Übersicht über Client-Optionen
Die allgemeinen Umgebungsoptionen legen das Aussehen und die Funktionen des GroupWise-Client fest.
Alle __ Minuten __ Sekunden: Diese Option legt fest, wie oft die Listen des GroupWise-Client aktualisiert werden, um den neuen Nachrichtenstatus widerzuspiegeln.
Erstellung von freigegebenen Ordnern zulassen: Mit dieser Option können Benutzer freigegebene Ordner erstellen.
Erstellung von freigegebenen Adressbüchern zulassen: Mit dieser Option können Benutzer freigegebene Adressbücher erstellen.
Rechtschreibung während der Eingabe prüfen: Mit dieser Option können Benutzer die Rechtschreibung bei der Eingabe prüfen.
Rechtschreibung vor Senden prüfen: Mit dieser Option können Benutzer die Rechtschreibprüfung starten, um jeden Nachrichtentext vor dem Senden der Nachricht zu prüfen.
Messenger-Anwesenheit anzeigen: Ermöglicht die Anzeige der Verfügbarkeit von Benutzern in Messenger im GroupWise-Client. Dadurch können Benutzer Instant Messaging als Alternative zu Email auswählen. Messenger-Anwesenheitssymbole werden im Feld Von einer empfangenen Nachricht, in der QuickInfo für in den Feldern An, CC und BK einer neuen Nachricht angegebene Benutzer und in der QuickInfo für Benutzer im Adressbuch angezeigt.
Verwendung von News-(NNTP-)Konten in der Online-Mailbox: Mit dieser Option können Benutzer in ihrer Online-Mailbox Newsgroup-(NNTP-)Konten einrichten.
Damit die nachfolgenden Optionen fehlerfrei arbeiten, muss die Internet-Adressierung konfiguriert werden.
Verwendung von POP- und IMAP-Konten in Online-Mailbox zulassen: Steuert den Zugriff von GroupWise-Client-Benutzern auf POP- und IMAP-Konten. Standardmäßig ist die Option deaktiviert. Aktivieren Sie diese Option, um Client-Benutzern folgende Funktionalität zur Verfügung zu stellen:
In Online-Mailboxen wird der Menübefehl Konten zur Menüleiste des GroupWise-Clients hinzugefügt. Mit diesem Befehl können Benutzer POP- und IMAP-Konten zu GroupWise hinzufügen, Kontoeigenschaften festlegen und Nachrichten von ihren POP- und IMAP-Konten empfangen und senden.
In Caching- und Remote-Mailboxen können Benutzer POP- und IMAP-Nachrichten von dieser Mailbox in die Online-Mailbox heraufladen.
IMAP-Kopierergebnisse in einer GroupWise-Verschiebung: Legt fest, ob bei Nachrichten mit der Markierung für Streichungen, die durch die Verschiebe-/Kopierfunktion des IMAP-Email-Client verursacht wurden, diese Streichungen beibehalten werden.
Standardmäßig erstellt der IMAP-Email-Client beim Verschieben einer Nachricht von einem Ordner in einen anderen Ordner des IMAP-Email-Client eine Kopie der Nachricht am neuen Standort und kennzeichnet die ursprüngliche Nachricht zur Löschung. Der IMAP-Email-Client zeigt die ursprüngliche Nachricht möglicherweise mit der Markierung für die Streichungen an, um anzugeben, dass die Nachricht entsprechend dem ausgewählten Bereinigungszeitplan gelöscht wird. Der IMAP-Email-Client könnte diese Nachrichten aber auch ausblenden, bis sie automatisch bereinigt werden. Wenn dieses IMAP-Verhalten mit Ihrer GroupWise-Mailbox synchronisiert wird, werden die ursprünglichen Nachrichten mit der Markierung für die Streichungen in GroupWise standardmäßig angezeigt und Sie müssen diese Nachrichten möglicherweise manuell aus Ihrer GroupWise-Mailbox löschen.
Wählen Sie diese Option aus, damit Nachrichten mit der Markierung für Streichungen in GroupWise nicht mehr angezeigt werden.
Suchläufe für nicht indizierte Anhänge zulassen: Mit dieser Option können Sie die Suche für nicht indizierte Anhänge kontrollieren, wenn auf dem Client ein VorgangSuchen ausgeführt wird. Mit den zur Verfügung stehenden Optionen können Sie
Aktiviert: Nicht indizierte Anlagen werden immer gesucht.
