung benötigt werden

eDirectory-Rechte:

Zum Ausführen einer Suche:

  • Der Benutzer, der die Suche ausführt, benötigt die Zugriffsberechtigung Durchsuchen für alle Benutzer oder Objekte, nach denen gesucht wird.

Zum Speichern einer Suche (für Benutzer ohne Administratorrechte):

  • Trustee der organisatorischen Einheit und der Organisation, in denen sie die Suche ausführen.
  • Für User mit den Rechten „Schreiben“, „Eigenen Namen hinzufügen“, „Eigenen Namen löschen“ und „Supervisor“.

Verbesserung der Leistung - Die Leistung der Suche kann verbessert werden, indem zum Attribut, auf dem die Suche basiert, ein eDirectory-Werteindex hinzugefügt wird.

Weitere Informationen zur Definition der unterschiedlichen Anzeigeformate für die Liste finden Sie in Schnitt 20.2.2, Festlegen von Standardeinstellungen für die Suchliste.

20.2.1 Einrichtung der Verzeichnisabstraktionsschicht

Die Identitäten und Attribute, die aus der Dropdown-Liste der Suchkriterien ausgewählt werden können, und die Daten, die von Suchvorgängen im Identitätsdepot zurückgegeben werden, müssen in der Verzeichnisabstraktionsschicht definiert sein. In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften angezeigt, die Sie für die von der Suchliste verwendeten Entitäten und Attribute festlegen sollten.

Definitionsart

Einstellung

Wert der Verzeichnisabstraktionsschicht

Entität

view

Ausgewählt (Wahr)

Attribut

enable

Ausgewählt (Wahr)

search

Ausgewählt (Wahr)

Wenn die Option nicht ausgewählt ist, kann für das entsprechende Attribut keine Suche ausgeführt und es kann auch nicht in ein Ergebnislistenformat einbezogen werden.

hide

Nicht ausgewählt

Bei jedem Attribut, das für die Suche ausgewählt ist, darf die Einstellung „hide“ nicht ausgewählt werden. Dies liegt daran, dass das Portlet „Suchliste“ während der Suche nicht den Wert der hide-Eigenschaft untersucht (weil dadurch die Leistung beeinträchtigt würde).

Angenommen, Benutzer 1 setzt das „HomePhone“-Attribut auf hide=true (in eDirectory). HomePhone kann durchsucht werden und das Portlet „Suchliste“ kann den Datensatz abrufen. „Suchliste“ überprüft allerdings nicht die Werte der anderen Attribute (weil dies eine Beeinträchtigung der Leistung zur Folge hätte). Wenn ein anderer Benutzer nach einer genauen Entsprechung für das „HomePhone“Attribut suchen würde, würde der versteckte Datensatz in der Ergebnisliste angezeigt werden.

Weitere Einstellungen für die VerzeichnisabstraktionsschichtDatentyp, Formattyp, Filter und Suchbereich der Verzeichnisabstraktionsschicht beeinflussen auch das Portlet „Suchliste“. Der Datenyp und der Formattyp beeinflussen die Darstellung, der Filter und der Suchbereich beeinflussen die Menge der zurückgegebenen Daten.

Weitere Informationen finden Sie in Schnitt 4.3, Arbeiten mit Entitäten und Attributen.

20.2.2 Festlegen von Standardeinstellungen für die Suchliste

Sie können zwei Typen von Standardeinstellungen festlegen:

Standardeinstellungen für die Suche

Die Standardeinstellungen für die Suche können über eine einzige Seite vorgenommen werden:

Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Standardeinstellungen für die Suche:

Standardeinstellung

Vorgehensweise

Standardmodus

Legen Sie fest, wie das Portlet angezeigt werden soll, wenn ein Benutzer zum ersten Mal darauf zugreift. Gültige Werte:

Einfache Suche - Die Benutzer können ein einzelnes Suchkriterium eingeben. Zum Beispiel:


Vorname beginnt mit A

Erweiterte Suche - Benutzer können in einem oder mehreren Suchblöcken mehrere Suchkriterien definieren. Benutzer können die logischen Operatoren „und“/„oder“ innerhalb der Suchkriterien oder der Suchblöcke verwenden. Benutzer haben z. B. die Möglichkeit, eine Suche wie diese zu erstellen:


