18.2 Verwendung des Arbeitsstationsplaners

Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

18.2.1 Hinzufügen von Aktionen

Zum Einrichten eines Aktionselements müssen Sie es zur Liste der Aktionselemente hinzufügen. Der Netzwerkverwalter (oder ein anderer Benutzer mit Supervisor-Rechten) kann dies in ConsoleOne® vornehmen und anschließend das Aktionselement auf Arbeitsstationen von Benutzern übertragen. Mithilfe des Arbeitsstationsplaners können auch die Benutzer selbst Aktionselemente einrichten, die auf ihren eigenen Arbeitsstationen ausgeführt werden.

  1. Laden Sie den Planer (führen Sie wmsched.exe aus).

  2. Klicken Sie zum Anzeigen des Dialogfelds "Aktionseigenschaften" auf Hinzufügen.

  3. Füllen Sie auf der Seite "Allgemein" folgende Felder aus:

    Name: Name der Aktion. In ConsoleOne umfasst der Name den vollständigen Kontext des Aktionsobjekts. Beim Arbeitsstationsplaner entspricht der Name Ihrer Eingabe in diesem Feld.

    Priorität: Die Reihenfolge, in der die Aktionen ausgeführt werden. Aktionen mit höherer Priorität werden zuerst ausgeführt. Haben zwei Aktionen dieselbe Priorität, wird die Aktion zuerst ausgeführt, die zuerst in der Aktionsliste (in dem Fenster, das zuerst beim Laden des Planers angezeigt wird) eingetragen ist. Die ausgewählte Priorität gilt für alle in dieser Aktion enthaltenen Aktionselemente, sofern das Aktionselement keinen Vorrang hat.

    Identitätsannahme: Die Zugriffsrechte für diese Arbeitsstation, die allen in dieser Aktion enthaltenen Aktionselementen eingeräumt werden sollen. (Nur Windows NT/2000/XP.)

    Nach erneutem Booten bleibt die Aktion bestehen: Die Aktion wird auf der Arbeitsstation gespeichert, wodurch der Planer die Aktion zum festgelegten Zeitpunkt reaktivieren kann, wenn die Arbeitsstation neu gebootet wird. Ist diese Option nicht ausgewählt, geht die Aktion beim Beenden von Windows NT/2000/XP verloren.

  4. Klicken Sie auf der Seite "Aktionen" auf Hinzufügen.

  5. Füllen Sie im Dialogfeld "Elementeigenschaften" folgende Felder aus:

    Name: Geben Sie den Namen des auszuführenden Programms an. Dieses Programm muss im Benutzerpfad als Aktionselement definiert sein.

    Arbeitsverzeichnis: Das Arbeitsverzeichnis wird automatisch festgelegt, wenn Sie ein Aktionselement angeben. Es wird das Verzeichnis angegeben, in dem sich das Aktionselement befindet. Durch Eingabe eines Pfads in diesem Feld können Sie auch ein anderes Arbeitsverzeichnis festlegen.

    Parameter: Die Informationen, die das System für Befehlszeilenargumente verwenden kann, die an die Anwendung gesendet werden sollen. Wenn Sie beispielsweise notepad.exe starten und dabei automatisch die Datei readme.txt öffnen möchten, geben Sie readme.txt im Feld "Parameter" ein.

    Priorität: Aktionen und Aktionselemente haben vier Prioritäten: Aktionsstandard, Überdurchschnittlich, Normal oder Unter Durchschnitt. Aktionselemente können dieselbe Priorität haben wie das Aktionsobjekt, das sie enthält, d. h. sie übernehmen die standardmäßige Priorität der Aktion. Sie können den Standard jedoch mithilfe der drei übrigen Prioritätseinstellungen überschreiben.

    Wird die Aktion während der normalen Geschäftszeit ausgeführt, sollte ihr die Priorität Unter Durchschnitt zugewiesen werden, damit die Leistung der Arbeitsstation nicht beeinträchtigt wird.

