Novell Open Workgroup Suite Small Business Edition-Readme

12. Oktober 2007

1.0 Dokumentation

Die folgenden Quellen bieten Informationen zur Novell® Open Workgroup Suite Small Business Edition:

2.0 Bekannte Probleme

Um die Version des Servers zu prüfen, führen Sie rpm -q simba aus. Die Versionsnummer ist eine hilfreiche Information, die beim Veröffentlichen technischer Fehler oder beim Stellen von Serviceanfragen angegeben werden sollte.

Das Serverprotokoll befindet sich unter /var/log/simba/server.log. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Informationen aus dem Protokoll angeben, wenn Sie technische Fehler veröffentlichen oder Serviceanfragen stellen.

2.1 Installation

2.1.1 Planung für vorhandene Daten

WICHTIG:Wenn Sie NOWS SBE auf Hardware mit einer vorhandenen Datenpartition installieren, werden alle Daten auf dem Laufwerk entfernt und alle Partitionen überschrieben. Stellen Sie vor der Installation des NOWS SBE-Servers sicher, dass sich keine Daten auf dem Laufwerk befinden.

Vorschläge für eine Installation mit vorhandenen Daten finden Sie unter TID 3733516.

2.1.2 Installationsgeräte

Wenn Ihr Server über kein DVD-Laufwerk verfügt oder das vorhandene DVD-Laufwerk nicht von OES 1-Treibern (z. B. ein SATA-Laufwerk) unterstützt wird, können Sie die Installation auch von einem externen DVD-Laufwerk aus durchführen, das mit dem USB-Anschluss verbunden wurde, sofern das BIOS das Booten von einem USB-Gerät unterstützt. Verbinden Sie das externe DVD-Laufwerk einfach mit dem USB-Anschluss und legen Sie die Bootreihenfolge/-priorität im BIOS auf das USB-Laufwerk fest.

2.2 Migration

Der NOWS SBE-Server ermöglicht Ihnen das Erstellen von NCP™-Volumes auf Linux*-Dateisystemen (NSS-Volumes sind nicht verfügbar). Weitere Informationen zum Migrieren von Daten von traditionellen NetWare-Servern auf einen NOWS SBE-Linux-Server finden Sie unter TID 3219860.

2.3 Dateisysteme

2.4 VPN-Zugriff

NOWS SBE stellt kein Konfigurationstool für den VPN-Zugriff von Standort zu Standort zur Verfügung, Sie können diesen Zugriff aber manuell einrichten.

  1. Klicken Sie während der VPN-Komponenteninstallation auf Erweiterte Installation und aktivieren Sie VPN-Clientzugriff auf internes Netzwerk zulassen.

  2. Erstellen Sie einen Schlüssel in der NOWS-Webschnittstelle, und laden Sie die zugehörige ZIP-Datei des Windows*-Clients auf einen zweiten Linux-Server herunter.

  3. Installieren Sie OpenVPN auf dem zweiten Server.

  4. Dekomprimieren Sie die Client-ZIP-Datei und kopieren Sie den Inhalt nach /etc/openvpn.

  5. Bearbeiten Sie die Clientkonfigurationsdatei, und ändern Sie die Pfade für die Schlüssel und Zertifikate von Windows-Pfaden (C:\Programme\OpenVPN\...) in Linux-Pfade (/etc/openvpn...).

  6. Starten Sie OpenVPN auf dem zweiten Server.  

    Sie sollten jetzt eine VPN-Verbindung zum NOWS SBE-Server haben. Testen Sie diese Verbindung durch Pingen der Adressen für tun0 von einem Server zum anderen.

    An diesem Punkt haben Sie einen standardmäßigen OpenVPN-Tunnel zwischen den Servern erstellt. Der NOWS-Server (Server A) sollte Routen an den neuen Server (Server B) weitergegeben haben, sodass er das interne Netzwerk für A erreichen kann. Testen Sie dies, indem Sie von Server B aus einen Host in Netzwerk A anpingen.

  7. Um den Tunnel für beide Richtungen zu aktivieren, richten Sie eine ähnliche Firewall auf Server B ein.

    Aktivieren Sie in der Schnittstelle der YaST-Firewall (oder im NOWS-Firewallmodul) das Maskieren/NAT für Schnittstelle tun0 (die OpenVPN-Schnittstelle).Außerdem müssen Sie das Routing auf Server A so einrichten, dass die tun0-Schnittstelle beim nächsten Hop auf Netzwerk B verwendet wird, sodass Server A den Datenverkehr auf Server B routen kann.

  8. Für die meisten Netzwerke mit mehr als einem Teilnetz oder wenn Server A und Server B nicht die Standardgateways für Clients in ihren Netzwerken sind, müssen Sie außerdem das Routing für interne Schalter und Router einrichten, sodass Clients in Netzwerk A auf Server A als nächsten Hop nach Netzwerk B und Clients in Netzwerk B auf Server B als nächsten Hop nach Netzwerk A zeigen.