Aktiviert, wenn POA-Ressourcen verfügbar sind: Nicht indizierte Anlagen werden gesucht, wenn mindestens 20 % der POA C/S-Threads verfügbar sind.
Deaktiviert: Nicht indizierte Anlagen werden nicht gesucht.
Umgebungsoptionen: Allgemein
Übersicht über Client-Optionen
Mit den Adressbuchoptionen können Sie steuern, wie Benutzer die Funktionen ihrer Primärbücher konfigurieren. Sie können auch steuern, ob Benutzer benutzerdefinierte Spalten in ihren persönlichen Adressbüchern erstellen können.
Erstellen von benutzerdefinierten Feldern im persönlichen Adressbuch zulassen: Wählen Sie diese Option aus, um Benutzern die Erstellung benutzerdefinierter Spalten in ihren persönlichen Adressbüchern zu ermöglichen.
Aktualisierung des Bilds im Systemadressbuch zulassen: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie möchten, dass die Benutzer ihr eigenes Bild im Systemadressbuch aktualisieren können. Das aktualisierte Foto wird nicht wieder in ein Verzeichnis synchronisiert.
Automatisches Speichern aktivieren: Standardmäßig werden die Email-Adressen der Personen, an die Benutzer Nachrichten senden, automatisch ihren Primärbüchern hinzugefügt. Die Benutzer können auch angeben, dass die Email-Adressen der Personen, von denen sie Nachrichten empfangen, automatisch gespeichert werden. Heben Sie die Auswahl dieser Option auf, wenn Email-Adressen nicht automatisch gespeichert werden sollen
Adressen von empfangenen Nachrichten speichern: Wählen Sie diese Option aus, um es Benutzern zu ermöglichen, dass ihren Primärbüchern automatisch die externen und internen Email-Adressen aus empfangenen Nachrichten hinzugefügt werden. Falls gewünscht, können Sie die Erfassung der Email-Adressen darauf beschränken, dass nur die Namen, die im Feld An erscheinen, hinzugefügt werden, nicht aber die Namen in den Feldern CC und BK.
Adressen von gesendeten Nachrichten speichern: Wählen Sie diese Option aus, um es Benutzern zu ermöglichen, dass ihren Primärbüchern automatisch die externen und internen Email-Adressen aus gesendeten Nachrichten hinzugefügt werden.
Umgebungsoptionen: Adressbuch
Übersicht über Client-Optionen
Die Optionen unter „Gestaltung“ legen das Aussehen und die Funktionen des GroupWise-Client fest.
Es stehen drei Schemata zur Auswahl:
Standard:
Hauptmenü
Navigationsleiste
Hauptsymbolleiste
GroupWise-Farbschemata verwenden
Vollständige Ordnerliste
Einfache Ordnerliste
Favoritenliste
Vereinfacht:
Navigationsleiste
Hauptsymbolleiste
GroupWise-Farbschemata verwenden
Einfache Ordnerliste
GroupWise Classic:
Hauptmenü
Hauptsymbolleiste
Einfache Ordnerliste
Vollständige Ordnerliste
Schemata: Wählen Sie ein Schema aus.
Sie können das Schema durch Aktivieren und Deaktivieren der folgenden Optionen individuell anpassen:
Hauptmenü anzeigen: Das Hauptmenü wird oben im Fenster des GroupWise-Client angezeigt.
Navigationsleiste anzeigen: Die Navigationsleiste wird oben im Fenster des GroupWise-Client angezeigt.
Hauptsymbolleiste anzeigen: Die Hauptsymbolleiste wird unter der Navigationsleiste im GroupWise-Client angezeigt.
GroupWise-Farbschemata: Verwendet die GroupWise-Farbschemata anstelle des Farbschemas aus dem Betriebssystem.
Ordnerliste anzeigen: Zeigt die Ordnerliste links im Fenster des GroupWise-Client an. Sie können aus der Favoritenordnerliste, der einfachen Ordnerliste oder der vollständigen Ordnerliste auswählen. Wenn Sie das GroupWise Classic-Schema verwenden, können Sie auch angeben, dass die „Lange Ordnerliste“ angezeigt werden soll.
