55.1 Verwenden von Preboot Services (PXE)

PXE (Preboot Execution Environment) ist ein Industriestandardprotokoll, mit dem eine Arbeitsstation ein Programm vom Netzwerk starten und ausführen kann, bevor das Betriebssystem der Arbeitsstation gestartet wird. PXE verwendet DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) und TFTP (Trivial File Transfer Protocol). Die PXE-Umgebung wird folgendermaßen geladen: aus der Netzwerkkarte im Flash-Speicher bzw. ROM (Nur-Lese-Speicher) oder aus dem gleichen Speicher wie das System-BIOS.

Desktop Management Preboot Services verwendet PXE, um zu ermitteln, ob Imaging-Aufgaben für eine Arbeitsstation anstehen, und um der Arbeitsstation die Dateien zur Verfügung zu stellen, die für den Start der Desktop Management-Imaging-Umgebung erforderlich sind.

Vor der Verwendung der Preboot Services sind die folgenden Schritte erforderlich:

Weitere Informationen zu den Anforderungen und der Installation von Preboot Services finden Sie im Novell ZENworks 7 Desktop Management-Installationshandbuch. Weitere Informationen zum Einrichten und Verwalten von Preboot Services finden Sie in Abschnitt 56.0, Verwenden von ZENworks Desktop Management Preboot Services.

55.1.1 Bei installierter ZENworks-Partition

Bei Verwendung eines ZENworks-Support-Packs wird eine vorhandene Partition nicht aktualisiert.

Wenn Sie Preboot Services verwenden möchten, jedoch bereits eine ZENworks-Partition auf der Arbeitsstation installiert ist, können Sie die Partition deaktivieren oder löschen.

Sie können die ZENworks -Partition deaktivieren (und aktivieren), wenn Sie Linux mit einem Imaging-Startgerät oder einer Imaging-Startmethode starten.

Sie können die ZENworks-Partition nur löschen, wenn die Arbeitsstation nicht von einer ZENworks-Partition, sondern mit einer anderen Imaging-Startmethode gestartet wird.

Weitere Informationen zum Deaktivieren oder Löschen einer Partition finden Sie in Schritt 9 in Arbeitsstationsimage-Objekt erstellen.

WICHTIG:Nachdem Sie die ZENworks-Partition gelöscht haben, müssen Sie sicherstellen, dass das auf die Arbeitsstation aufgespielte Image auf einem Computer ohne ZENworks-Partition erstellt wurde. Andernfalls wird der falsche MBR (Master Boot Record) wiederhergestellt und die Arbeitsstation kann nicht starten. Zudem kann Windows beim Entfernen der ZENworks-Partition von einem Computer unter Windows NT, Windows 2000 oder Windows XP nicht mehr gestartet werden. Die ZENworks-Partition sollte nur entfernt werden, wenn ein Image der Arbeitsstation wiederhergestellt wird.