40.1 Deinstallieren des Arbeitsstationsinventars

Das Arbeitsstationsinventar kann nicht automatisch aus ZENworks Desktop Management entfernt werden. Entfernen Sie den Inventarserver, die Inventardatenbank, die auf Sybase ausgeführt wird, die Novell eDirectory™-Objekte und die ConsoleOne®-Dateien manuell.

HINWEIS:Wenn Ihre Inventardatenbank in Oracle oder MS SQL aktiviert ist, führen Sie das von Oracle bzw. MS SQL empfohlene Verfahren zum Deinstallieren aus.

Entfernen Sie die Objekte und die Dateien von allen Servern und Arbeitsstationen, auf denen die Komponenten für das Arbeitsstationsinventar installiert sind.

Wenn Sie das Arbeitsstationsinventar in einem Unternehmen einrichten, deinstallieren Sie zuerst alle Blattserver, anschließend die Zwischenserver und zuletzt den Stammserver.

Vergewissern Sie sich vor der Deinstallation des Arbeitsstationsinventars, dass Sie eine zuverlässige Sicherungskopie der Inventardatenbank auf dem Stammserver erstellt und archiviert haben.

Um das Arbeitsstationsinventar manuell zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Deinstallieren der eDirectory-Objekte des Arbeitsstationsinventars
  2. Deinstallieren des eDirectory-Datenbankobjekts
  3. Deinstallieren der Sybase-Inventardatenbank
  4. Deinstallieren der Sybase-Engine
  5. Deinstallieren der Inventarserver-Software
  6. Deinstallieren des XML-Proxyservers
  7. Deinstallieren der Arbeitsstationsinventar-Snapins von ConsoleOne
  8. Deinstallieren des Desktop Management-Inventaragenten

40.1.1 Deinstallieren der eDirectory-Objekte des Arbeitsstationsinventars

  1. Halten Sie die Inventarservices auf dem Inventarserver an.

    • Auf einem NetWare®-Server: Geben Sie an der Eingabeaufforderung der Serverkonsole StopSer * ein.
    • Auf einem Windows 2000/2003-Server: Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Verwaltung und anschließend auf Dienste. Wählen Sie Novell-Inventarservice aus und klicken Sie auf Beenden.
    • Auf einem Linux-Server: Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Servers den Befehl /etc/init.d/novell-zdm-inv stop ein.
  2. Deaktivieren Sie gegebenenfalls die ZENworks-Datenbankrichtlinie.

    1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das Servicestandortpaket, klicken Sie auf Eigenschaften und anschließend auf Richtlinien.

    2. Wählen Sie die ZENworks-Datenbankrichtlinie, klicken Sie auf Eigenschaften und anschließend auf die Registerkarte Inventarverwaltung.

    3. Löschen Sie den angegebenen Inventardatenbank-Eintrag und klicken Sie auf OK.

      WICHTIG:Wenn die ZENworks-Datenbankrichtlinie von mehreren Inventarservern verwendet wird, müssen Sie diese Server vor der Ausführung dieses Schritts deinstallieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Deinstallieren der Inventarserver-Software.

  3. Deaktivieren Sie die Arbeitsstationsinventar-Richtlinie.

    1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsstations-Paketobjekt und klicken Sie auf Eigenschaften.

    2. Klicken Sie auf Richtlinien und wählen Sie die geeignete Option für das Betriebssystem.

    3. Wenn die Arbeitsstationsinventar-Richtlinie aktiviert ist, wählen Sie die Richtlinie aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen und dann auf Ja.

    4. Deaktivieren Sie die Arbeitsstationsinventar-Richtlinie.

    5. Klicken Sie auf Anwenden und dann auf Schließen.

      WICHTIG:Wenn die Arbeitsstationsinventar-Richtlinie für mehrere Betriebssysteme konfiguriert ist, wählen Sie die geeignete Option für das Betriebssystem auf der Registerkarte "Richtlinien" und wiederholen Sie diesen Schritt.

  4. Deaktivieren Sie die Roll-up-Richtlinie und die Wörterbuchaktualisierungs-Richtlinie, sofern diese Richtlinien konfiguriert sind.

    1. Ermitteln Sie in ConsoleOne den Container, der das Serverpaket enthält, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Serverpaket, klicken Sie auf Eigenschaften, klicken Sie auf Richtlinien und klicken Sie dann auf die Option für NetWare oder Windows.