    Sollten mehrere Aktionen oder Aktionselemente die gleiche Priorität haben, hat das zuerst definierte Element (das Element, das in der Liste zuerst geführt wird) Vorrang vor den anderen Elementen.

  6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktion abbrechen, wenn sie nach _ Minuten läuft. Geben Sie anschließend die Anzahl der Minuten ein, nach der die Aktion beendet werden soll.

    Diese Option beendet die Aktion, wenn sie nach der von Ihnen festgelegten Anzahl von Minuten noch immer ausgeführt wird. Die Aktion wird dann zum nächsten geplanten Zeitpunkt erneut zur Ausführung vorgesehen.

    Die Anzahl der Minuten, die Sie im Feld Minuten festlegen, sollte die benötigte Gesamtzeit umfassen, die von der Aktion sowie gegebenenfalls von allen mit der Aktion verknüpften Aktionselementen benötigt wird. Wenn Sie für die Ausführung der Aktion und aller damit verknüpften Aktionselemente nicht ausreichend Zeit vorsehen, kann es sein, dass Ihre Aktionselemente nicht genügend Zeit zum Abschluss ihrer Aufgaben haben.

  7. Klicken Sie zweimal auf OK.

    Die Aktion wird der Aktionsliste im Planer hinzugefügt. Sie können nun folgende Aufgaben durchführen:

    • Festlegen, wann diese Aktion stattfinden soll (Registerkarte "Zeitplan").
    • Der Aktion Elemente hinzufügen (Seite "Elemente").
    • Festlegen des Verhaltens, wenn diese Aktion nicht ausgeführt werden kann (Seite "Erweitert").

18.2.2 Hinzufügen von Aktionselementen

Bei diesem Vorgang wird vorausgesetzt, dass Sie zuvor eine Aktion erstellt haben, die die Aktionselemente enthalten soll. Wenn Sie noch keine Aktion erstellt haben, finden Sie weitere Informationen in Hinzufügen von Aktionen.

  1. Markieren Sie im Planer eine Aktion, klicken Sie auf Eigenschaften, dann auf Elemente und dann auf Hinzufügen.

  2. Füllen Sie im Dialogfeld "Elementeigenschaften" folgende Felder aus:

    Name: Wählen Sie den Namen des auszuführenden Programms aus oder geben Sie diesen ein. Dieses Programm muss im Benutzerpfad als Aktionselement definiert sein.

    Arbeitsverzeichnis: Das Arbeitsverzeichnis wird dann automatisch festgelegt, wenn Sie nach einem Aktionselement suchen. Es wird das Verzeichnis angegeben, in dem sich das Aktionselement befindet. Durch Angabe eines Pfads in diesem Feld können Sie auch ein anderes Arbeitsverzeichnis festlegen.

    Im Feld Arbeitsverzeichnis muss ein lokales Gerät angegeben sein. Netzwerkpfade können nicht als Arbeitsverzeichnisse verwendet werden.

    Parameter: Die Informationen, die das System für Befehlszeilenargumente verwenden kann, die an die Anwendung gesendet werden sollen. Wenn Sie beispielsweise notepad.exe starten und dabei automatisch die Datei "readme.txt" öffnen möchten, geben Sie readme.txt im Feld Parameter ein.

    Wenn das hinzugefügte Aktionselement eine Stapeldatei von DOS ist, müssen Sie zu deren Ausführung ein DOS-Fenster öffnen. Wenn Sie den Parameter /c einbeziehen, wird das DOS-Fenster geschlossen, nachdem die Ausführung der Stapeldatei abgeschlossen ist. Sie müssen den Parameter /c gefolgt von einem Leerzeichen vor den Namen der Stapeldatei im Feld Parameter einfügen.