Blitzvorschau anzeigen: Zeigt die Blitzvorschau im GroupWise-Client an. Mit der Blitzvorschau können Sie eine Nachricht lesen, ohne sie anzuzeigen. Wenn Sie eine Nachricht in der Blitzvorschau lesen, wird sie als „gelesen“ markiert. Sie können auswählen, ob Sie die Blitzvorschau rechts oder unten anzeigen möchten.
Dokumentenverwaltungs-Benutzeroberfläche anzeigen: Zeigt die Dokumentenverwaltung im Client an. Wenn diese Option aktiviert ist, werden der Ordner „Dokumente“, die Menüoptionen für die Dokumentenverwaltung und die Dokumentenoptionen im Client ausgeblendet.
Umgebungsoptionen: Gestaltung
Übersicht über Client-Optionen
Mit den Optionen für den Client-Zugriff bestimmen Sie die Optionen für Client-Lizenzierung und Anmeldemodus.
Bezeichnet den Typ der Lizenz, über die der Benutzer verfügt. Wählen Sie Volllizenz-Mailboxen oder Mailboxen mit eingeschränkter Lizenz, abhängig vom Typ der erworbenen Lizenzen.
Volllizenz-Mailboxen: Für den Zugriff auf eine Mailbox von den folgenden Programmen aus ist eine Client-Volllizenz erforderlich:
Der GroupWise-Client (grpwise.exe)
GroupWise Notify (notify.exe)
Drittanbieter-Plugin für die GroupWise-Client-API
Mailboxen mit eingeschränkter Lizenz: Für den Zugriff auf eine Mailbox von den folgenden Programmen aus ist eine eingeschränkte Client-Lizenz erforderlich:
GroupWise Web
GroupWise WebAccess (einschließlich mobiler Geräte)
GroupWise-Client oder WebAccess über die Vertretungsfunktion
GroupWise-Client oder WebAccess über die Funktion „Terminzeitensuche“
Ein POP-Client
Ein IMAP-Client
SOAP-Client, z. B. GroupWise WebAccess oder GroupWise Mobility-Service
Drittanbieter-Plugin für das GroupWise-SOAP-Protokoll
Eine GroupWise 18-Mailbox kann auf der Seite Konto des Benutzerobjekts in eine inaktive Lizenz konvertiert werden. Einer älteren GroupWise-Mailbox kann keine inaktive Lizenz erteilt werden.
Verwendung des Remote-Modus zulassen: Benutzer können sich im Remote-Modus anmelden oder in den Remote-Modus wechseln.
Verwendung des Caching-Modus zulassen: Benutzer können sich im Caching-Modus anmelden oder in den Cashing-Modus wechseln.
Caching-Modus erzwingen nach: Hiermit werden die Benutzer dazu gezwungen, sich im Caching-Modus bei GroupWise anzumelden. Legen Sie die Anzahl der Tage fest, bis der Caching-Modus erzwungen wird. Hierdurch können die Benutzer den Onlinemodus weiterhin verwenden, bis der Kulanzzeitraum abgelaufen ist. Der Kulanzzeitraum beginnt, wenn der Benutzer zum ersten Mal eine Verbindung zum POA herstellt. Die Einstellung gilt pro Benutzer und Arbeitsstation.
Die Einstellung für den „Caching“-Modus wird auf Arbeitsstationen, die nicht genügend Speicherplatz für eine Caching-Mailbox haben, nicht erzwungen. Der benötigte Speicherplatz berechnet sich wie folgt: Größe der Mailbox + 20 MB + 25 % der Mailboxgröße.
Umgebungsoptionen: Client-Zugriff
Übersicht über Client-Optionen
Die Löschoptionen legen fest, wie häufig die Nachrichten von Benutzern gelöscht oder archiviert werden.
Die Optionen unter Manuell bieten die größte Nachrichtensicherheit für die Benutzer. Wird diese Option als Standardeinstellung festgelegt, führt dies jedoch dazu, dass die Nachrichtendatenbanken umfangreicher werden. Sie können die Benutzer anweisen, die automatische Archivierung selbstständig für sich einzurichten.
Wenn Sie eine Option für das automatische Löschen auswählen, empfehlen Sie den Benutzern, die Nachrichten, die sie speichern möchten, zu archivieren.
Wenn Sie eine Option für die automatische Archivierung aktivieren, teilen Sie den Benutzern mit, dass sie ältere Nachrichten lediglich über die Archive abrufen können.