    2. Markieren Sie die Roll-up-Richtlinie, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen und anschließend auf Ja.

    3. Deaktivieren Sie die Roll-up-Richtlinie.

    4. Markieren Sie die Wörterbuchaktualisierungs-Richtlinie, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen und anschließend auf Ja.

    5. Deaktivieren Sie die Wörterbuchaktualisierungs-Richtlinie.

    6. Klicken Sie auf Anwenden und dann auf Schließen.

  5. Ermitteln Sie in ConsoleOne den Container, der das Inventarserviceobjekt enthält, und löschen Sie das Inventarserviceobjekt.

40.1.2 Deinstallieren des eDirectory-Datenbankobjekts

Ermitteln Sie in ConsoleOne den Container, der das Inventardatenbankobjekt enthält, und löschen Sie das Inventardatenbankobjekt.

40.1.3 Deinstallieren der Sybase-Inventardatenbank

Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:

Deinstallieren auf einem NetWare-Server

  1. Halten Sie Sybase an, indem Sie an der Sybase-Eingabeaufforderung q eingeben.

  2. Löschen Sie den Eintrag Datenbankpfad\mgmtdb.db aus der Datei sys:\system\mgmtdbs.ncf.

  3. Notieren Sie den Wert des INVDBPATH-Schlüssels aus sys:\system\zenworks.properties.

  4. Wenn Sie die in den Datenbankdateien gespeicherten Inventarinformationen verwenden möchten, erstellen Sie eine zuverlässige Sicherungskopie der in INVDBPATH gespeicherten Datenbankdateien (mgmtdb*.db).

  5. Löschen Sie aus dem Wert, der im INVDBPATH-Schlüssel angegeben ist, die Inventardatenbankdateien (mgmtdb*.db), einschließlich mgmtdb.log.

  6. Löschen Sie den INVDBPATH-Schlüssel aus sys:\system\zenworks.properties.

  7. Löschen Sie den Schlüssel ZFD_INVENTORY_DATABASE_SERVER.

    Löschen Sie folgenden Abschnitt aus sys:\system\zenworks.properties:

    [ZfD_Inventory_Database_Server]Version = 7.0 Desktop Management-Produkt-Build-Datum
    
    Installed_From = Product CD
    
    Support_Pack = 0
    
  8. Starten Sie Sybase, wenn das Programm nicht deinstalliert ist und von anderen ZENworks-Produkten verwendet wird.

    Um Sybase zu starten, geben Sie mgmtdbs.ncf an der Eingabeaufforderung der NetWare-Serverkonsole ein.

Deinstallieren auf einem Windows-Server

  1. Notieren Sie den Wert des DBENGINEPATH-Schlüssels im Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS.

  2. Halten Sie Sybase an.

    1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung von Windows auf Verwaltung und dann auf Dienste.

    2. Wählen Sie Novell-Datenbank - Sybase und klicken Sie dann auf Beenden.

  3. Löschen Sie den Eintrag mgmtdb.db.

    1. Führen Sie die Datei dbengine_Installationsverzeichnis\ntdbconfig.exe aus.

    2. Entfernen Sie im Dialogfeld "NTDBConfig" den Pfad zur Datei mgmtdb.db und klicken Sie auf OK.

    3. Wenn keine weiteren .db-Einträge vorhanden sind, entfernen Sie die Sybase-Engine, bevor Sie mit Schritt 4 fortfahren.

      Weitere Informationen zum Konfigurieren der Sybase-Engine finden Sie unter Deinstallieren der Sybase-Engine.

  4. Notieren Sie den Wert des INVDBPATH-Schlüssels im Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS.

  5. Wenn Sie die in den Datenbankdateien gespeicherten Inventarinformationen verwenden möchten, erstellen Sie eine zuverlässige Sicherungskopie der in INVDBPATH gespeicherten Datenbankdateien (mgmtdb*.db).

  6. Löschen Sie aus dem Wert, der im INVDBPATH-Schlüssel angegeben ist, die Inventardatenbankdateien (mgmtdb*.db), einschließlich mgmtdb.log.