    Um beispielsweise die DOS-Stapeldatei test_c.bat auszuführen, geben Sie beim Hinzufügen des Aktionselements die folgenden Informationen in das Dialogfeld "Elementeigenschaften" für das Aktionselement ein:

    • Name: CMD.exe (der Name des Windows NT/2000/XP-Befehls, mit dem ein DOS-Fenster geöffnet wird) oder START (der Name des Windows 98-Befehls, mit dem ein DOS-Fenster geöffnet wird).
    • Arbeitsverzeichnis: Nehmen Sie in diesem Feld nur dann eine Eingabe vor, wenn Sie angeben müssen, wo sich "cmd.exe" oder "start" befindet.
    • Parameter: /c test_c.bat (Sie müssen den vollständigen Dateinamen einschließlich der Erweiterung angeben und den Parameter /c verwenden, wenn das DOS-Fenster geschlossen werden soll, sobald die Ausführung der Stapeldatei abgeschlossen ist.)
    • Priorität: Behalten Sie "Aktionsstandard" bei oder wählen Sie eine andere Einstellung.

    Priorität: Aktionen und Aktionselemente haben vier Prioritäten: Aktionsstandard, Überdurchschnittlich, Normal oder Unter Durchschnitt. Aktionselemente können dieselbe Priorität haben wie das Aktionsobjekt, das sie enthält, d. h. sie übernehmen die standardmäßige Priorität der Aktion. Sie können den Standard jedoch mithilfe der drei übrigen Prioritätseinstellungen überschreiben.

    Wird die Aktion während der normalen Geschäftszeit ausgeführt, sollte ihr die Priorität Unter Durchschnitt zugewiesen werden, damit die Leistung der Arbeitsstation nicht beeinträchtigt wird.

    Sollten mehrere Aktionen oder Aktionselemente die gleiche Priorität haben, hat das zuerst definierte Element (das Element, das in der Liste zuerst geführt wird) Vorrang vor den anderen Elementen.

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktion abbrechen, wenn sie nach _ Minuten läuft. Geben Sie anschließend die Anzahl der Minuten ein, nach der die Aktion beendet werden soll.

    Diese Option beendet die Aktion, wenn sie nach der von Ihnen festgelegten Anzahl von Minuten noch immer ausgeführt wird. Die Aktion wird dann zum nächsten geplanten Zeitpunkt erneut zur Ausführung vorgesehen.

    Die Anzahl der Minuten, die Sie im Feld Minuten festlegen, sollte die benötigte Gesamtzeit umfassen, die von der Aktion sowie gegebenenfalls von allen mit der Aktion verknüpften Aktionselementen benötigt wird. Wenn Sie für die Ausführung der Aktion und aller damit verknüpften Aktionselemente nicht ausreichend Zeit vorsehen, kann es sein, dass Ihre Aktionselemente nicht genügend Zeit zum Abschluss ihrer Aufgaben haben.

  4. Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern und mit der Bearbeitung der Aktion fortzufahren.

    oder

    Klicken Sie nach Eingabe der Aktionselementeigenschaften auf OK.

    Das Aktionselement wird nun in der Liste der Aktionselemente angezeigt.

    Sind bestimmte Aktionselemente für die sofortige Ausführung vorgesehen, werden sie durch Klicken auf OK oder Anwenden ausgeführt.

  5. Wiederholen Sie Schritt 2 bis Schritt 4, bis Sie alle Elemente hinzugefügt haben.

18.2.3 Deaktivieren oder Aktivieren von Aktionen

  1. Laden Sie den Planer (führen Sie wmsched.exe aus).

  2. Klicken Sie auf eine Aktion.

  3. Klicken Sie auf Aktivieren/Deaktivieren.

18.2.4 Deaktivieren oder Aktivieren von Aktionselementen

  1. Laden Sie den Planer (führen Sie wmsched.exe aus).

  2. Klicken Sie auf eine Aktion und dann auf Eigenschaften.

  3. Klicken Sie auf die Seite "Elemente", wählen Sie ein Aktionselement aus und klicken Sie dann auf Deaktivieren/Aktivieren.

18.2.5 Entfernen von Aktionen

Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Sie auf Entfernen klicken, werden Sie nicht mehr aufgefordert, das Entfernen der Aktion zu bestätigen. Falls Sie eine Aktion entfernen, die später benötigt wird, müssen Sie sie erneut hinzufügen.