(Vorname beginnt mitA oder Vorname beginnt mit B) und (Region = Northeast oder Region = Southeast)

oder


(Vorname beginnt mit A und Nachname beginnt mit B) oder (Vorname beginnt mit B und Nachname beginnt mit A)

Meine gespeicherten Suchvorgänge - Zeigt eine Liste der gespeicherten Suchvorgänge des zurzeit angemeldeten Benutzers an. Die Suchvorgänge werden im Attribut „srvprvQueryList“ des Benutzers gespeichert.

HINWEIS:Benutzer können zur Laufzeit auf diese Modi zugreifen, indem sie auf eine Suche ausführen oder bearbeiten oder indem sie eine Schaltfläche im unteren Bereich des Portlets klicken.

Seitennummerierung

Die maximale Zeilenzahl pro Seite.

Ergebnisgrenze

Die Höchstanzahl der Entsprechungen, die von der Suche zurückgegeben werden. Wenn die Anzahl auf 0 gesetzt ist, wird für die Höchstanzahl die Einstellung der Verzeichnisabstraktionsschicht übernommen.

Komplexe Standardeinstellung für Suche und Listen

Klicken Sie, um:

  • die Suche nach Entitäten zu verfeinern
  • den Typ des Ergebnis-Sets zu verfeinern
  • die Attribute, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und deren Reihenfolge zu verfeinern

Standardmäßig werden alle Objekte in der Verzeichnisabstraktionsschicht mit dem Attribut view=true in die Suche einbezogen. Die Attributliste der Entität wird aus den in der Verzeichnisabstraktionsschicht aufgeführten Attributen abgeleitet, die mit enable=true definiert sind.

Standardeinstellungen für das Format der Ergebnisliste

Auf der Seite mit den komplexen Standardeinstellungen können Sie definieren, welche Entitäten in die Suche aufgenommen werden, und wie die Ergebnisliste formatiert werden soll. Im Folgenden wird die Seite mit den vorgegebenen Standardeinstellungen angezeigt:

Beschreibung: Beschreibung: Abbildung

Folgende Standardeinstellungen gehören zu den komplexen Standardeinstellungen:

Standardeinstellung

Vorgehensweise

Entitätsdefinition

Jedes für die Suche geeignete Objekt (view=true) hat auf dieser Seite einen zugehörigen Entitätsdefinitionsblock. Anhand dieser Standardeinstellungen können Sie folgende Vorgänge ausführen:

  • Die Objekte definieren, die in die Suche einbezogen werden.
  • Die Formatdefinitionen der Ergebnisliste ändern (z. B. Attribute zur Anzeige hinzufügen oder aus ihr entfernen und deren Standard-Sortierreihenfolge ändern).
  • Alle Objekte entfernen, die nicht in die Suche einbezogen werden sollen, indem Sie auf die Schaltfläche „Löschen“ klicken, die in der Entitätsdefinitionszeile angezeigt wird. Dadurch wird der gesamte Block mit Definitionen gelöscht.

Sie können ein Objekt zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Suche hinzufügen, indem Sie (im unteren Bereich der Seite) auf Entitätsdefinition hinzufügen klicken und in den Teilfenstern des Assistenten die entsprechende Auswahl treffen.

VORSCHLAG:Wenn ein Objekt nicht in dieser Liste angezeigt, aber in der Verzeichnisabstraktionsschicht aufgeführt ist, überprüfen Sie den view-Modifikator (des Entitätobjekts). Wenn der Wert auf „false“ gesetzt ist, kann diese Entität nicht von den Identitäts-Portlets verwendet werden.

Email als Symbol anzeigen

Wenn dieser Wert auf „true“ gesetzt ist und ein Email-Attribut in der Ergebnisliste festgelegt ist, wird es als Symbol angezeigt. Wenn der Wert auf „false“ gesetzt ist, zeigt das Email-Attribut die vollständige Email-Adresse an. Das Email-Attribut (Text oder Symbol) ist ein Link vom Typ mailto: Link.

