70.5 Verwalten einer Fernreaktivierungssitzung

Die Fernreaktivierungsfunktion unterstützt die Magic Packet*-Technologie. Wenn ein ausgeschalteter Knoten, der für Wake-on-LAN aktiviert ist, das "Magic Packet" erhält, wird das System gestartet.

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu folgenden Themen:

70.5.1 Voraussetzungen

Vor dem Reaktivieren der verwalteten Arbeitsstationen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Stellen Sie sicher, dass die verwaltete Arbeitsstation mit einer Netzwerkkarte ausgestattet ist, die Wake-on-LAN unterstützt. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Option für Wake-on-LAN im BIOS-Setup der verwalteten Arbeitsstation aktiviert haben.
  • Vergewissern Sie sich, dass die verwaltete Arbeitsstation bei Novell eDirectory™ registriert ist.
  • Vergewissern Sie sich, dass sich der entfernte Knoten im Standby-Modus befindet. Im Standby-Modus ist die CPU ausgeschaltet und die Netzwerkschnittstellenkarte benötigt lediglich eine minimale Energiezufuhr. Die Stromverbindung zum Computer bleibt im Standby-Modus eingeschaltet, wenn der Computer heruntergefahren ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die Router, die die Verwaltungskonsole und den Fernknoten verbinden, für die Weiterleitung von teilnetzorientierten Rundsendungen konfiguriert wurden.

70.5.2 Reaktivieren der verwalteten Arbeitsstationen per Fernzugriff

Sie können die Fernreaktivierung ausführen, ohne die Wake-on-LAN-Richtlinie oder den Wake-on-LAN-Service zu konfigurieren. So führen Sie eine Fernreaktivierung durch:

  1. Klicken Sie in Novell ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf die verwaltete Arbeitsstation, eine Gruppe von verwalteten Arbeitsstationen, einen Container oder eine Gruppe von Containern.

  2. Klicken Sie auf Aktionen > Fernreaktivierung.

70.5.3 Einrichten einer geplanten Fernreaktivierung mithilfe der Wake-on-LAN-Richtlinie

Mit dem Fernverwaltungs-Wake-on-LAN-Service können Sie mehrere verwaltete Arbeitsstationen automatisch reaktivieren, indem Sie die Wake-on-LAN-Richtlinie konfigurieren.

Wenn Sie eine verwaltete Arbeitsstation oder mehrere verwaltete Arbeitsstationen automatisch mit dem Wake-on-LAN-Service reaktivieren möchten, müssen Sie die folgenden Aufgaben der Reihe nach durchführen:

Wake-on-LAN-Serviceobjekt konfigurieren

  1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das Wake-on-LAN-Serviceobjekt (WOLService_Servername) und klicken Sie dann auf Eigenschaften > Zeitplan suchen.

  2. Bearbeiten Sie den Plan, um die Wake-on-LAN-Richtlinie zu lesen.

  3. Klicken Sie auf OK.

WICHTIG:Wenn Sie den Wake-on-LAN-Zeitplan bearbeiten, nachdem der Wake-on-LAN-Service gestartet wurde, müssen Sie den Wake-on-LAN-Service neu starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Starten des Wake-on-LAN-Service auf NetWare- und Windows-Servern.

Serverpaket für den Wake-on-LAN-Service konfigurieren

  1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das Serverpaket und klicken Sie auf Eigenschaften > Richtlinien > Allgemein.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

  3. Wählen Sie den Wake-on-LAN-Richtlinientyp aus und geben Sie einen Namen für die Wake-on-LAN-Richtlinie ein.

  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Aktiviert für die Wake-on-LAN-Richtlinie. Klicken Sie dann auf Eigenschaften > Registerkarte "Zielliste".

  5. Klicken Sie auf Hinzufügen.

  6. Wählen Sie die gewünschten Arbeitsstationen oder den gewünschten Arbeitsstationscontainer aus und klicken Sie dann auf OK.

  7. Klicken Sie auf die Registerkarte Richtlinienzeitplan.

  8. Bearbeiten Sie den Richtlinienzeitplan.

  9. Klicken Sie auf Anwenden und dann auf Schließen.

  10. Klicken Sie auf die Registerkarte Verknüpfungen.

  11. Wählen Sie das Serverobjekt oder den Container aus, auf dem ZENworks 7 Desktop Management installiert ist, und klicken Sie dann zweimal auf OK.

HINWEIS:Sie können verschiedene Richtlinien für verschiedene Ziellisten erstellen.

70.5.4 Starten und Anhalten des Wake-on-LAN-Service

Starten und Anhalten der Wake-on-LAN-Services auf NetWare- und Windows-Servern

Starten des Wake-on-LAN-Service auf NetWare- und Windows-Servern

Um den Wake-on-LAN-Service unter NetWare zu laden, geben Sie an der Eingabeaufforderung der Konsole den Befehl startWol ein.

So starten Sie den Wake-on-LAN-Service auf einem Windows-Server:

  1. Doppelklicken Sie in der "Systemsteuerung" auf Verwaltung.

  2. Doppelklicken Sie auf Dienste.

  3. Wählen Sie Novell ZENworks-Wake-on-LAN-Service.

  4. Klicken Sie auf Start.

Anhalten des Wake-on-LAN-Service auf NetWare- und Windows-Servern

Um den Wake-on-LAN-Service unter NetWare anzuhalten, geben Sie an der Eingabeaufforderung der Konsole den Befehl stopWol ein.

So halten Sie den Wake-on-LAN-Service auf einem Windows-Server an:

  1. Doppelklicken Sie in der "Systemsteuerung" auf Verwaltung.

  2. Doppelklicken Sie auf Dienste.

  3. Wählen Sie Novell ZENworks-Wake-on-LAN-Service.

  4. Klicken Sie auf Beenden.

Weitere Informationen zu den Wake-on-LAN-Vorgängen finden Sie auf NetWare-Servern in der Datei wolstatus.log im Verzeichnis sys:\ bzw. auf Windows-Servern im Verzeichnis ZENworks_Installationspfad\remmgmt\server\bin\.

Starten und Anhalten der Wake-on-LAN-Services auf Linux-Servern

Starten des Wake-on-LAN-Service auf Linux-Servern

Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein, um den Wake-on-LAN-Service auf einem Linux-Server zu starten: /etc/init.d novell-zdm-wol start.

Anhalten des Wake-on-LAN-Service auf Linux-Servern

Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein, um den Wake-on-LAN-Service auf einem Linux-Server anzuhalten: /etc/init.d novell-zdm-wol stop.

Die Informationen zu den Wake-on-LAN-Vorgängen finden Sie auch in der Datei novell-zdm-wol.log im Verzeichnis /var/opt/novell/log/zenworks/rm.