48.1 Registerkarte "Identifikation"

Die Registerkarte "Identifikation" enthält folgende Seiten, auf denen Sie die Anzeige des Anwendungsobjekts für die Benutzer konfigurieren können:

48.1.1 Seite "Paketinformationen"

Die Eigenschaftsseite "Paketinformationen" ist bei Anwendungsobjekten nur für MSI-Anwendungen verfügbar. Sie ist bei Anwendungsobjekten für einfache Anwendungen, AOT/AXT-Anwendungen, Webanwendungen und Terminalserver-Anwendungen nicht verfügbar.

Auf dieser Eigenschaftsseite für Paketinformationen (siehe unten) werden Informationen zur Paketdatei von Microsoft Windows Installer (.msi-Datei) angezeigt, die mit der Anwendung verknüpft ist. Diese Seite dient lediglich zu Informationszwecken; eine Änderung der Paketinformationen ist nicht möglich.

Abbildung 48-1 Anwendungsobjekt > Registerkarte "Identifikation" > Seite "Paketinformationen"

Paketpfad

Dieses Feld enthält den Pfad der .msi-Datei für das Anwendungsobjekt.

Version

Dieses Feld enthält die Version der .msi-Datei.

Hersteller

Dieses Feld enthält den Hersteller der .msi-Datei.

Ländereinstellung

Aus diesem Feld geht die Ländereinstellung der .msi-Datei hervor.

Hilfe-Link

Dieses Feld enthält die Website, auf der Sie weitere Informationen und Hilfe zur Anwendung abrufen können.

48.1.2 Seite "Symbol"

Die Eigenschaftsseite "Symbol" ist bei Anwendungsobjekten verfügbar, die für alle Anwendungstypen erstellt wurden (einfache Anwendungen, AOT/AXT-Anwendungen, MSI-Anwendungen, Webanwendungen und Terminalserver-Anwendungen).

Auf der Eigenschaftsseite "Symbol" (siehe unten) wird das Symbol für das Anwendungsobjekt festgelegt, das Novell® Application Launcher™ auf einer Arbeitsstation anzeigen soll. Sie können dem Anwendungssymbol einen Titel zuweisen, ein Bild für das Symbol auswählen sowie eine Anzeigereihenfolge und eine Priorität für die erzwungene Ausführung zuweisen. Legen Sie fest, ob Application Launcher das Anwendungsobjekt auch dann noch auf der Arbeitsstation anzeigen soll, wenn der Benutzer die Verbindung zu Novell eDirectory™ getrennt hat.

Abbildung 48-2 Anwendungsobjekt > Registerkarte "Identifikation" > Seite "Symbol"

Anwendungssymboltitel

Geben Sie den Text für den Symboltitel des Anwendungsobjekts an. Der Symboltitel muss den Standardkonventionen für Windows-Ordner- und -Dateinamen entsprechen. Die folgenden Zeichen sind in Windows-Ordner- und -Dateinamen nicht zulässig. Wenn Sie sie dennoch verwenden, werden sie auf dem Desktop des Benutzers durch einen Unterstrich (_) ersetzt:

\ / : * ? " < > |

Anwendungssymbol

Markieren Sie das Symbol für die Anzeige des Anwendungsobjekts. Falls Sie kein Symbol festlegen, wird ein standardmäßiges Anwendungsobjekt-Symbol verwendet.

Trennbar

Mit dieser Option legen Sie fest, dass die Anwendung auch auf Arbeitsstationen ausgeführt werden kann, die keine Verbindung zu eDirectory aufweisen.

Um eine Anwendung im Offline-Modus ausführen zu können, muss die betreffende Anwendung an die Arbeitsstation verteilt werden oder im Cache der Arbeitsstation vorliegen. Um die Installation der Anwendung an die Arbeitsstation zu erzwingen, aktivieren Sie die Option Ausführung erzwingen (Seite Verknüpfungen). Um das Caching der Anwendung im Cache der Arbeitsstation zu erzwingen, aktivieren Sie die Option Cache erzwingen (Seite Verknüpfungen).

Erzwungene Ausführung verzögern

Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn die Option Ausführung erzwingen (Seite Verknüpfungen) für die vorliegende Anwendung und mindestens eine weitere Anwendung aktiviert wurde.

Mit dieser Option legen Sie fest, dass die Anwendung erst dann ausgeführt werden darf, wenn die unmittelbar zuvor gestartete Anwendung beendet wurde. Die Reihenfolge der Anwendungen wird im Feld Reihenfolge für erzwungene Ausführung bestimmen festgelegt. Der Neustart wird verzögert, bis die letzte Anwendung beendet wurde.