Synchronisation der Löschoptionen zu Caching/Remote erzwingen: Überträgt die in der Verwaltungskonsole festgelegten Löschoptionen in die Caching- und Remote-Mailboxen der Benutzer und sperrt sie. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Löschoptionen auch dann Anwendung finden, wenn Benutzer in ihrer Caching- oder Remote-Mailbox arbeiten, ohne mit dem Netzwerk verbunden zu sein.
Schutz von Elementen vor automatischer Löschung zulassen: Mit dieser Option können Benutzer festlegen, welche Ordner und Elemente vor automatischer Löschung geschützt werden sollen. Geschützte Elemente sowie Elemente in geschützten Ordnern werden weder gelöscht noch archiviert, wenn automatisches Löschen oder automatisches Archivieren aktiviert ist.
Manuell löschen und archivieren: Ermöglicht nur dann ein manuelles Löschen und Archivieren von Email- und telefonischen Nachrichten, wenn sie von den Benutzern dafür ausgewählt werden.
Automatisch löschen nach __ Tagen: Löscht Mail-Nachrichten und telefonische Nachrichten aus der Mailbox der Benutzer, wenn die festgelegte Anzahl an Tagen abgelaufen ist. Die maximale Zeitdauer beträgt 10.000 Tage.
Automatisch archivieren nach __ Tagen: Archiviert Mail-Nachrichten und telefonische Nachrichten aus der Mailbox der Benutzer, wenn die festgelegte Anzahl an Tagen abgelaufen ist. Die maximale Zeitdauer beträgt 10.000 Tage.
Manuell löschen und archivieren: Ermöglicht nur dann ein manuelles Löschen und Archivieren von Terminen, Jobs und Notizen, wenn sie von den Benutzern dafür ausgewählt werden.
Automatisch löschen nach __ Tagen: Löscht Termine, Jobs und Notizen aus der Mailbox der Benutzer, wenn die festgelegte Anzahl an Tagen abgelaufen ist.
Automatisch archivieren nach __ Tagen: Archiviert Termine, Jobs und Notizen aus der Mailbox der Benutzer, wenn die festgelegte Anzahl an Tagen abgelaufen ist.
Auch wenn Mail-Nachrichten bereits gelöscht wurden, belegen sie in der Nachrichtendatenbank Speicherplatz und können so lange aus dem Papierkorb zurückgeholt werden, bis er geleert wird. Löschen Sie die Nachrichten im Papierkorb von Zeit zu Zeit.
Manuell: Leert den Papierkorb nur dann, wenn der Benutzer manuell die Option Papierkorb leeren wählt.
Automatisch nach __ Tagen: Leert den Papierkorb, sobald sich Nachrichten die hier angegebene Anzahl von Tagen im Papierkorb befinden.
Die Wartungsoptionen können nur von Administratoren, nicht von GroupWise-Benutzern, konfiguriert werden. Diese Optionen werden beim GroupWise-Client nicht angezeigt.
Nachrichten nicht tilgen, bevor sie gesichert wurden: Hiermit wird verhindert, dass nicht gesicherte Nachrichten in den Mailboxen der Benutzer getilgt (also daraus entfernt) werden. Sobald das Post-Office mit der Sicherungs-Software gesichert ist, können die Benutzer die gesicherten Nachrichten aus ihrer Mailbox tilgen.
Dies ist vergleichbar mit der Funktion für die Aufzeichnung von Nachrichten, mit der sichergestellt wird, dass keine Elemente entfernt werden, bevor sie von einem Aufzeichnungsservice für Nachrichten verarbeitet wurden. Wenn in Ihrem System sowohl Sicherungen als auch die Nachrichtenaufzeichnung zum Einsatz kommen, können Benutzer erst dann Nachrichten aus ihrer Mailbox entfernen, wenn diese Nachrichten sowohl gesichert als auch aufgezeichnet wurden.
Vor Tilgung Benutzer fragen: Hiermit wird für die Benutzer vor dem Tilgen (Entfernen) von Nachrichten in der Mailbox eine Eingabeaufforderung angezeigt. Einmal entfernte Nachrichten können von Benutzern nicht zurückgeholt (wiederhergestellt) werden. Diese Option wird wirksam, wenn Benutzer nicht durch die Option Nachrichten nicht tilgen, bevor sie gesichert wurden bzw. durch einen Aufzeichnungsservice für Nachrichten daran gehindert werden, Nachrichten zu entfernen.