  7. Löschen Sie den INVDBPATH-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS.

  8. Löschen Sie den Inventardatenbank-Serverschlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS\ZFD.

  9. Starten Sie Sybase, wenn das Programm nicht deinstalliert ist und von anderen ZENworks-Produkten verwendet wird.

    1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung von Windows auf Verwaltung und dann auf Dienste.

    2. Wählen Sie Novell-Datenbank - Sybase und klicken Sie anschließend auf Start.

Deinstallieren auf einem Linux-Server

  1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Linux-Servers /etc/init.d/novell-zdm-sybase stop ein.

  2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Servers den Befehl rmp -e novell-zenworks-invdb ein.

  3. Wenn Sie die in den Datenbankdateien gespeicherten Inventarinformationen verwenden möchten, erstellen Sie eine zuverlässige Sicherungskopie der in INVDBPATH gespeicherten Datenbankdateien (mgmtdb*.db).

  4. Löschen Sie den INVDBPATH-Schlüssel aus /etc/opt/novell/zenworks/zenworks.properties.

  5. Löschen Sie den Schlüssel ZFD_INVENTORY_DATABASE_SERVER.

    Löschen Sie den folgenden Abschnitt aus /etc/opt/novell/zenworks/zenworks.properties:

    [ZfD_Inventory_Database_Server]Version = 7.0 Desktop Management-Produkt-Build-Datum
    
    Installed_From = Product CD
    
    Support_Pack = 0
    
  6. Starten Sie Sybase, wenn das Programm nicht deinstalliert ist und von anderen ZENworks-Produkten verwendet wird.

    Um Sybase zu starten, geben Sie an der Eingabeaufforderung des Servers den Befehl /etc/init.d/novell-zdm-sybase start ein.

40.1.4 Deinstallieren der Sybase-Engine

Sie können die Sybase-Engine nur entfernen, wenn sie nicht von anderen ZENworks-Produkten verwendet wird.

Deinstallieren auf einem NetWare-Server

Wenn Sybase von anderen ZENworks-Produkten verwendet wird, müssen Sie zuerst die Datenbank deinstallieren, bevor Sie mit der Deinstallation der Sybase-Engine fortfahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Deinstallieren der Sybase-Inventardatenbank.

  1. Halten Sie Sybase an, indem Sie an der Sybase-Eingabeaufforderung q eingeben.

  2. Notieren Sie den Wert des DBENGINEPATH-Schlüssels aus sys:\system\zenworks.properties.

  3. Überprüfen Sie, ob die Datenbank auf dem Datenbankserver gemountet ist. Prüfen Sie hierzu, ob die Datei sys:\system\mgmtdbs.ncf den .db-Eintrag enthält.

    Wenn die Datei den .db-Eintrag nicht enthält, löschen Sie die Datei mgmtdbs.ncf. Wenn der .db-Eintrag in der Datei vorhanden ist, entfernen Sie die Sybase-Engine nicht.

  4. Löschen Sie den Eintrag mgmtdbs.ncf aus der Datei sys:\system\autoexec.ncf.

  5. Löschen Sie das in DBENGINEPATH angegebene Verzeichnis (wurde in Schritt 3 festgelegt).

  6. Löschen Sie den DBENGINEPATH-Schlüssel aus sys:\system\zenworks.properties.

Deinstallieren auf einem Windows-Server

Wenn Sybase von anderen ZENworks-Produkten verwendet wird, müssen Sie zuerst die Datenbank deinstallieren, bevor Sie mit der Deinstallation der Sybase-Engine fortfahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Deinstallieren der Sybase-Inventardatenbank.

  1. Halten Sie Sybase an.

    1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung von Windows auf Verwaltung und dann auf Dienste.

    2. Wählen Sie Novell-Datenbank - Sybase.

    3. Klicken Sie auf Beenden.

  2. Notieren Sie den Wert des DBENGINEPATH-Schlüssels im Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS.

  3. Überprüfen Sie, ob die Datenbank auf dem Datenbankserver gemountet ist.

    1. Führen Sie die Datei dbengine_Installationsverzeichnis\ntdbconfig.exe aus, um zu sehen, ob sie einen .db-Eintrag enthält.

    2. Der .db-Eintrag ist in der Datei ntdbconfig.exe vorhanden, wenn die Datenbank auf dem Datenbankserver gemountet ist. Wenn der .db-Eintrag in der Datei ntdbconfig.exe vorhanden ist, entfernen Sie die Sybase-Engine nicht.

