10.1 Bereitstellen des Agenten auf einem Linux-Satelliten

Nachfolgend finden Sie Anweisungen zum Installieren des Linux Adaptive Agent-Pakets, das benötigt wird, um aus einem Linux-Gerät einen ZENworks-Satelliten zu machen. Nach dem Erstellen des Satelliten müssen Sie den Satelliten mithilfe des ZENworks-Kontrollzentrums konfigurieren. Informationen dazu finden Sie unter Satelliten im Handbuch ZENworks 10 Management-Referenz zur Systemverwaltung.

So stellen Sie das Linux Adaptive Agent-Paket auf einem Linux-Satelliten bereit:

  1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät den erforderlichen Anforderungen entspricht (siehe Anforderungen an Satelliten im ZENworks 10 Asset Management-Installationshandbuch).

  2. Öffnen Sie auf dem Zielgerät in einem Webbrowser folgende Adresse:

    https://server/zenworks-setup

    wobei Server dem DNS-Namen oder der IP-Adresse eines ZENworks-Servers entspricht.

    Seite "ZENworks-Download"

    Für jede Architektur (32-Bit und 64-Bit) ist ein eigenständiges Paket vorhanden.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Satellitenserver.

  4. Klicken Sie auf den Namen des zu verwendenden Bereitstellungspakets, speichern Sie das Paket auf der lokalen Festplatte des Geräts und erteilen Sie der Datei die Rechte zur Ausführung, indem Sie den Befehl chmod 755 Dateiname ausführen.

    Informationen zu den Optionen, die Sie mit dem Paket verwenden können, finden Sie unter Paketoptionen.

  5. Wechseln Sie im Terminalfenster zu dem Verzeichnis, in das Sie das Paket heruntergeladen haben und starten Sie anschließend das Paket auf dem Gerät, indem Sie den Befehl ausführen./Dateiname, wobei Dateiname den Namen des in Schritt 4 heruntergeladenen Pakets bezeichnet.

    Im ZENworks-Kontrollzentrum wird das Gerät unterhalb der Ordnerstruktur \Server bzw. \Arbeitsstation auf der Seite "Geräte" angezeigt.

Nachdem die Installation abgeschlossen ist und für den Fall, dass das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist, registriert sich der ZENworks-Verwaltungsdaemon selbst in der Verwaltungszone.

Sie können mithilfe des zac-Befehlszeilenprogramms die Befehle lokal am Gerät ausführen. Wenn der Agent in einer x-Sitzung oder einer ssh-Sitzung auf dem Linux-Gerät installiert wurde, müssen Sie zac durch Eingabe des Befehls /opt/novell/zenworks/bin/zac ausführen. Sie können zac jedoch bei einer erneuten Anmeldung direkt von der Befehlszeile aus ausführen, ohne den vollständigen Pfad eingeben zu müssen.

Paketoptionen

Sie können die unten aufgeführten Optionen verwenden, wenn Sie ein Bereitstellungspaket über die Befehlszeile starten. Die Syntax lautet:

Paketname option1 option2 ...

Beispiel:

SatelliteServer.bin -k regkey1

-d target_path: Extrahiert die Dateien in das angegebene Zielverzeichnis. Der Standardpfad lautet c:\opt\novell\zenworks\stage.

-h: Zeigt Hilfe-Informationen an.

-k: Der Registrierungsschlüssel, der zum Registrieren des Geräts in der Verwaltungszone verwendet wird.

-l: Führt nur den Inhalt des Pakets auf. Das Paket wird nicht extrahiert und die Installation wird nicht ausgeführt.

-n: Das Paket wird extrahiert, doch die Installation wird nicht ausgeführt.

-v: Aktiviert die umfassende Bildschirmprotokollierung.

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Optionen stehen zwei BUILDTIME-Optionen (-f file und -o output_file) zur Verfügung, die bei der Zusammenstellung von Paketen verwendet werden. Diese Optionen sollten nur unter Anleitung des Novell Supports verwendet werden.