In Caching/Remote zu Wartungszwecken Tilgungen durchführen: Hiermit werden Nachrichten gemäß den auf der Registerkarte Speicherplatzverwaltung in den Sendeoptionen festgelegten Größenbegrenzungen aus den Caching- und Remote-Mailboxen der Benutzer getilgt, unabhängig davon, wie viel Speicherplatz auf den Festplatten der Benutzer zur Verfügung steht. Die Größenbegrenzung wird bei der nächsten Synchronisierung von GroupWise-Client und Online-Mailboxen der Benutzer angewendet.
Da die Möglichkeit besteht, dass Benutzern lokal gespeicherte Nachrichten nach der Erzwingung der Größenbegrenzung nicht mehr zur Verfügung stehen, sollten Sie Benutzer darauf hinweisen, dass demnächst Größenbegrenzungen für ihre lokalen Caching- und Remote-Mailboxen gelten.
Umgebungsoptionen: Löschen
Übersicht über Client-Optionen
Mit den Optionen für Dateipfade wird der Suchpfad für Layouts und Archivordner festgelegt. Sie können den Dateipfad für verschiedene GroupWise-Ordner voreinstellen. Die Verzeichnisse können sich auf einem lokalen oder einem Netzlaufwerk befinden.
Wenn Sie eine lokale Festplatte auswählen, sollten Sie sicherstellen, dass die Ordner von den GroupWise-Benutzern auch erstellt wurden. Wenn Sie ein Netzlaufwerk auswählen, stellen Sie sicher, dass die Benutzer über die notwendigen Zugriffsrechte auf die Laufwerke verfügen.
UNC-Pfad: Legt einen lokalen oder persönlichen Ordner fest, in dem archivierte Nachrichten für GroupWise-Windows-Clients gespeichert werden.
Linux-Pfad: Legt einen lokalen oder persönlichen Ordner fest, in dem archivierte Nachrichten für GroupWise 8 Mac- und Linux-Clients gespeichert werden.
Benutzerdefinierte Layouts: Legt den Ordner fest, in dem die von Benutzern erstellten Layouts gespeichert werden.
Umgebungsoptionen: Pfad zu den Dateien
Übersicht über Client-Optionen
Die Junkmail-Optionen legen die Funktionalität zur Junkmail-Behandlung des GroupWise-Client fest.
Mit dieser Funktion können Benutzer unerwünschte Internet-Email-Nachrichten blockieren oder in den Junkmail-Ordner ablegen. Blockierte Nachrichten werden überhaupt nicht an Mailboxen zugestellt. Nachrichten, die als Junkmails eingestuft werden, werden an den Junkmail-Ordner in der Mailbox des Benutzers gesendet.
Junkmail-Behandlung aktivieren: Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, zeigt der Client keine entsprechenden Menüs oder Dialogfelder an und der POA führt keine Junkmail-Behandlung aus. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, zeigt der Client die entsprechenden Menüs oder Dialogfelder an. Der POA führt die Junkmail-Behandlung aus, wenn die Blockier- und die Junkmail-Listen ebenfalls·aktiviert sind.
Ablage von Emails als Junkmail über Junkmail-Listen aktivieren: Benutzer können mit dieser Option Emails basierend auf Email-Adressen und Domänennamen als Junkmail ablegen. Ein Benutzer kann Emails von einer bestimmten Internet-Email-Adresse oder einer gesamten Internetdomäne in den Junkmail-Ordner ablegen, wenn die entsprechenden Email-Adressen und Internetdomänen in der Junkliste des Benutzers aufgelistet sind. (Anfangs befinden sich keine Einträge in der Junkliste eines Benutzers.)
Ablage von Emails als Junkmail über das persönliche Adressbuch aktivieren: Benutzer können mit dieser Option Nachrichten basierend auf Einträgen im persönlichen Adressbuch als Junkmail ablegen. Ein Benutzer kann Emails aller Benutzer als Junkmails ablegen, deren Adressen nicht in einem der persönlichen Adressbücher (einschließlich dem Primärbuch) enthalten sind, ohne eine Junkliste zu erstellen.
