20.4 Abschließen der Post-Office-Migration

  1. Auf einem NetWare- oder Windows-Server stoppen Sie den POA für das Post-Office. Wenn für das Post-Office mehrere POAs ausgeführt werden, halten Sie alle an.

    Die GroupWise-Benutzer können nun nicht mehr auf die Online-Mailboxen zugreifen.

  2. Führen Sie auf dem Linux-Server erneut DBCopy aus, um das Post-Office zu kopieren:

     ./dbcopy -m -i mm-tt-jjjj -s /post_office_verzeichnis ␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣/ziel_verzeichnis 

    Wenn Sie DBCopy zum zweiten Mal ausführen und dabei den Schalter -i mit dem Datum der ersten Kopie verwenden, werden nur Dateien kopiert, die seit der ersten Kopie geändert wurden. Es funktioniert also wie eine inkrementale Sicherung. Der Schalter -s gibt an, dass dies der zweite Schritt im Migrationsprozess ist, bei dem die Warteschlangenverzeichnissse für das Post-Office (wpcsin und wpcsout) kopiert werden. Der zweite DBCopy-Vorgang sollte wesentlich kürzer sein als der erste.

  3. Wenn Sie in Step 9 unter Section 20.2, Durchführen der Post-Office-Migration einen Dokumentablagebereich auf den Linux-Server migriert haben, führen Sie DBCopy erneut aus, um den Dokumentablagebereich erneut mit den seit der ersten Kopie geänderten Dateien zu kopieren.

    ./dbcopy -b /ablage_bereich_verzeichnis /ziel_verzeichnis

  4. Führen Sie das eigenständige Dienstprogramm GroupWise Check (GWCheck), das Sie in Step 7 unter Section 20.1, Vorbereitung für die Post-Office-Migration installiert haben, mit der Unterstützungsoption storelowercase aus, um die in den GroupWise-Datenbanken gespeicherten Datei- und Verzeichnisnamen im Post-Office in Kleinbuchstaben umzuwandeln:

    1. Wählen Sie im Feld Datenbanktyp die Option Post-Office aus.

    2. Wechseln Sie zur Post-Office-Datenbank am neuen Standort und geben Sie dann den Namen des Post-Office an.

    3. Wählen Sie im Feld Objekttyp die Option Post-Office aus.

    4. Geben Sie auf der Registerkarte Versch. im Feld Support-Optionen die Option storelowercase an.

    5. Klicken Sie auf Ausführen, um GWCheck zu starten.

      Weitere Informationen und Anleitungen zum Ausführen von GWCheck in einer textbasierten Umgebung finden Sie unter Using Text-Based GWCheck (gwcheckt) (Verwenden des textbasierten GWCheck (gwcheckt)) im Abschnitt Databases (Datenbanken) im GroupWise 7 Administration Guide (GroupWise 7-Verwaltungshandbuch).

  5. Wenn Ihr GroupWise-System einen Internet-Agenten enthält, der für POP- und IMAP-Email-Clients verwendet wird, überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Internet-Agenten und dem Post-Office:

    1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das Internet-Agentenobjekt und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

    2. Klicken Sie auf Post-Office-Verbindungen.

    3. Vergewissern Sie sich, dass die Verbindung die korrekte IP-Adresse anzeigt, unter der nun der Linux-POA für das migrierte Post-Office ausgeführt wird.

  6. Wenn Ihr GroupWise-System den WebAccess-Agenten enthält, überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem WebAccess-Agenten und dem migrierten Post-Office:

    1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das WebAccess-Agentenobjekt und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

    2. Klicken Sie auf Post-Office-Verbindungen.

    3. Vergewissern Sie sich, dass die Verbindung die korrekte IP-Adresse anzeigt, unter der nun der Linux-POA für das migrierte Post-Office ausgeführt wird.

  7. Starten Sie den Linux-POA mit oder ohne Benutzeroberfläche, wie in Starten der Linux-Agenten mit einer Benutzerschnittstelle oder Starten der Linux-GroupWise-Agenten als Daemons beschrieben.

  8. Falls erforderlich, geben Sie den GroupWise-Benutzern die neue IP-Adresse des Linux-POA bekannt, damit sie GroupWise neu starten und auf ihre Online-Mailboxen auf dem Linux-Server zugreifen können.

    Wenn Sie einen GroupWise-Namensserver ausführen, wie unter Simplifying Client/Server Access with a GroupWise Name Server (Vereinfachen des Client/Server-Zugriffs mit einem GroupWise-Namensserver) im Abschnitt Post Office Agent (Post-Office-Agent) im GroupWise 7 Administration Guide (GroupWise 7-Verwaltungshandbuch) beschrieben, werden Benutzer beim Neustart von GroupWise automatisch an die neue IP-Adresse umgeleitet.

  9. Wenn der Linux-POA für den neuen Post-Office-Standort reibungslos funktioniert, können Sie die alte Post-Office-Verzeichnisstruktur auf dem NetWare- bzw. Windows-Server löschen.

  10. Wenn Sie in Step 9 unter Section 20.2, Durchführen der Post-Office-Migration einen Dokumentablagebereich auf den Linux-Server migriert haben, löschen Sie den alten Standort auf dem NetWare- oder Windows-Server.

  11. Richten Sie eine Sicherungslösung für das Post-Office an seinem neuen Standort unter Linux ein, wie unter GroupWise Database Copy Utility (GroupWise Database Copy-Dienstprogramm) oder Target Service Agents (Target Service-Agenten) im Abschnitt Databases (Datenbanken) im GroupWise 7 Administration Guide (GroupWise 7-Verwaltungshandbuch) beschrieben.

  12. Falls gewünscht, deinstallieren Sie die POA-Software, um auf dem NetWare- oder Windows-Server Festplattenspeicher freizugeben. Siehe Deinstallieren der NetWare GroupWise-Agenten oder Deinstallieren der Windows-GroupWise-Agenten.