Reihenfolge für erzwungene Ausführung bestimmen

Diese Option legt die Reihenfolge fest, in der Anwendungen ausgeführt werden, für die die Option Ausführung erzwingen gesetzt ist. Zum Aktivieren dieser Option markieren Sie sie und legen die Position der Anwendungssymbole in der Reihenfolge der Option Ausführung erzwingen in der Liste "Folge" fest.

Sie steuern die Startreihenfolge der Anwendung, indem Sie im Feld Folge einen numerischen Wert eingeben. Mit dem Wert Null erhält die Anwendung die höchste Priorität. Der Höchstwert ist 9999999. Wenn diese Anwendung beispielsweise nach dem Start von zwei anderen Anwendungen gestartet werden soll, die die Folge 0 und 1 haben, geben Sie im Feld Folge den Wert 2 ein.

Application Launcher führt die Anwendung aus, ohne dass das Beenden der zuvor gestarteten Anwendung abgewartet wird (sofern die Option Erzwungene Ausführung verzögern nicht aktiviert ist).

Status anzeigen

Mit dieser Option wird für die Benutzer eine Statusanzeige dargestellt, wenn eine Anwendung an deren Arbeitsstation verteilt oder von dieser entfernt wird. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie nur eine geringfügige Änderung verteilen, beispielsweise eine Registrierungsänderung. Aktivieren Sie die Option, wenn Sie eine große Anwendung verteilen oder entfernen und dem Benutzer den ungefähren Zeitraum für diesen Vorgang mitteilen möchten.

Wenn diese Option deaktiviert ist und die Arbeitsstation neu gestartet werden muss, um den Installationsvorgang abzuschließen, und gleichzeitig die Einstellung "Zum Neustart auffordern" (Registerkarte Verteilungsoptionen > Seite Optionen) aktiviert ist, wird der Benutzer nicht zum Neustart der Arbeitsstation aufgefordert und die Arbeitsstation wird automatisch neu gestartet. Dies gilt auch, wenn die Arbeitsstation neu gestartet werden muss, um den Deinstallationsvorgang abzuschließen, und die Einstellung "Deinstallation durch Benutzer bestätigen lassen" (Registerkarte Allgemein > Seite Deinstallieren) aktiviert ist.

Benutzerschnittstellenebene

Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Anwendungsobjekt ein MSI-Paket (Microsoft Windows Installer) verwendet. Bei der Verteilung eines MSI-Anwendungsobjekts startet Application Launcher Windows Installer, um die Anwendung zu installieren. Deshalb zeigt Windows Installer anstelle der Standardstatusanzeige von Application Launcher die für das MSI-Paket eingerichtete Installations-Benutzerschnittstelle an. Mit folgenden Einstellungen können Sie festlegen, in welchem Umfang Windows Installer die Benutzerschnittstelle während der Installation anzeigen soll.

  • Standardwert: Zeigt eine angemessene Benutzerschnittstellenebene an (wird von Windows Installer festgelegt).
  • Automatisch: Zeigt keine Benutzerschnittstelle an.
  • Status: Zeigt einfache Statusinformationen und Fehlermeldungen bzw. Eingabeaufforderungen an.
  • Reduziert: Zeigt die vollständige Benutzerschnittstelle an, wobei Assistenten-Dialogfelder unterdrückt werden.
  • Voll: Zeigt die vollständige Benutzerschnittstelle an (Assistenten-Dialogfelder, Statusinformationen, Fehlermeldungen, Eingabeaufforderungen usw.).

Application Launcher gibt die gewählte Einstellung als Startparameter an Windows Installer weiter. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der Dokumentation zu Microsoft Windows Installer.

48.1.3 Seite "Beschreibung"

Die Eigenschaftsseite "Beschreibung" ist bei Anwendungsobjekten verfügbar, die für alle Anwendungstypen erstellt wurden (einfache Anwendungen, AOT/AXT-Anwendungen, MSI-Anwendungen, Webanwendungen und Terminalserver-Anwendungen).

Die Eigenschaftsseite "Beschreibung" (siehe unten) enthält ausführlichere Informationen zum Anwendungsobjekt, die über den Anwendungssymboltitel hinausgehen.

