24.1 Migration des Monitor-Agenten auf Linux

  1. Melden Sie sich in einem Terminalfenster auf dem Linux-Server als root an.

  2. Stellen Sie sicher, dass der Webserver, auf dem die Monitor-Anwendung installiert wird, betriebsbereit ist.

  3. Sorgen Sie für den Zugriff auf ein Domänenverzeichnis und der zugehörigen Domänendatenbank (wpdomain.db).

    Befindet sich das Domänenverzeichnis auf einem anderen Linux-Server, verwenden Sie einen beliebigen Befehl zum Einhängen. Befindet sich die Domäne auf einem NetWare®- oder Windows-Server, siehe Section 19.2.1, Anzeigen eines NetWare- oder Windows-Servers unter Linux. Hier finden Sie eine Reihe an möglichen Befehlen zum Einhängen.

  4. Wenn Ihre Linux-Umgebung das X Window System enthält, führen Sie das GUI GroupWise®-Installationsprogramm aus, um den Linux-WebAccess-Agenten für die Domäne zu installieren, wie unter Installieren des Linux-Monitor-Agenten beschrieben.

    Oder:

    Ist das X Window System nicht verfügbar, führen Sie stattdessen das textbasierte GroupWise-Installationsprogramm aus, wie unter Installieren der GroupWise-Agenten mithilfe des textbasierten Installationsprogramms beschrieben.

  5. Konfigurieren Sie den Linux Monitor-Agenten, wie unter Konfigurieren des Linux-Monitor-Agenten beschrieben.

  6. Starten Sie den Webserver neu, wie unter Neustart des Webservers beschrieben.

  7. Starten Sie den Linux Monitor-Agenten, wie unter Starten des Linux-Monitor-Agenten als Dämon beschrieben.

  8. Stellen Sie sicher, dass der Linux Monitor-Agent mit der Monitor-Anwendung kommunizieren kann, indem Sie die URL für die Plattform Ihres Webservers anzeigen.

    NetWare- oder Windows-Webserver:

     http://web_server_netzwerk_adresse/gw 

    Linux-Webserver:

     http://web_server_netzwerk_adresse/gwmon 

    Wird die Monitor-Webkonsole nicht angezeigt, überprüfen Sie die vorangehenden Schritte, um sicherzustellen, dass alle Schritte ausgeführt wurden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Monitor Agent Problems (Probleme mit dem Monitor-Agenten) im Abschnitt Strategies for Agent Problems (Strategien für Agentenprobleme) unter GroupWise 7 Troubleshooting 2: Solutions to Common Problems (GroupWise 7 Fehlerbehebung 2: Lösungen für häufig auftretende Probleme).

  9. Stoppen Sie den Linux Monitor-Agenten, wie unter Stoppen der Linux-GroupWise-Agenten beschrieben.

  10. Kopieren Sie die Konfigurationsdatei des Monitor-Agenten (monitor.xml) von ihrem Standort unter Windows:

    c:\gwmon

    in ihren Standort unter Linux:

     /opt/novell/groupwise/agents/share 
  11. Bearbeiten Sie die Datei monitor.xml, um den neuen Standort anzugeben:

    1. Ändern Sie die Einstellung HOME_PATH in den vollständigen Pfad zum Domänenverzeichnis, das Sie in Step 3 für den Zugriff bereitgestellt haben.

    2. Ändern Sie die Einstellung LOG_PATH in den typischen Standort für Monitor-Agent-Protokolldateien unter Linux (/var/log/novell/groupwise/gwmon).

    3. Ändern Sie die Einstellung LOG_ACCOUNTING_PATH in den typischen Standort für die Monitor-Agent-Kontoführungsdatei unter Linux (/var/log/novell/groupwise/gwmon/acct).

    4. Ändern Sie die Einstellung LOG_EDITOR in '' '' (ein leerer Wert).

  12. Starten Sie den Linux Monitor-Agenten mit seiner neuen Konfigurationsdatei.

  13. Stellen Sie sicher, dass der Linux Monitor-Agent noch immer mit der Monitor-Anwendung kommunizieren kann, indem Sie die Monitor-URL für die Plattform Ihres Webservers anzeigen.

    NetWare- oder Windows-Webserver:

     http://web_server_netzwerk_adresse/gw 

    Linux-Webserver:

     http://web_server_netzwerk_adresse/gwmon 
  14. Stoppen Sie den alten Windows Monitor-Agenten, wie unter Stoppen der Linux-GroupWise-Agenten beschrieben.

  15. Falls gewünscht, deinstallieren Sie die Monitor-Agentensoftware, um auf dem NetWare- oder Windows-Server Festplattenspeicher freizugeben. Siehe Deinstallieren der Windows-GroupWise-Agenten.