Ergebnislistentypen (Standard)

Legt für die aktuelle Entität das Standardformat der Ergebnisliste fest. Die Standardeinstellung wird nur verwendet, wenn der aktuelle Benutzer kein anderes Format ausgewählt hat.

Anzeigeformatbereich für Ergebnisliste

Legt das Anzeigeformat fest (z. B. Identitäts-, Standort- oder Organisationsseiten) und bezieht den entsprechenden Attributsatz des Typs ein.

So entfernen Sie einen Ergebnislistentyp:

  • Klicken Sie neben dem Ergebnislistentyp auf die Schaltfläche „Löschen“.

Dadurch werden der Seitentyp und die ihm zugeordneten Attribute aus der Suche gelöscht.

So fügen Sie eine Ergebnis-Set-Seite hinzu:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitern“ und wählen Sie in der Auswahlliste das Ergebnis-Set-Format aus.

Attribute

Legt den Attributsatz fest, der im betreffenden Anzeigeformat angezeigt wird.

So fügen Sie ein Attribut hinzu bzw. entfernen es:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Ändern von Attributen.
  • Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Attribute ein Attribut aus, das Sie hinzufügen möchten.
  • Klicken Sie auf den Pfeil, um das Attribut in die Liste der ausgewählten Elemente zu verschieben. Führen Sie zum Entfernen eines Attributs aus der Ergebnisliste den umgekehrten Vorgang aus.
  • Klicken Sie auf der rechten Seite der ausgewählten Liste auf den Auf- und Abwärtspfeil, um die Attribute in der Liste neu anzuordnen.
  • Klicken Sie auf Senden.

Attribute und Datentypen - Der Datentyp eines Attributs wirkt sich auf dessen Anzeige aus. Wenn ein Attribut z. B. als untergeordneter Typ einer lokalen oder globalen Liste definiert ist, werden in einem Dropdown-Listenfeld in den Bildschirmen zu einfachen oder erweiterten Suchkriterien die möglichen Werte angezeigt. Bei Auswahl des Typs „DN“ werden Schaltflächen für die Suche und den Verlauf angezeigt, über die die Benutzer in den Bildschirmen einen Wert zu einfachen oder erweiterten Suchkriterien auswählen können, und der DN wird in der Ergebnisliste in benutzerfreundlicher Form angezeigt. Der Datentyp und der untergeordnete Typ schränken auch den Vergleichsoperator ein, der dem Benutzer angezeigt wird, um sicherzustellen, dass nur gültige Vergleiche erzeugt werden.

Weitere Informationen finden Sie in Schnitt 4.0, Konfigurieren der Verzeichnisabstraktionsschicht.

Anzeigeformatbereich für Ergebnisliste - Sortieren

Auf diesem Attribut basiert die Sortierreihenfolge der Ergebnisliste. Die standardmäßige Sortierreihenfolge wird nur wirksam, wenn der Ergebnis-Set-Typ nicht das Anzeigeformat der aktuellen Benutzersitzung ist.

Mehrwertige Attribute und einwertige Attribute - Die in einer Ergebnisliste angezeigte Anzahl der Datensätze ist unterschiedlich und hängt davon ab, ob das Sortierattribut ein- oder mehrwertig ist. Bei der Sortierung mit mehrwertigen Attributen wird im Allgemeinen der Anschein erweckt, als ob eine höhere Anzahl an Ergebnissen angezeigt wird, obwohl die Gesamtzahl der Entsprechungen unverändert bleibt. Dies liegt daran, dass jeder Wert eines mehrwertigen Attributs in einer separaten Zeile angezeigt wird.

Fertigstellen der Standardeinstellungsseite

Klicken Sie auf Senden, wenn Sie überprüfen möchten, ob alle von Ihnen eingegebenen Daten gültig sind. Ist ein Eintrag ungültig, wird im oberen Teil der Standardeinstellungsseite eine Fehlermeldung angezeigt. Klicken Sie auf Zurück zu Listenansicht und anschließend auf Standardeinstellungen speichern, wenn Sie alle Fehler beheben konnten.