  1. Klicken Sie auf eine Aktion.

  2. Klicken Sie auf Entfernen.

18.2.6 Entfernen von Aktionselementen

Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Sie auf Entfernen klicken, werden Sie nicht mehr aufgefordert, das Entfernen des Aktionselements zu bestätigen. Falls Sie ein Aktionselement entfernen, das später benötigt wird, müssen Sie es erneut hinzufügen.

  1. Klicken Sie auf eine Aktion und dann auf Eigenschaften.

  2. Klicken Sie auf Elemente, wählen Sie ein Aktionselement aus und klicken Sie dann auf Entfernen.

18.2.7 Sofortige Ausführung von Aktionen

  1. Klicken Sie auf eine Aktion.

  2. Klicken Sie auf Jetzt ausführen.

18.2.8 Planung der Ausführung von Aktionen

Mit den Feldern auf der Seite "Zeitplan" können Sie auswählen, wann eine Aktion ausgeführt werden soll, und die Informationen eingeben, die das System für die Ausführung der Aktion benötigt.

Die Seite "Zeitplan" verfügt hierzu über fünf Planungsoptionen: Ereignis, Täglich, Wöchentlich, Monatlich und Jährlich. Die von Ihnen ausgewählte Option und die damit verknüpften Einstellungen legen fest, wann die Aktion ausgeführt wird.

Sie können immer nur eine Planungsoption verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Option Täglich aktiviert haben, werden alle anderen Optionen mit Ausnahme der Optionen auf der Registerkarte Erweitert ignoriert.

Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angegeben (beispielsweise 9:00 für 9.00 Uhr vormittags und 13:30 für 1.30 Uhr nachmittags).

Der Planer übergeht die Planungsinformationen, bis die Aktion erfolgreich gestartet werden kann.

So planen Sie eine Aktion:

  1. Wählen Sie die gewünschte Aktion.

  2. Klicken Sie auf Eigenschaften > Zeitplan.

  3. Wählen Sie die gewünschte Planungsoption aus:

    • Ereignis: Mit der Ereignisplanung legen Sie fest, welche Art von Arbeitsstationsereignis die Ausführung Ihrer Aktion auslöst. Klicken Sie zur Planung einer ereignisbasierten Aktion auf Ereignis und wählen Sie ein Ereignis aus der folgenden Liste der erkannten Ereignisse aus:

      Planer-Service-Start: Führt die Aktion beim Start des Planers aus. Sie können das Ereignis Planer-Service-Start nicht für den Start der Aktion konfigurieren, wenn Sie die Aktion mit den Rechten eines interaktiven Benutzers ausführen. Wenn diese Ereignisse stattfinden, ist der interaktive Benutzer noch nicht beglaubigt. Für das Ereignis Planer-Service-Start sind Systemrechte erforderlich.

      Benutzeranmeldung: Führt eine Aktion nach der Anmeldung des Benutzers, aber noch vor Ausführung der Anmeldeskripten aus.

      Benutzer-Desktop aktiv: Führt die Aktion nach Fertigstellung der Anmeldeskripten aus. Diese Funktion ist unter Windows98 nicht verfügbar.

      Arbeitsstation gesperrt: Führt die Aktion aus, nachdem die Arbeitsstation gesperrt wurde. Diese Funktion ist unter Windows98 nicht verfügbar.

      Arbeitsstation entsperrt: Führt die Aktion aus, nachdem die Arbeitsstation entsperrt wurde. Diese Funktion ist unter Windows98 nicht verfügbar.

      Bildschirmschoner aktiviert: Führt die Aktion aus, nachdem der Bildschirmschoner aktiviert wurde.

      Benutzerabmeldung: Führt die Aktion aus, bevor sich der Benutzer vollständig abgemeldet hat.

      System herunterfahren: Führt eine Aktion nach erfolgreicher Beendigung aller übrigen Anwendungen, aber vor dem Herunterfahren des Systems aus. Sie können das Ereignis System herunterfahren nicht für den Start der Aktion konfigurieren, wenn Sie die Aktion mit den Rechten eines interaktiven Benutzers ausführen. Wenn diese Ereignisse stattfinden, ist der interaktive Benutzer nicht mehr beglaubigt. Für das Ereignis System herunterfahren sind Systemrechte erforderlich.