    ACHTUNG:Der letzte Schritt umfasst das Modifizieren von Systemen über die NOWS- und Linux-Server hinaus und hat das Potenzial, ein Unternehmensnetzwerk außer Betrieb zu setzen, wenn er unsachgemäß ausgeführt wird.

Weitere Informationen zur VPN-Einrichtung finden Sie unter TID 3165776.

2.5 Novell Clients

Verwenden Sie die Versionen der Clients, die mit NOWS SBE ausgeliefert werden und die in den Desktop-Downloads verfügbar sind. Diese Clients wurden getestet und arbeiten ordnungsgemäß mit den Serverkomponenten im System zusammen.

2.6 iManager-Konfiguration

Um dem verwaltungsbefugten Benutzer, der den iManager konfiguriert, Rechte zu gewähren, stellen Sie sicher, dass die Datei configiman.properties (/var/opt/novell/iManager/nps/WEB-INF/configiman.properties) den Namen und den Baum des Benutzers enthält, mit dem die Anmeldung erfolgt, also zum Beispiel "admin.org.tree".

2.7 GroupWise

2.7.1 GroupWise-Installation

Der GroupWise® Client 7.0.2 für Windows wird nicht automatisch installiert. Das Installationsprogramm führt WinZip aus. Durch Klicken auf Unzip werden die Installationsdateien extrahiert. Setup.exe wird nicht automatisch gestartet. Der Standardspeicherort für die extrahierten Dateien ist <Laufwerk>:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Lokale Einstellungen\Temp\win32\Setup.exe

Führen Sie Setup.exe aus, um den vollständigen Client zu installieren.

2.7.2 Überwachung

Unten finden Sie Links zu GroupWise-Überwachungsseiten. Diese Seiten bieten Ihnen komprimierte Informationen zu Status, Konfiguration, Umgebung usw.

  • Nachrichtentransportagent (Message Transfer Agent, MTA), Seite: http://< Server-IP-Adresse>:7180

  • GroupWise-Internetzugriff (GroupWise Internet Access, GWIA), Seite: http://< Server-IP-Adresse>:9850

  • GroupWise Web Access, Seite: http://< Server-IP-Adresse>:7211

  • Post-Office-Agent (POA), Seite: http://< Server-IP-Adresse>:7181

2.8 Helpdesk-E-Mail-Adresse

Nach Abschluss der Helpdesk-Installation erstellen Sie ein E-Mail-Konto, um Helpdesk-Benutzer über den Status ihrer Vorfälle zu informieren. Das E-Mail-Konto kann in GroupWise oder auf einem anderen E-Mail-Server eingerichtet werden. Die E-Mail-Adresse leitet an den Helpdesk gesendete Nachrichten an Mitarbeiter mit der Einstellung "employeeType == helpdesk" weiter.

2.9 Simba-Befehle

Die NOWS SBE-Schnittstelle wird unter Verwendung von Simba aufgebaut, ein Anwendungsserver ähnlich Tomcat oder JBoss*. Simba ist jedoch spezifisch auf Systeminstallationen und administrative Aufgaben ausgerichtet.

  • Simba-Dateien befinden sich im Ordner /var/lib/simba.

  • Um Simba anzuhalten und neu zu starten, geben Sie die folgenden Kommandos ein: /etc/init.d/simba stop und anschließend /etc/init.d/simba start

  • Das Fehlerbehebungsprotokoll für den Simba-Server befindet sich unter /var/log/simba/server.log

2.10 OpenOffice

Die OpenOffice 2.1-Anwendung für Windows wird nicht automatisch installiert. Das Installationsprogramm führt WinZip aus. Durch Klicken auf Unzip werden die Installationsdateien extrahiert. Setup.exe wird nicht automatisch gestartet. Der Standardspeicherort für die extrahierten Dateien ist <Laufwerk>:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Lokale Einstellungen\Temp\Setup.exe

Führen Sie Setup.exe aus, um OpenOffice für Windows zu installieren.

2.11 DNS und DHCP

2.11.1 Installation ohne DHCP-Server

Die Installation des NOWS SBE-Servers ist wesentlich einfacher, wenn ein DHCP-Server verfügbar ist. Wenn ein DHCP-Server allerdings nicht verfügbar ist, um dem NOWS SBE-Server während der Installation eine IP-Adresse bereitzustellen, können Sie YaST verwenden, um eine statische IP-Adresse manuell zu konfigurieren.

  1. Nach Abschluss der NOWS SBE-Serverinstallation erhalten Sie eine Fehlermeldung, die angibt, dass keine IP-Adresse gefunden wurde. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Fehler zu bestätigen.

