49.1 Anwendungsobjektmakros

Ein Anwendungsobjektmakro wird auf der Seite für die Anwendungsobjektmakros definiert und kann nur mit dem jeweiligen Anwendungsobjekt verwendet werden. Das Makro ist lediglich eine Variable, der ein Wert zugeordnet ist, wie die beiden folgenden Beispiele zeigen:

Variable

Wert

SOURCE_PATH

\\server1\sys\public\zen\word

TARGET_PATH

C:\Programme\Word

In diesen Beispielen definiert SOURCE_PATH das Netzwerkverzeichnis, aus dem Novell Application Launcher™ die Anwendung an die Arbeitsstation des Benutzers verteilt. TARGET_PATH definiert das Verzeichnis der Arbeitsstation, in das Application Launcher die Dateien kopiert.

Sie können auch ein Makro erstellen, das den Benutzer auffordert, einen von Ihnen zugeordneten Standardwert zu akzeptieren oder einen anderen Wert einzugeben. Sie können beispielsweise ein Makro verwenden, dass dem Benutzer ein standardmäßiges Installationslaufwerk (z. B. C:) vorgibt, dem Benutzer jedoch die Möglichkeit bietet, ein anderes Laufwerk zu wählen (z. B. D:).

Folgende Abschnitte enthalten Informationen zum Verschachteln von anderen Makros in Anwendungsobjektmakros und Anweisungen zum Definieren von Anwendungsobjektmakros:

49.1.1 Verschachteln von Makros

Bei der Definition von Anwendungsobjektmakros können Sie andere Makros in die Definition einbetten. Im folgenden Beispiel wird das Windows-Makro *WINDISK zur Definition des Makros TARGET_PATH verwendet:

%*WINDISK%\Programme

Bei jeder Verwendung des Makros TARGET_PATH in einem Eigenschaftsfeld eines Anwendungsobjekts ersetzt Application Launcher %*WINDISK% durch den Windows-Laufwerksbuchstaben der aktuellen Arbeitsstation (z. B. C:\temp).

Beim Einbetten eines Makros in die Zeichenkette schließen Sie den Makronamen in %-Zeichen ein (siehe oben). Sie können spezielle Windows-Makros, eDirectory-Attributmakros, Umgebungsvariablenmakros, Anmeldeskriptmakros sowie andere Anwendungsobjektmakros einbetten.

49.1.2 Ein Anwendungsobjektmakro definieren

  1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt, für das Sie das Makro definieren möchten, und klicken Sie auf Eigenschaften.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein > Makros, um die Seite "Makros" anzuzeigen.

  3. Wenn Sie ein Makro definieren möchten, das aus einem Variablennamen und einem Wert besteht (ein Zeichenkettenwertmakro), fahren Sie mit Ein Zeichenkettenwertmakro (kein Aufforderungsmakro) definieren fort.

    oder

    Wenn Sie ein Makro definieren möchten, das den Benutzer zur Übernahme des Standardwerts oder zur Eingabe eines anderen Werts auffordert, fahren Sie mit Ein Aufforderungsmakro definieren fort.

Ein Zeichenkettenwertmakro (kein Aufforderungsmakro) definieren

  1. Klicken Sie auf der Seite "Makros" auf Hinzufügen > Zeichenkettenwert. Das Dialogfeld "Zeichenkettenwert bearbeiten" wird geöffnet.

  2. Geben Sie im Feld "Wertename" einen Namen für die Makrovariable ein (z. B. TARGET_PATH). Der Name darf keine Leerzeichen enthalten.

  3. Geben Sie im Feld "Wertedaten" den Wert für die Makrovariable ein (z. B. C:\Programme\Word).

  4. Klicken Sie auf OK. Das Makro wird in die Liste "Makros" aufgenommen.

Informationen zur Verwendung von Makros in einer gültigen Anwendungsobjekt-Eigenschaft finden Sie in Abschnitt 49.8, Anwendungsobjekt-Eigenschaften, bei denen Makros verwendet werden können.

Ein Aufforderungsmakro definieren

Aufforderungsmakros können nicht auf MSI-Anwendungen angewendet werden. Bei allen anderen Anwendungen steuert Application Launcher den Installationsvorgang und kann daher die Aufforderung anzeigen. Bei MSI-Anwendungen werden die Anwendungen nicht von Application Launcher, sondern von Windows Installer installiert; Application Launcher kann die Eingabeaufforderung nicht bereitstellen.

  1. Klicken Sie auf der Seite "Makros" auf Hinzufügen > Aufforderung > Laufwerk. Hiermit erstellen Sie ein Makro, das den Benutzer zur Eingabe eines Laufwerkbuchstabens auffordert. Oder klicken Sie auf Hinzufügen > Aufforderung > Zeichenkette, um ein Makro zu erstellen, dass den Benutzer zur Texteingabe auffordert.

  2. Füllen Sie folgende Felder aus:

    Makroname Geben Sie einen beliebigen Namen für das Makro an. Der Name darf keine Leerzeichen enthalten.

    Text für Eingabeaufforderung: Geben Sie den Text ein, der dem Benutzer angezeigt werden soll. Wenn der Benutzer beispielsweise zur Eingabe eines Installationslaufwerks aufgefordert werden soll, könnten Sie Folgendes eingeben: “Diese Anwendung wird auf Laufwerk C: installiert. Geben Sie gegebenenfalls einen anderen Laufwerkbuchstaben ein.”

    Standardwert: Wählen Sie für ein Laufwerk-Aufforderungsmakro das Laufwerk aus, das als Standardlaufwerk angezeigt werden soll. Geben Sie für ein Zeichenketten-Aufforderungsmakro den Text ein, der als Standardtext angezeigt werden soll.

    Mindestanforderung an Festplattenkapazität in MB: Geben Sie den freien Speicherplatz an, der mindestens zur Verfügung stehen muss. Der Benutzer kann nur auf Laufwerken installieren, die die Mindestanforderung für den Speicherplatz erfüllen.

    Maximale Zeichenkettenlänge in Zeichen (nur Zeichenketten-Aufforderungsmakros): Geben Sie die maximale Anzahl der Zeichen an, die der Benutzer in der Antwort auf das Zeichenketten-Aufforderungsmakro verwenden kann.

  3. Klicken Sie auf OK. Das Makro wird in die Liste "Makros" aufgenommen.

Informationen zur Verwendung von Makros in einer gültigen Anwendungsobjekt-Eigenschaft finden Sie in Abschnitt 49.8, Anwendungsobjekt-Eigenschaften, bei denen Makros verwendet werden können.