Abbildung 48-3 Anwendungsobjekt > Registerkarte "Identifikation" > Seite "Beschreibung"

Wenn die Option "Vor Verteilung bestätigen" (Verteilungsoptionen > Seite Optionen) aktiviert ist, wird diese Beschreibung bei der ersten Verteilung der Anwendung durch Application Launcher angezeigt. Alternativ erfolgt die Anzeige dieser Beschreibung über die Eigenschaften eines Anwendungsobjekts. Klicken Sie zum Anzeigen der Eigenschaften mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt (auf der Arbeitsstation) und wählen Sie Eigenschaften.

48.1.4 Seite "Ordner"

Die Eigenschaftsseite des Ordners ist bei Anwendungsobjekten verfügbar, die für alle Anwendungstypen erstellt wurden (einfache Anwendungen, AOT/AXT-Anwendungen, MSI-Anwendungen, Webanwendungen und Terminalserver-Anwendungen).

Auf der Eigenschaftsseite "Ordner" (siehe unten) geben Sie einen Ordner an, in dem Novell Application Launcher die Anwendung beim Verteilen an eine Arbeitsstation platzieren soll.

Abbildung 48-4 Anwendungsobjekt > Registerkarte "Identifikation" > Seite "Ordner"

Die Anwendung kann zu zwei verschiedenen Ordnerarten hinzugefügt werden: benutzerdefinierte Ordner und verbundene Ordner.

Ein benutzerdefinierter Ordner wurde speziell für das Anwendungsobjekt erstellt. In diesen Ordner können keine anderen Anwendungsobjekte aufgenommen werden. Benutzerdefinierte Ordner unterstützen untergeordnete Ordner, sodass Sie eine Struktur benutzerdefinierter Ordner anlegen können. Es ist beispielsweise nicht möglich, den Rechner und den Windows-Editor gemeinsam in einem benutzerdefinierten Ordner zu platzieren. In diesem Fall erstellen Sie zwei Unterordner im gewünschten benutzerdefinierten Ordner, in denen Sie die Programme ablegen können (winapps\calculator\calc.exe und winapps\notepad\notepad.exe).

Ein verbundener Ordner stellt lediglich eine Verknüpfung zu einem vorhandenen Anwendungsordnerobjekt dar. Das Anwendungsordnerobjekt muss bereits in eDirectory vorliegen. Falls das Anwendungsordnerobjekt mehrere Ordner enthält (Ordnerstruktur), können Sie die Anwendung zu einem beliebigen Ordner in der Struktur hinzufügen.

Soll eine komplexe Ordnerstruktur für die zu verteilenden Anwendungen erstellt werden, verwenden Sie ein Anwendungsordnerobjekt und verknüpfen die Anwendungsobjekte mit dem Anwendungsordnerobjekt. Bei Anwendungsordnerobjekten muss die Ordnerstruktur nur einmalig definiert werden, bei benutzerdefinierten Ordnern dagegen für jedes Anwendungsobjekt separat. Wenn Sie benutzerdefinierte Ordner in der Ordnerstruktur einsetzen, verwenden Sie jeweils dieselben Ordnernamen, während Sie die Struktur benutzerdefinierter Ordner für die einzelnen Anwendungsobjekte definieren. Bei Abweichungen erstellt Application Launcher unterschiedliche Strukturen benutzerdefinierter Ordner.

Ordner

Die Liste "Ordner" enthält die benutzerdefinierten und die verbundenen Ordner (Anwendungsordnerobjekte), zu denen die Anwendung hinzugefügt wurde. Beim Verteilen der Anwendung an die Arbeitsstation werden die aufgelisteten Ordner gegebenenfalls von Application Launcher erstellt.

Hinzufügen

Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen benutzerdefinierten oder verbundenen Ordner zur Liste "Ordner" hinzufügen. Soll die Anwendung in mehrere Ordner aufgenommen werden, sind alle Ordner zur Liste hinzuzufügen.

Benutzerdefinierte Ordner werden unter dem Titel "Neuer Ordner" in der Liste angezeigt. Sie können den Ordnernamen ändern sowie Unterordner hinzufügen. Markieren Sie hierzu den gewünschten Ordner in der Liste und verwenden Sie das Feld Ausgewählten Ordner bearbeiten (siehe Ausgewählten Ordner bearbeiten).

Löschen

Markieren Sie den zu löschenden Ordner in der Ordnerliste und klicken Sie auf Löschen, um den Ordner aus der Liste zu entfernen. Die Änderung wird beim nächsten Neustart von Application Launcher angewendet.