      Wenn der .db-Eintrag nicht vorhanden ist, löschen Sie den ASANYS_ZENWORKS-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CURRENTCONTROLSET\ SERVICES.

  4. Löschen Sie das in DBENGINEPATH angegebene Verzeichnis.

Deinstallieren auf einem Linux-Server

Wenn Sybase von anderen ZENworks-Produkten verwendet wird, müssen Sie zuerst die Datenbank deinstallieren, bevor Sie mit der Deinstallation der Sybase-Engine fortfahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Deinstallieren der Sybase-Inventardatenbank.

  1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Linux-Servers /etc/init.d/novell-zdm-sybase stop ein.

  2. Überprüfen Sie, ob die Datenbank auf dem Datenbankserver gemountet ist. Prüfen Sie hierzu, ob die Datei /etc/opt/novell/zenworks/bin/mgmtdbs.sh den .db-Eintrag enthält.

    Wenn die Datei den .db-Eintrag nicht enthält, löschen Sie die Datei mgmtdbs.sh. Wenn der .db-Eintrag in der Datei vorhanden ist, entfernen Sie die Sybase-Engine nicht.

  3. Löschen Sie den DBENGINEPATH-Schlüssel aus /etc/opt/novell/zenworks/zenworks.properties.

  4. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Servers den Befehl rmp -e novell-zenworks-sybase ein.

40.1.5 Deinstallieren der Inventarserver-Software

Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:

Deinstallieren auf einem NetWare-Server

  1. Halten Sie den Inventarservice auf dem Inventarserver an, indem Sie an der Eingabeaufforderung der Serverkonsole StopSer * eingeben.

  2. Entladen Sie java.nlm: Geben Sie an der Serverkonsole java -exit ein.

  3. Notieren Sie die Werte der INVSRVPATH- und ZWSPATH-Schlüssel aus sys:\system\zenworks.properties.

  4. Löschen Sie den Schlüssel ZFD_INVENTORY_SERVER:

    Löschen Sie folgenden Abschnitt aus sys:\system\zenworks.properties:

    [ZfD_Inventory_Server]Version = 7.0 Desktop Management-Produkt-Build-Datum
    
    Installed_From = Product CD
    
    Support_Pack = 0
    
  5. Löschen Sie das Verzeichnis invsrvpath\scandir.

  6. Löschen Sie das Verzeichnis invsrvpath\server.

  7. Löschen Sie folgende Einträge aus sys:\system\autoexec.ncf:

    ; ZENworks Inventory Settings
    
    StartInv.ncf
    
  8. Löschem Sie die folgenden Dateien aus dem Verzeichnis sys:\system:

    • invenv.ncf
    • invenvset.ncf
    • listser.ncf
    • startinv.ncf
    • startser.ncf
    • startzws.ncf
    • stopser.ncf
    • dbexport.ncf
    • debug.properties
    • stopdb.ncf
  9. Wenn Richtlinien- und Verteilungsservices und der XML-Proxyserver nicht auf dem Inventarserver installiert sind, entfernen Sie die Komponenten von ZENworks-Webserver durch Löschen des von ZWSPATH angegebenen Verzeichnisses.

    1. Löschen Sie folgende Einträge aus sys:\system\autoexec.ncf:

      ; ZENworks Inventory Settings
      
      ZFS.ncf
      
    2. Löschen Sie die Datei zwsstart.ncf aus dem Verzeichnis sys:\system.

    3. Löschen Sie den ZWSPATH-Schlüssel aus sys:\system\zenworks.properties.

    4. Löschen Sie zws_volume:\zfs-startup.xml.

    5. Löschen Sie zws_volume:\zenworks\zfs.ncf.

  10. Löschen Sie den INVSRVPATH-Schlüssel aus sys:\system\zenworks.properties.

Deinstallieren auf einem Windows-Server

  1. Halten Sie den Inventarservice auf dem Inventarserver an.

    1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung von Windows auf Verwaltung und dann auf Dienste.