Ablage von Kalendereinträgen als Junkmail über das persönliche Adressbuch aktivieren: Benutzer können mit dieser Option Kalendereinträge basierend auf Einträgen im persönlichen Adressbuch als Junkmail ablegen. Ein Benutzer kann Kalendereinträge aller Benutzer als Junkmail ablegen, deren Adressen nicht in einem der persönlichen Adressbücher (einschließlich des Primärbuchs) enthalten sind, ohne eine Junkliste zu erstellen
Automatisch löschen nach: Geben Sie die Anzahl der Tage an, nach denen als Junkmail abgelegte Nachrichten automatisch aus den Mailboxen der Benutzer gelöscht werden. Der Standardwert beträgt 14 Tage.
Blockieren von Emails über die Liste blockierter Emails aktivieren: Benutzer können mit dieser Option Emails blockieren. Ein Benutzer kann Emails von einer Internet-Email-Adresse oder Internetdomäne blockieren, wenn die blockierten Email-Adressen und Internetdomänen in der Blockierliste des Benutzers aufgelistet sind. (Anfangs befinden sich keine Einträge in der Blockierliste eines Benutzers.)
Blockierte Nachrichten werden blockiert, wenn der POA die Zustellung an die Mailbox des Benutzers verarbeitet. Die Nachrichten gehen nicht in der Mailbox des Benutzers ein. Wenn das POA-Protokoll den umfassenden Modus verwendet, werden im Protokoll Informationen zu blockierten Nachrichten angezeigt.
Umgebungsoptionen: Junkmail
Übersicht über Client-Optionen
Die Optionen unter „Antwortformat“ steuern, welche Antwortformatoptionen für Benutzer im GroupWise-Client zur Verfügung stehen.
GroupWise Classic: Umfasst Trennzeichen, ursprünglichen Absender, Datum und Uhrzeit.
Inklusive Header: Hiermit können Sie das Trennzeichen und den Standort für die Antwort des Benutzers auswählen; umfasst den ursprünglichen Absender, den Empfänger, das Datum, die Uhrzeit und den Betreff.
Internetstandard: Hiermit können Sie das Trennzeichen und den Standort für die Antwort des Benutzers auswählen; außerdem können Sie festlegen, ob der ursprüngliche Absender, die Email-Adresse, das Datum, die Uhrzeit und die Nachrichtenkennung einbezogen werden sollen.
GroupWise Classic: Umfasst Trennzeichen, ursprünglichen Absender, Datum und Uhrzeit.
HTML-Erweitert: Hiermit können Sie das Trennzeichen und den Standort für die Antwort des Benutzers auswählen; außerdem können Sie festlegen, ob der ursprüngliche Absender, die Email-Adresse, das Datum, die Uhrzeit und die Nachrichtenkennung einbezogen werden sollen. Wählen Sie Kopfzeilen einbeziehen, um stattdessen den ursprünglichen Absender, den Empfänger, das Datum, die Uhrzeit und den Betreff anzugeben.
Umgebungsoptionen: Antwortformat
Übersicht über Client-Optionen
Die Layout-Optionen legen fest, wann die Nachrichten geöffnet werden können und ob die Benutzer Nachrichten in HTML lesen und erstellen können.
Nach Akzeptieren, Ablehnen, Löschen nächste lesen: Die nächste verfügbare empfangene Nachricht wird automatisch geöffnet, wenn Benutzer einen Termin, eine Aufgabe oder eine Notiz akzeptieren, ablehnen oder löschen. Diese Einstellung gilt auch dann, wenn der Benutzer eine offene Nachricht in einen Ordner verschiebt.
Nach Senden Layout für neue Nachricht öffnen: Öffnet ein neues Layout zum Senden, nachdem ein Benutzer eine Nachricht gesendet hat.
HTML-Layout deaktivieren: Ist diese Option aktiviert, können keine Nachrichten im HTML-Layout gelesen bzw. verfasst werden.
Standard: Wählen Sie Einfacher Text oder HTML als Standardformat für das Lesen von Nachrichten.
Zulässig: Wählen Sie die Formate aus, unter denen die Benutzer beim Lesen von Nachrichten auswählen sollen.
Standard: Wählen Sie Einfacher Text oder HTML als Standardformat für das Verfassen von Nachrichten.
Zulässig: Wählen Sie die Formate aus, unter denen die Benutzer beim Verfassen von Nachrichten auswählen sollen.