Ausgewählten Ordner bearbeiten

Mit dem Feld "Ausgewählten Ordner bearbeiten" ändern Sie die Informationen (Name und Struktur) des Ordners, der in der Liste "Ordner" ausgewählt ist. Sie können die Informationen sowohl für benutzerdefinierte Ordner als auch für verbundene Ordner bearbeiten. Wenn Sie die Angaben zu einem verbundenen Ordner ändern, wird dieser allerdings automatisch in einen benutzerdefinierten Ordner konvertiert.

Ordner hinzufügen

Markieren Sie zum Hinzufügen eines Unterordners zu einem Ordner den Ordner im Ordnerbaum und klicken Sie auf Ordner hinzufügen. Nachdem Sie einen Unterordner hinzugefügt und die Anzeige in Application Launcher aktualisiert haben, wird die Anwendung aus Sicht der Benutzer nicht mehr im Ordner angezeigt, sondern im Unterordner.

Ordner löschen

Markieren Sie zum Löschen eines Ordners den Ordner im Ordnerbaum und klicken Sie auf Löschen. Die Änderung wird beim nächsten Neustart von Application Launcher angewendet.

Ordner bearbeiten

Markieren Sie zum Umbenennen eines Ordners den Ordner im Ordnerbaum und klicken Sie auf Ordner bearbeiten.

Soll die Anwendung in einen neuen Unterordner eines vorhandenen Ordners platziert werden, geben Sie Name_Vorhandener_Ordner\Name_Neuer_Unterordner ein.

Ausgewählten Ordner an folgenden Standorten verwenden

Application Launcher zeigt die Ordner im Startmenü von Windows sowie in Application Launcher-Fenstern (Application Window und Application Explorer) an, sofern diese Orte auf der Seite "Verknüpfungen" des Anwendungsobjekts aktiviert sind. Markieren Sie einen Ordner in der Liste "Ordner" und aktivieren Sie dann die Kontrollkästchen der Positionen, an denen der Ordner genutzt werden soll.

Wird kein Ort festgelegt, zeigt Application Launcher das Anwendungsobjekt zwar im Startmenü und in den Application Launcher-Fenstern an, in den definierten Ordnern wird das Objekt jedoch nicht aufgeführt.

48.1.5 Seite "Kontakte"

Die Eigenschaftsseite "Kontakte" ist bei Anwendungsobjekten verfügbar, die für alle Anwendungstypen erstellt wurden (einfache Anwendungen, AOT/AXT-Anwendungen, MSI-Anwendungen, Webanwendungen und Terminalserver-Anwendungen).

Auf der Eigenschaftsseite "Kontakte" (siehe unten) werden der Name, die Email-Adresse und die Telefonnummer der Supportmitarbeiter für die Anwendung aufgeführt. Der Zugriff auf diese Informationen erfolgt über die Eigenschaften des Anwendungsobjekts. Klicken Sie zum Anzeigen der Eigenschaften mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt (auf der Arbeitsstation), wählen Eigenschaften und dann Kontakte für Hilfe.

Abbildung 48-5 Anwendungsobjekt > Registerkarte "Identifikation" > Seite "Kontakte"

Sie können diese Angaben anpassen, sodass die Benutzer direkt an die Supportmitarbeiter für ihren Standort verwiesen werden. Wenn Sie die Email-Adresse des Supportmitarbeiters eingeben, können die Benutzer über die Seite Kontakte für Hilfe im Dialogfeld "Eigenschaften" direkt eine Email an diesen Mitarbeiter senden.

HINWEIS:Die Benutzer müssen über die erforderlichen eDirectory-Rechte zum Lesen des Felds Email-Adresse (Attribut Internet-Email-Adresse) und des Felds Telefons (Attribut Telefonnummer) der Personen verfügen, die als Kontakte definiert sind.

48.1.6 Seite "Verwalterhinweise"

Die Eigenschaftsseite "Verwalterhinweise" ist bei Anwendungsobjekten verfügbar, die für alle Anwendungstypen erstellt wurden (einfache Anwendungen, AOT/AXT-Anwendungen, MSI-Anwendungen, Webanwendungen und Terminalserver-Anwendungen).

Sie können auf der unten angezeigten Eigenschaftsseite "Verwalterhinweise" Notizen für sich oder für andere Verwalter festhalten. Sie können beispielsweise Notizen zu den speziellen Einstellungen für eine Anwendung eingeben. Falls mehrere Verwalter zusammenarbeiten, können Sie auch den Ablauf von Aktualisierungen und Dateiänderungen protokollieren.

Abbildung 48-6 Anwendungsobjekt > Registerkarte "Identifikation" > Seite "Verwalterhinweise"