    2. Wählen Sie den Novell-Inventarservice aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche zum Beenden. > .

    3. Wählen Sie Novell ZENworks Service Manager und klicken Sie dann auf Beenden.

  2. Notieren Sie die Werte der INVSRVPATH- und ZWSPATH-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS.

  3. Löschen Sie das Verzeichnis invsrvpath\scandir.

  4. Löschen Sie das Verzeichnis invsrvpath\server.

  5. Löschen Sie den ZENINVENTORY-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CURRENTCONTROLSET\SERVICES.

  6. Löschen Sie den Inventarserverschlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS\ZFD.

  7. Wenn Richtlinien- und Verteilungsservices und der XML-Proxyserver nicht auf dem Inventarserver installiert sind, entfernen Sie die Komponenten von ZWS (ZENworks-Webserver).

    1. Löschen Sie das Verzeichnis zwspath.

    2. Löschen Sie den ZWSPATH-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS.

    3. Löschen Sie den ZWSSRV-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CURRENTCONTROLSET\SERVICES.

  8. Löschen Sie den INVSRVPATH-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CURRENTCONTROLSET\SERVICES.

  9. Starten Sie den Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Deinstallieren auf einem Linux-Server

  1. Stoppen Sie den Inventardienst, indem Sie /etc/init.d/novell-zdm-inv stop eingeben.

  2. Löschen Sie die INVSRVPATH- und ZWSPATH-Schlüssel aus /etc/opt/novell/zenworks/zenworks.properties.

  3. Löschen Sie den Schlüssel ZFD_INVENTORY_SERVER:

    Löschen Sie den folgenden Abschnitt aus /etc/opt/novell/zenworks/zenworks.properties.

    [ZfD_Inventory_Server]Version = 7.0 Desktop Management-Produkt-Build-Datum
    
    Installed_From = Product CD
    
    Support_Pack = 0
    
  4. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Servers den Befehl rpm -e novell-zenworks-invserver ein.

  5. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Servers den Befehl rpm -e novell-zen-zws ein.

  6. (Optional) Wenn keine Debug-Protokolldateien benötigt werden, löschen Sie das Verzeichnis /var/opt/novell/log/zenworks/inv.

  7. Wurde die Fernverwaltungskomponente oder eine andere Komponente des Arbeitsstationsinventars von ZENworks 7 Desktop Management nicht installiert, löschen Sie die folgenden Dateien:

    • /etc/opt/novell/zenworks/zenworks.properties
    • /etc/opt/novell/zenworks/password.txt
    • /etc/opt/novell/zenworks/zfs-startup.xml.rpmsave
    • /etc/opt/novell/zenworks/zws.properties.rpmsave
  8. Löschen Sie /etc/samba/smb.conf.timestamp.

40.1.6 Deinstallieren des XML-Proxyservers

So deinstallieren Sie die Inventar-XML-Proxyserverdateien vom Server, falls die Richtlinien- und Verteilungsservices oder das Inventar nicht auf dem Server installiert sind:

Deinstallieren auf einem NetWare-Server

  1. Entladen Sie java.nlm, indem Sie an der Eingabeaufforderung der Serverkonsole java -killzfsexit eingeben.

  2. Notieren Sie den Wert von ZWSPATH aus sys:\system\zenworks.properties.

  3. Löschen Sie folgenden Abschnitt aus sys:\system\zenworks.properties:

    [ZfD_XML_Proxy_Server]
    
    Version=7.0 Desktop Management-Produkt-Build-Datum
    
    Installed_From = Product CD
    
    Support_Pack = 0
    
  4. Löschen Sie folgende Einträge aus sys:\system\autoexec.ncf:

    ; ZENworks Inventory Settings
    
    
    ZFS.ncf
    
  5. Löschen Sie die Datei zwsstart.ncf aus dem Verzeichnis sys:\system directory.

  6. Löschen Sie das Verzeichnis ZWSPATH und den Eintrag ZWSPATH aus sys:\system\zenworks.properties.

  7. Löschen Sie zfs-startup.xml und zfs.ncf aus dem Verzeichnis zws_volume:\zenworks.

Deinstallieren auf einem Windows-Server

  1. Halten Sie ZENworks-Webserver an.

    Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Verwaltung, doppelklicken Sie auf Dienste, wählen Sie Novell ZENworks Service Manager aus und klicken Sie auf Beenden.