  2. Melden Sie sich an der Serverkonsole als root an. An diesem Punkt gibt es kein Passwort.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Konsolenbildschirm, und wählen Sie "Terminal öffnen" aus.

  4. Geben Sie yast ein, um das YaST-Konfigurationsprogramm zu starten.

  5. Wählen Sie Netzwerkgeräte > Netzwerkkarte aus.

  6. Klicken Sie auf Ändern > Bearbeiten, und geben Sie dann eine statische IP-Adresse und die Teilnetzmaske ein.

  7. Wählen Sie den Hostnamen und die Namensserver aus, und geben Sie den Hostnamen, den Domänennamen und die Namensserveradressen (DNS) ein.

  8. Wählen Sie "Routing" aus, und geben Sie ein Standardgateway ein.

  9. Klicken Sie auf OK > Fertig stellen > Beenden, um YaST zu verlassen.

  10. Geben Sie init 6 ein, um den Server neu zu starten.

  11. Während des Neustarts gibt der Konsolenbildschirm die Adresse zum Starten der Webkonfiguration an. Auf der Seite "Netzwerkeinstellungen" der Webkonfiguration müssen Sie alle diese Informationen erneut eingeben.

2.11.2 Konfiguration

Die DNS- und DHCP-Komponenten bieten kein Programm zur Änderung von Konfigurationseinstellungen. Sie können DNS oder DHCP deinstallieren und dann neuinstallieren, um die Konfiguration zu ändern, oder Sie können die Änderungen manuell vornehmen.

DNS:

  • Bearbeiten Sie die Zonendateien unter /var/lib/named/master

  • Zum Starten oder Anhalten führen Sie /etc/init.d/named start/stop aus

  • Um weitere Informationen zu erhalten, verwenden Sie man named

DHCP:

  • Bearbeiten Sie /etc/dhcpd.conf

  • Zum Starten oder Anhalten führen Sie /etc/init.d/dhcpd start/stop aus.

  • Um weitere Hilfe zu erhalten, verwenden Sie man dhcpd, man dhcpd.conf oder man dhcpd-options.

2.12 Erstellen eines iFolder-Benutzers

Wenn Sie nach Installation der iFolder-Komponente einen Benutzer erstellen, benötigt iFolder bis zu 24 Stunden, um den Benutzer zu erkennen. Zum schnelleren Aktualisieren des iFolder-Ordners wechseln Sie zur iFolder-Verwaltungsseite und klicken Sie auf System und dann auf LDAP. Klicken Sie auf der Registerkarte "LDAP" auf Aktualisieren und dann auf Jetzt synchronisieren. Dadurch wird iFolder zum Aktivieren neuer Benutzer gezwungen.

2.13 iPrint-Einrichtung

Damit das iPrint-Plugin Linux- und Macintosh*-Druckertreiber verwaltet, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Authentifizieren Sie sich am iManager, und klicken Sie auf Konfigurieren (das kleine Symbol oben auf der Seite).

  2. Aktualisieren Sie die rollenbasierte Dienstesammlung durch Auswählen von Rollenbasierte Dienste > RBS-Konfiguration.

  3. Wählen Sie die Zahl unter der Spalte "Veraltet" oder "Module" aus.

  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem iPrint-Plugin und klicken Sie dann auf Aktualisieren.

  5. Klicken Sie auf Schließen.

    Das Modul iPrint > Treiberspeicher verwalten sollte jetzt über eine Seite zum Hochladen und Verwalten von Linux- und Macintosh-Druckertreibern verfügen.

2.14 QuickBooks Portable Backups

Das Wiederherstellen von QuickBooks Portable Backups funktioniert nicht auf NOWS SBE. Diese Sicherungen müssen auf einer lokalen Arbeitsstation wiederhergestellt und dann auf die NOWS SBE-Freigabe verschoben werden.

3.0 OpenSource-Code

Novell bietet hiermit an, Dritten eine vollständige, computerlesbare Kopie der Quellcodes von Amanda, Clam, DLU, HylaFAX*, Mailscanner, OpenVNC und TightVNC zur Verfügung zu stellen, die als Teil der Novell Open Workgroup Suite Small Business Edition auf einem Datenträger, der üblicherweise für den Softwareaustausch verwendet wird, im Lieferumfang enthalten sind und unter den Bestimmungen in Abschnitt 1 und 2 Version 2 der GNU General Public License in der von der Free Software Foundation veröffentlichten Version verwendet werden dürfen.

4.0 Konventionen in der Dokumentation

In dieser Dokumentation trennt das Größer-als-Zeichen (>) Aktionen innerhalb eines Schritts und Elemente in einem Querverweispfad voneinander.

Ein Markensymbol (®, ™ usw.) weist auf eine Novell-Marke hin, Marken anderer Hersteller sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.