63.3 Image-sicheres Anzeigeprogramm und Dateneditor (Zisview und Zisedit)

Wenn Sie eine Arbeitsstation von einem Imaging-Startmedium (PXE, CD, DVD oder ZENworks-Partition) gestartet haben, können Sie an der Linux-Bash-Eingabeaufforderung den Befehl zisedit oder zisview eingeben, um die Image-sicheren Daten für diese Arbeitsstation zu bearbeiten und anzuzeigen.

Folgende Abschnitte enthalten zusätzliche Informationen:

HINWEIS:Sie können auch den ZENworks Imaging-Windows-Agenten (ziswin.exe) zum Anzeigen und Bearbeiten der Image-sicheren Daten einer Arbeitsstation verwenden. Der ZENworks Imaging-Windows-Agent verbindet die Leistungsmerkmale des Image-sicheren Datenanzeigeprogramms (zisview), mit dem Sie die Image-sicheren Daten einer Arbeitsstation anzeigen können, mit denen des Image-sicheren Dateneditors (zisedit), mit dem Sie diese Daten bearbeiten können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 63.2, ZENworks Imaging-Windows-Agent (Ziswin.exe).

63.3.1 In der Anzeige für Image-sichere Daten angezeigte Informationen

Wenn Sie eine Arbeitsstation über ein Imaging-Gerät gestartet haben, können Sie an der Linux-Bash-Eingabeaufforderung zisview eingeben, um die Image-sicheren Daten für diese Arbeitsstation anzuzeigen.

Das Image-sichere Daten-Anzeigeprogramm (zisview) zeigt folgende Informationen zu der Arbeitsstation an:

Tabelle 63-3 Zisview-Informationen

Kategorie

Informationen

Image-sichere Daten

  • Version: Die Versionsnummer des Imaging-Agenten (ziswin).

  • Flagge "Image soeben erstellt": Ist die Option auf "Falsch" gesetzt, liest der Imaging-Agent (ziswin) Daten aus der Windows-Registrierung und schreibt sie in den Image-sicheren Datenspeicher. Ist diese Option auf "Wahr" gesetzt, liest der Imaging-Agent (ziswin) Daten aus dem Image-sicheren Datenspeicher und schreibt sie in die Windows-Registrierung.

  • Letztes Basisimage: Das letzte auf der Arbeitsstation wiederhergestellte Basisimage.

  • Uhrzeit des letzten Basisimage: Der Zeitstempel des letzten auf der Arbeitsstation wiederhergestellten Basisimage.

  • Größe des letztes Basisimage: Die Größe des letzten auf der Arbeitsstation wiederhergestellten Basisimage.

  • Flagge "Skript-Image": Ist diese Option auf "Wahr" gesetzt, handelte es sich bei dem letzten Imaging-Vorgang um ein Skript-Image. Ist diese Option auf "Falsch" gesetzt, war der letzte Imaging-Vorgang kein Skript-Image.

  • Skript-Prüfsumme: Zeigt den Prüfsummenwert an, der die letzte Skript-Ausführung darstellt. Die ZENworks Imaging-Engine verwendet die Prüfsumme, um zu verhindern, dass dasselbe Skript erneut auf der Arbeitsstation ausgeführt wird, es sei denn, Sie legen dies in ConsoleOne fest.

Arbeitsstations-ID-Informationen

  • Arbeitsstationsbaum: Zeigt den eDirectory-Baum an, der das Arbeitsstationsobjekt für diese Arbeitsstation enthält.

  • Arbeitsstationsobjekt: Der eindeutige Computername für diese Arbeitsstation.

  • Arbeitsstations-ID: Die Nummer der Arbeitsstations-ID:

  • Windows-Computername: Der Computername für diese Arbeitsstation. Dieses Feld wird nur zum Ändern des Computernamens von Windows 9.x-Arbeitsstationen verwendet. Zum Ändern des Computernamens von Windows 2000- oder XP-Arbeitsstationen verwenden Sie "DNS-Hostname".

  • Windows-Netzwerkarbeitsgruppe: Die Microsoft-Netzwerkarbeitsgruppe dieser Arbeitsstation.

  • Windows-SID: Die Windows-Sicherheits-ID der Arbeitsstation; eine eindeutige Nummer zur Kennzeichnung dieser Arbeitsstation in Windows.

Netzwerkinformationen

  • DHCP: Zeigt an, ob die Arbeitsstation ihre IP-Adresse über DHCP bezieht.

  • IP-Adresse: Zeigt die von der Arbeitsstation verwendete statische IP-Adresse an.