  2. Notieren Sie den Wert des ZWSPATH-Schlüssels im Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS. Der Wert gibt das zwspath-Verzeichnis an.

  3. Löschen Sie das Verzeichnis zwspath.

  4. Löschen Sie den Inventar-Proxy-XML-Serverschlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS\ZFD.

  5. Löschen Sie den ZWSSRV-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CURRENTCONTROLSET\SERVICES.

  6. Löschen Sie den ZWSPATH-Schlüssel aus dem Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NOVELL\ZENWORKS\.

  7. Löschen Sie zws_volume:\zenworks\zfs-startup.xml.

Deinstallieren auf einem Linux-Server

  1. Löschen Sie den ZWSPATH-Schlüssel aus /etc/opt/novell/zenworks/zenworks.properties.

  2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Servers den Befehl rpm -e novell-zen-zws ein.

40.1.7 Deinstallieren der Arbeitsstationsinventar-Snapins von ConsoleOne

Deinstallieren Sie ConsoleOne nicht, wenn Sie ConsoleOne zur Verwaltung anderer Produkte verwenden.

So entfernen Sie nur die Arbeitsstationsinventar-Snapins aus ConsoleOne:

  1. Schließen Sie gegebenenfalls ConsoleOne.

    Wenn ConsoleOne direkt vom Inventarserver auf mehreren Arbeitsstationen aufgerufen wird, müssen Sie ConsoleOne auf allen Arbeitsstationen schließen.

  2. Führen Sie im Verzeichnis Consoleone_Installationsverzeichnis\1.2 auf Ihrem Server oder Ihrer Arbeitsstation Folgendes aus:

    1. Löschen Sie folgende Dateien:

      • \lib\zen\dbexport.jar
      • \lib\zen\desktop.jar
      • \lib\zen\zeninvimages.jar
      • \lib\zen\zenutility.jar
      • \lib\zen\statuslog.jar
      • \lib\zen\classes12.zip\lib\zen\vbjapp.jar\lib\zen\vbjorb.jar\lib\zen\jdbcdrv.zip
      • \snapins\zen\inventorysnapins.jar
      • \snapins\zen\inventorysnapins3x.jar\snapins\zen\dataexportsnapins.jar\snapins\zen\policymigration.jar\snapins\zen\workstationsnapins.jar\snapins\zen\tracer.jar\help\novellserverinv.hs\bin\directoryrights.dll\bin\displayrules.properties\bin\schemarules.properties
    2. Löschen Sie folgende Verzeichnisse:

      • \reporting\canned\novellreporting\zeninventory
      • \reporting\canned\novellreporting\zeninventory30
      • \reporting\canned\novellreporting\zeninventory32
      • \reporting\canned\novellreporting\zeninventory3x
      • \reporting\canned\novellreporting\zeninventory4x
  3. Wenn die ConsoleOne-Snapins für die Fernverwaltung nicht auf den gleichen Arbeitsstationen oder Servern installiert sind, löschen Sie folgende Dateien:

    • \bin\desktop4.exe
    • \bin\mssql.ini
    • \bin\msvp60.dll
    • \bin\ndsaccess.dll
    • \bin\oracle.ini
    • \bin\remagent.ini
    • \bin\sybase.ini
    • \help\novellzeninven.hs
    • \help\novellzenrmgt.hs \help\en\novell_zfd_inventory
    • \help\en\novell_zfd_remotemgmt
    • \lib\zen\desktop.jar
    • \lib\zen\desktop3x.jar\lib\zen\desktopcommonutility.jar
    • \resources\resources.jar
    • \snapins\zen\commonsnapins.jar

40.1.8 Deinstallieren des Desktop Management-Inventaragenten

Wenn Sie den Desktop Management-Inventaragenten auf einer Benutzerarbeitsstation deinstallieren müssen, führen Sie in der Windows-Systemsteuerung das Programm "Software" aus. Anwendungssymbole, die von Novell Application Launcher™ auf dem Desktop erstellt wurden, werden nicht gelöscht.

HINWEIS:Jeder Benutzer kann in der Windows-Systemsteuerung das Programm "Software" ausführen, um den Desktop Management-Inventaragenten zu deinstallieren. Die Deinstallation des Agenten ist nur dann erfolgreich, wenn dieser Benutzer lokale Verwalterrechte für die Arbeitsstation besitzt.