Umgebungsoptionen: Layouts
Übersicht über Client-Optionen
Mit der Funktion „Autom. Client-Aktualisierung“ im GroupWise-Client halten Sie die GroupWise-Client-Software der Benutzer stets auf dem neuesten Stand. Bei jedem Starten des GroupWise-Client wird über den POA im Post-Office des Benutzers überprüft, ob eine neue GroupWise-Client-Software zur Verfügung steht. Wenn eine neue Software bereitsteht und die Option „Autom. Client-Aktualisierung“ aktiviert ist, zeigt der GroupWise-Client eine Eingabeaufforderung für den Benutzer an, die aktualisierte Software zu installieren.
Autom. Client-Aktualisierung aktivieren: Konfiguriert GroupWise so, dass Aktualisierungen der GroupWise-Client-Software automatisch gemäß den Einstellungen für die automatische Client-Aktualisierung durchgeführt werden.
Die GroupWise-Client-Software kann zusammen mit der POA-Software für die einzelnen Post-Offices installiert werden und die Funktion „Autom. Client-Aktualisierung“ wird auf Post-Office-Ebene ausgelöst. Bei Bedarf können Sie diese Funktion auf Domänenebene aktivieren und konfigurieren, sodass sie einheitlich für alle Post-Offices in sämtlichen Domänen durchgeführt wird.
URL für autom. Aktualisierung: (Optional) Geben Sie die URL an, unter der die GroupWise-Client-Software über den Webserver verteilt wird. Sie können dieselbe URL für mehrere Domänen und Post-Offices verwenden oder auch verschiedene URLs für unterschiedliche Domänen und Post-Offices.
Wenn die automatische Client-Aktualisierung aktiviert ist, jedoch keine URL angegeben wurde, verteilt der POA die GroupWise-Client-Software an die Arbeitsstationen der Benutzer. In einem kleinen GroupWise-System ist dies von Vorteil, da kein Webserver eingerichtet werden muss. Beim Abrufen der Client-Software-Aktualisierungen wird der POA allerdings zusätzlich belastet.
Aktualisierung erzwingen: Aktualisiert die GroupWise-Client-Software die Benutzer automatisch, ohne die Benutzer dazu aufzufordern.
Mit Abbrechen können die Benutzer die Aktualisierung allerdings abbrechen. Sie können jedoch erst dann wieder den GroupWise-Client ausführen und auf ihre Mailbox zugreifen, wenn sie die Software aktualisiert haben.
Kulanz-Anmeldungen: (Bedingt) Wenn die Option Aktualisierung erzwingen aktiviert ist, geben Sie die Anzahl der zulässigen Kulanz-Anmeldungen an, nach denen die Benutzer ihre GroupWise-Client-Software in jedem Fall aktualisieren müssen.
Auffordern, bis Aktualisierung erfolgt: Gibt an, dass der GroupWise-Client die Benutzer bei jedem Starten des GroupWise-Client dazu auffordern soll, die Client-Software zu aktualisieren. Der Benutzer kann bei der Eingabeaufforderung angeben, dass die neue Software nicht installiert werden soll, sodass die derzeit installierte Version des Client ausgeführt wird. Die Erinnerung an die automatische Client-Aktualisierung wird jedoch beim nächsten Starten des Client erneut angezeigt.
Sie können die Einstellungen für die automatische Client-Aktualisierung auf Benutzerebene anpassen und so individuell auf die einzelnen Benutzer abstimmen. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn die Software-Aktualisierung für bestimmte Benutzer nicht erzwungen werden soll oder wenn bestimmte Benutzer mehr Kulanz-Anmeldungen erhalten sollen.
Umgebungsoptionen: Autom. Client-Aktualisierung
Übersicht über Client-Optionen
Mit den allgemeinen Sendeoptionen können Sie verschiedene Sendefunktionen in GroupWise anpassen.
Vertraulichkeitsstufe: Mit dieser Option wird die Standardeinstellung für die Beschriftung der Vertraulichkeitsstufe über dem Mitteilungsfeld festgelegt. Sie dient nicht als Verschlüsselung oder zusätzliche Sicherheit. Die Option soll den Empfänger auf die relative Vertraulichkeit der Nachricht aufmerksam machen.
MIME-Verschlüsselung: Wählen Sie die standardmäßige MIME-Verschlüsselung für sämtliche Ausgangsnachrichten aus. Mithilfe der MIME-Verschlüsselung wird der Zeichensatz angegeben, der für sämtliche Ausgangsnachrichten verwendet wird. Dies ist von Bedeutung, wenn Benutzer unterschiedliche Zeichensätze verwenden.