    • Täglich: Mit dieser Option können Sie festlegen, ob Ihre Aktion an einem oder an mehreren Tagen zwischen der festgelegten Start- und Endzeit durchgeführt werden soll. Wahlweise können Sie die Aktion in regelmäßigen Intervallen nach Beginn der Aktion wiederholen. Beispielsweise soll die Aktion am Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 12.30 und 13.00 Uhr beginnen und alle 10 Minuten ausgeführt werden. Um die Aktion täglich auszuführen, klicken Sie auf Täglich und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

      Aktion an folgenden Tagen ausführen: Legen Sie die Wochentage fest, an denen die Aktion ausgeführt werden soll.

      Aktion in folgender Zeitspanne starten: (SS:MM): Sie können einen Zeitraum festlegen, in dem diese Aktion gestartet werden kann.

      Wiederholung der Aktion alle: (SS:MM:ss): Sie können die Zeitdauer festlegen, die das System abwartet, bevor diese Aktion wiederholt wird.

    • Wöchentlich: Sie können für die Ausführung einer Aktion einen bestimmten Wochentag festlegen. Um eine Aktion wöchentlich auszuführen, klicken Sie auf Wöchentlich und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

      Wöchentliche Ausführung der Aktion am: Legt den Wochentag fest, an dem die Aktion ausgeführt werden soll.

      Aktion in folgender Zeitspanne starten: (SS:MM): Legt genau Stunde (SS) und Minute (MM) für den Beginn dieser Aktion fest.

    • Monatlich: Sie können den Tag des Monats und die Uhrzeit für die Ausführung der Aktion festlegen. Beispielsweise können Sie festlegen, dass diese Aktion an jedem vierten Tag des Monats zwischen 8.00 und 10.15 Uhr ausgeführt werden soll. Die Festlegung des Zeitraums erfolgt auf Basis des 24-Stunden-Formats. Nach Wunsch können Sie, unabhängig von der Anzahl der Tage in einem Monat, den letzten Tag eines Monats für die Ausführung der Aktion festlegen. Um die Aktion monatlich auszuführen, klicken Sie auf Monatlich und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

      Diese Aktion einmal im Monat ausführen am: Sie können den Tag des Monats festlegen, an dem das System diese Aktion automatisch ausführen soll. Klicken Sie auf eine der verfügbaren Optionsschaltflächen:

      • am _ Tag des Monats: Die Aktion wird genau am festgelegten Tag ausgeführt.

      • am letzten Tag des Monats: Diese Aktion wird immer am letzten Tag eines Monats ausgeführt, unabhängig davon, wie viele Tage der Monat hat.

      Aktion in folgender Zeitspanne starten: (SS:MM): Legen Sie die genaue Stunde (HH) und Minute (MM) für den Beginn dieser Aktion fest.

    • Jährlich: Mit dieser Option können Sie die Uhrzeit und den Tag des Monats für die Ausführung der Aktion festlegen. Um die Aktion jährlich auszuführen, klicken Sie auf Jährlich und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

      Jährliche Ausführung der Aktion am Tag _: Sie können festlegen, an welchem Tag des Monats und in welchem Monat eines Jahres die Aktion ausgeführt wird.

      Aktion in folgender Zeitspanne starten: Geben Sie im 24-Stunden-Format Stunde und Minute des frühesten Zeitpunkts und des spätesten Zeitpunkts für den Ausführungsbeginn dieser Aktion ein. Wählen Sie beispielsweise 17:30, wenn die Aktion nicht vor halb sechs Uhr nachmittags, und anschließend 20:00, wenn sie nicht später als acht Uhr abends beginnen soll.

  4. Klicken Sie auf OK.

Der Plan, den Sie festlegen, gilt für jedes in dieser Aktion enthaltene Aktionselement und setzt den Paketzeitplan außer Kraft.

