13.6 ZENworks-Datenbankrichtlinie

Diese Richtlinie kennzeichnet den Standort des ZENworks-Datenbankobjekts. Wenn Sie die ZENworks-Datenbank installieren möchten, konfigurieren und aktivieren Sie diese Richtlinie.

HINWEIS:In früheren Versionen von ZENworks for Desktops wurde die ZENworks-Datenbankrichtlinie mit dem Servicestandortpaket konfiguriert und aktiviert. In ZENworks for Desktop 4.x und höher kann diese Richtlinie auch im Serverpaket konfiguriert und aktiviert werden.

Mit der ZENworks-Datenbankrichtlinie im Serverpaket können Sie nur die Inventardatenbank konfigurieren. Mit der ZENworks-Datenbankrichtlinie im Servicestandortpaket können Sie die Inventardatenbank und die Anwendungsverwaltungsdatenbank konfigurieren.

Wenn die Abwärtskompatibilität mit einer vorhandenen ZENworks-Datenbankrichtlinie für ZENworks for Desktops 3.x von Bedeutung ist, sollten Sie diese Richtlinie im Servicestandortpaket konfigurieren. Es wird jedoch eine verbesserte Verwaltung erreicht, wenn Sie diese Richtlinie im Serverpaket konfigurieren. Durch das Konfigurieren der ZENworks-Datenbankrichtlinie im Serverpaket können Sie die Richtlinie mit individuellen Servern statt mit Containern verknüpfen.

Sybase: Wenn Sie eine Sybase-Datenbank verwenden, wurde das Datenbankobjekt möglicherweise mit Standardeigenschaftswerten installiert, abhängig davon, ob Sie sich für die Installation des Desktop Management-Inventars entschieden haben. Fahren Sie in beiden Fällen mit den Schritten in Konfigurieren des ZENworks-Datenbankobjekts für Sybase und anschließend mit Einrichten der ZENworks-Datenbankrichtlinie fort.

Oracle: Wenn Sie eine Oracle-Datenbank verwenden, müssen Sie das Datenbankobjekt erstellen und die erforderlichen Eigenschaftswerte eingeben. Fahren Sie in diesem Fall mit den Schritten in Konfigurieren des ZENworks-Datenbankobjekts für Oracle und anschließend mit Einrichten der ZENworks-Datenbankrichtlinie fort.

13.6.1 Konfigurieren des ZENworks-Datenbankobjekts für Sybase

Beim Ausführen folgender Schritte erhalten Sie detaillierte Informationen zu jedem Dialogfeld, indem Sie auf die Schaltfläche "Hilfe" klicken.

  1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das Datenbankobjekt und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

    Die Registerkarte ZENworks-Datenbank wird angezeigt.

  2. Füllen Sie die entsprechenden Felder aus. Hierbei müssen der Benutzername und das Passwort zusammen eingegeben werden:

    Datenbank-Benutzername (Lese-/Schreibrecht): Sichert Lese- und Schreib-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Passwort (Lese-/Schreibrecht): Sichert Lese- und Schreib-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Benutzername (Leserecht): Sichert nur Lese-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Passwort (Leserecht): Sichert nur Lese-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Benutzername (Schreibrecht): Sichert nur Schreib-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Passwort (Schreibrecht): Sichert nur Schreib-Zugriff auf die Datenbankdatei.

  3. Klicken Sie zum Ändern standardmäßiger JDBC*-Treibertypinformationen auf die Registerkarte JDBC-Treiberinformationen und bearbeiten Sie dann die folgenden Felder:

    • Treiber
    • Protokoll
    • Unterprotokoll
    • Untername
    • Anschluss
    • Flaggen
    • Datenbank-Service-Name
  4. Wenn Sie einen ODBC-Treiber für die Datenbankdatei verwenden, klicken Sie auf die Registerkarte ODBC Treiberinformationen und füllen Sie die folgenden Felder aus:

    • Treiber-Dateiname
    • Datenursprungsname
    • Verbindungsparameter
  5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen der Datenbankeigenschaften zu speichern.

Fahren Sie fort mit Einrichten der ZENworks-Datenbankrichtlinie.

13.6.2 Konfigurieren des ZENworks-Datenbankobjekts für Oracle

Beim Ausführen folgender Schritte erhalten Sie detaillierte Informationen zu jedem Dialogfeld, indem Sie auf die Schaltfläche "Hilfe" klicken.

  1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf den Container, in dem das Datenbankobjekt erstellt werden soll, klicken Sie auf Neu, anschließend auf Objekt, dann auf ZENworks-Datenbank und danach auf OK.

  2. Geben Sie einen Namen für das Datenbankobjekt an, klicken Sie auf Zusätzliche Eigenschaften definieren und dann auf OK.

    Die Registerkarte ZENworks-Datenbank wird angezeigt.

  3. Wählen Sie den DN des Servers aus, auf dem die Datenbankdateien gespeichert werden sollen.

  4. (Optional) Geben Sie die IP-Adresse des Servers ein.

  5. Füllen Sie die entsprechenden Felder aus. Hierbei müssen der Benutzername und das Passwort zusammen eingegeben werden:

    Datenbank-Benutzername (Lese-/Schreibrecht): Sichert Lese- und Schreib-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Passwort (Lese-/Schreibrecht): Sichert Lese- und Schreib-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Benutzername (Leserecht): Sichert nur Lese-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Passwort (Leserecht): Sichert nur Lese-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Benutzername (Schreibrecht): Sichert nur Schreib-Zugriff auf die Datenbankdatei.

    Datenbank-Passwort (Schreibrecht): Sichert nur Schreib-Zugriff auf die Datenbankdatei.

  6. Wenn Sie den JDBC-Treibertyp angeben möchten, klicken Sie auf die Registerkarte JDBC-Treiberinformationen, dann auf Felder mit Standardwerten für Oracle-Datenbank füllen und anschließend auf Jetzt füllen.

  7. Zum Ändern standardmäßiger JDBC-Treibertypinformationen bearbeiten Sie die folgenden Felder:

    • Treiber
    • Protokoll
    • Unterprotokoll
    • Untername
    • Anschluss
  8. Wenn Sie einen ODBC-Treiber für die Datenbankdatei verwenden, klicken Sie auf die Registerkarte ODBC Treiberinformationen und füllen Sie die folgenden Felder aus:

    • Treiber-Dateiname
    • Datenursprungsname
    • Verbindungsparameter
  9. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen der Datenbankeigenschaften zu speichern.

Fahren Sie fort mit Einrichten der ZENworks-Datenbankrichtlinie.

13.6.3 Einrichten der ZENworks-Datenbankrichtlinie

Beim Ausführen folgender Schritte erhalten Sie detaillierte Informationen zu jedem Dialogfeld, indem Sie auf die Schaltfläche "Hilfe" klicken.

  1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das Serverpaket oder das Servicestandortpaket und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

    Die Registerkarte Allgemein wird angezeigt.

  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Aktiviert für die ZENworks-Datenbankrichtlinie.

    Dadurch wird die Richtlinie ausgewählt und aktiviert.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften.

  4. Wählen Sie den Datenbank-DN aus und klicken Sie auf OK.

  5. Wenn alle Richtlinien für dieses Paket konfiguriert wurden, fahren Sie mit den Schritten in Abschnitt 14.5, Verknüpfen des Servicestandortpakets fort, um das Richtlinienpaket zu verknüpfen.