  • Teilnetzmaske: Zeigt die von der Arbeitsstation verwendete Teilnetzmaske an.

  • Gateway: Zeigt das von der Arbeitsstation verwendete Gateway an.

  • DNS-Server: Die Nummer von DNS-Namensservern zur DNS-Namensauflösung.

  • DNS-Suffix: Der DNS-Kontext der Arbeitsstation.

  • DNS-Hostname: Der lokale DNS-Hostname der Arbeitsstation. Dieses Feld wird ebenfalls zum Ändern des Computernamens von Windows 2000- oder XP-Arbeitsstationen verwendet.

63.3.2 Anzeige für Image-sichere Daten

Um zisview zu verwenden, geben Sie an der Linux-Bash-Eingabeaufforderung einen der folgenden Befehle ein:

Tabelle 63-4 Zisview-Bash-Befehle

Befehl

Erläuterung

zisview

Zeigt alle Image-sicheren Daten an.

zisview -z Feld

Zeigt Informationen zu einem bestimmten Feld oder bestimmten Feldern an. Feld ist ein oder mehrere durch Komma getrennte Feldnamen. Bei Feld muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.

Alle nachfolgend aufgelisteten Feldnamen sind gültig. Die entsprechenden Kurznamen, die ebenfalls in der Befehlszeile angegeben werden können, stehen in Klammern hinter dem jeweiligen Namen.

  • JustImaged (J)
  • ScriptedImage (SC)
  • LastBaseImage (L)
  • Tree (T)
  • ObjectDN (ObjectDN)
  • NetBIOSName (N)
  • WorkGroup (WorkG)
  • SID (SI)
  • WorkstationID (Works)
  • DHCP (DH)
  • IP (I)
  • Gateway (Gateway)
  • Mask (M)
  • DNSServerCount (DNSServerC)
  • DNSServer (DNSServer)
  • DNSSuffix (DNSSu)
  • DNSHostName (DNSH)

zisview -s

Erstellt ein Skript, das zum Generieren von Umgebungsvariablen mit allen Image-sicheren Datenfeldern verwendet werden kann.

zisview -h

Zeigt die Hilfe für zieview an.

63.3.3 Editor für Image-sichere Daten

Wenn Sie eine Arbeitsstation von einem Imaging-Gerät gestartet haben, können Sie an der Linux-Bash-Eingabeaufforderung zisedit eingeben, um die Image-sicheren Daten für diese Arbeitsstation zu bearbeiten.

Um zisedit zu verwenden, geben Sie an der Linux-Bash-Eingabeaufforderung einen der folgenden Befehle ein:

Tabelle 63-5 Zisedit-Bash-Befehle

Befehl

Erläuterung

zisedit

Zeigt einen Bildschirm mit allen Image-sicheren Datenfeldern an. Sie können alle Informationen zu diesen Felder hinzufügen oder diese ändern.

zisedit Feld=neue_Informationen

Mit dieser Syntax können Sie die Informationen für ein Feld ändern, wobei Feld ein beliebiger Feldname und neue_Informationen die Informationen darstellen, die das Feld enthalten soll. Für Feld muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.

Geben Sie beispielsweise zisedit Mask=255.255.252.0 zur Eingabe dieser Informationen im Feld Subnetzmaske ein.

Alle nachfolgend aufgelisteten Feldnamen sind gültig. Die entsprechenden Kurznamen, die ebenfalls in der Befehlszeile angegeben werden können, stehen in Klammern hinter dem jeweiligen Namen.

  • JustImaged (J)
  • ScriptedImage (SC)
  • LastBaseImage (L)
  • Tree (T)
  • ObjectDN (ObjectDN)
  • NetBIOSName (N)
  • WorkGroup (WorkG)
  • SID (SI)
  • WorkstationID (Works)
  • DHCP (DH)
  • IP (I)
  • Gateway (Gateway)
  • Mask (M)
  • DNSServerCount (DNSServerC)
  • DNSServer1 (DNSServer1)
  • DNSSuffix (DNSSu)
  • DNSHostName (DNSH)
  • PXEWorkRevision (PXEWorkR)
  • PXEWorkObject (PXEWorkO)
  • PXETaskID (PXETaskI)
  • PXETaskState (PXETaskS)
  • PXETaskRetCode (PXETaskR)

zisedit -c

Löscht alle Image-sicheren Datenfelder.

zisedit -r

Entfernt die Image-sicheren Datenfelder.

zisedit -h

Zeigt die Hilfe für zisedit an.