18.2.9 Festlegen von Eigenschaften für erweiterte Aktionen

Mit den Feldern auf der Seite "Erweitert" können Sie festlegen, was mit dem Plan der Aktion geschieht, wenn sie innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht abgeschlossen oder ausgeführt wurde bzw. wenn sie erfolgreich abgeschlossen wurde.

  1. Klicken Sie auf eine Aktion > Eigenschaften > Erweitert.

  2. Geben Sie an, was geschehen soll, wenn das System die Aktion nicht ausführen kann.

    • Aktion deaktivieren: Deaktiviert die Aktion, sodass sie nicht erneut ausgeführt wird (es sei denn, die Aktion wird wieder aktiviert).

    • Jede Minute erneut versuchen: Das System versucht alle 60 Sekunden, die Aktion erneut auszuführen.

    • Fehler ignorieren und erneut planen: Ist diese Option aktiviert, wird jeder Fehler ignoriert, der im Verlauf der Aktion aufgetreten ist, und die Aktion wird für eine erneute Ausführung zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen.

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktion nach Abschluss deaktivieren, um die Neuplanung für diese Aktion zu deaktivieren, nachdem alle Aktionselemente erfolgreich gestartet wurden.

  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktion abbrechen, wenn sie nach _ Minuten läuft. Geben Sie anschließend die Anzahl der Minuten ein, nach der die Aktion beendet werden soll.

    Diese Funktion beendet die Aktion, wenn sie nach der von Ihnen festgelegten Anzahl von Minuten noch immer ausgeführt wird. Die Aktion wird dann zum nächsten geplanten Zeitpunkt erneut zur Ausführung vorgesehen.

    Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um für die Ausführung einer Aktion eine zeitliche Begrenzung zu setzen. Die Anzahl der Minuten, die Sie im Feld Minuten festlegen, sollte die benötigte Gesamtzeit umfassen, die von der Aktion sowie gegebenenfalls von allen mit der Aktion verknüpften Aktionselementen benötigt wird. Wenn Sie für die Ausführung der Aktion und aller damit verknüpften Aktionselemente nicht ausreichend Zeit vorsehen, kann es sein, dass Ihre Aktionselemente nicht genügend Zeit zum Abschluss ihrer Aufgaben haben.

    Diese Funktion verhindert, dass eine Aktion, die nicht mehr reagiert oder endlos ausgeführt wird, das System ohne Unterbrechung blockiert. Das Aktivieren dieser Option betrifft allerdings nur die Aktionen, die in diesem Augenblick noch nicht ausgeführt werden. Mit diesem Kontrollkästchen können Sie keine Aktion beenden, die bereits vom Planer geladen ist und gerade ausgeführt wird. Sollte die von Ihnen ausgeführte Aktion (beispielsweise eine DOS-Stapeldatei) ein DOS-Fenster geöffnet haben, wird das DOS-Fenster nach Ausführung der Aktion nicht automatisch geschlossen. Dies erfolgt nur dann, wenn Sie beim Hinzufügen des Aktionselements den Parameter /c im Feld Parameter eingegeben haben.

18.2.10 Anzeigen und Bearbeiten von Details oder Eigenschaften einer Aktion

  1. Klicken Sie auf eine Aktion und dann auf Eigenschaften.

  2. Klicken Sie auf eine der Registerkarten, die die mit dieser Aktion verknüpfte Details oder Eigenschaften enthalten.

  3. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.

  4. Klicken Sie auf OK.

18.2.11 Anzeigen und Bearbeiten von Details oder Eigenschaften eines Aktionselements

  1. Klicken Sie auf eine Aktion und dann auf Eigenschaften.

  2. Klicken Sie auf Elemente, wählen Sie ein Aktionselement aus und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  3. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.

  4. Klicken Sie auf OK.

18.2.12 Anzeigen oder Bearbeiten der Eigenschaften eines benutzerdefinierten Aktionselements

  1. Öffnen Sie den Planer auf einer Arbeitsstation.

  2. Markieren Sie ein Aktionselement und klicken Sie auf Eigenschaften.

  3. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.

  4. Klicken Sie auf OK.