Platzhalteradressierung: Der Benutzer kann im Feld An einen Platzhalter angeben und so eine Nachricht an alle Benutzer in einem Post-Office, einer Domäne oder einem System senden. Die Standardeinstellung lautet Auf Post-Office begrenzt. Diese Einstellung kann jedoch unterbunden oder in Auf Domäne begrenzt, Auf System begrenzt oder Unbegrenzt geändert werden.
Not Allowed: Platzhalteradressierung ist für das ausgewählte Objekt nicht zulässig.
Auf Post-Office begrenzt: Ermöglicht die Platzhalteradressierung lediglich auf Post-Office-Ebene. Mit folgender Syntax kann beispielsweise eine Nachricht an alle Benutzer in einem bestimmten Post-Office gesendet werden:
Auf Domäne begrenzt: Ermöglicht die Platzhalteradressierung lediglich auf Domänenebene. Mit folgender Syntax kann eine Nachricht beispielsweise an alle Benutzer in einer Domäne gesendet werden:
Auf System begrenzt: Ermöglicht die Platzhalteradressierung lediglich auf Systemebene. Mit folgender Syntax kann beispielsweise eine Nachricht an alle Benutzer in einem GroupWise-System gesendet werden:
Unbegrenzt: Ermöglicht die Platzhalteradressierung zwischen verschiedenen GroupWise-Systemen.
Maximal zulässige Anzahl von Empfängern: Standardmäßig können Benutzer Nachrichten an eine beliebige Anzahl von Empfängern senden. Um zu verhindern, dass Benutzer Nachrichten an eine sehr große Anzahl von Empfängern senden, wenn sie eventuell Gruppen oder die Platzhalter-Adressierung verwenden, können Sie die maximale Anzahl von Empfängern angeben, an die eine Nachricht gesendet werden kann. Wenn Benutzer diese maximale Anzahl überschreiten, erhalten Sie eine Fehlermeldung und werden angewiesen, Empfänger zu entfernen und den Vorgang erneut zu versuchen.
Erweiterungen für Anlagen einschränken: Um zu verhindern, dass Benutzer bestimmte Anlagentypen wie z. B. ausführbare Dateien, Mediendateien etc. senden, können Sie die Dateierweiterungen angeben, die nicht an Nachrichten angehängt werden können. Wenn Benutzer einen nicht zulässigen Dateityp anhängen, erhalten Sie eine Fehlermeldung, die die Dateitypbeschränkung angibt, damit sie die Anlage entfernen können.
Verwendung von „Antwort an alle“ in Regeln zulassen: Wählen Sie diese Option aus, um Benutzern bei der Erstellung von Regeln die Aktion „Antwort an alle“ zu ermöglichen. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert, was bedeutet, dass nur die Aktion „Antwort an Sender“ verfügbar ist.
Statusinformationen zu „Internet-Mail“ zulassen: Wählen Sie diese Option aus, um es den GroupWise-Clients der Benutzer zu ermöglichen, Informationen in internetgebundene Nachrichten automatisch einzubetten. Die eingebetteten Daten weisen das Empfangssystem an, eine Zustellungsbenachrichtigung zu senden (sofern dies unterstützt wird). Standardmäßig ist diese Option aktiviert.
Damit diese Option genutzt werden kann, müssen Sie die Option „Zustellungsbestätigung aktivieren“ im GroupWise-Client aktivieren (Werkzeuge > Optionen > Sendeoptionen > Mail > Zustellungsbestätigung aktivieren). Das ist die Standardeinstellung.
Empfänger benachrichtigen: Mit dieser Option werden Empfänger automatisch über eine Nachricht von diesem Benutzer benachrichtigt.
Anlagen konvertieren: Mit dieser Option können Anlagen in Nachrichten umgewandelt werden, die über ein GroupWise-Gateway an fremde Mail-Systeme gesendet werden.
Schleifen in Antwortregeln zulassen: Standardmäßig dürfen Antwortregeln nicht als Schleife ausgeführt werden. Mit dieser Option umgehen Sie diese Einschränkung.
Ablaufdatum: Legt fest, dass ungeöffnete Nachrichten nach einer bestimmten Zeitdauer getilgt werden.
Zustellung verzögern: Leitet eine Verzögerung für die Zustellung von Nachrichten ein.
Legt fest, in welchem Post-Office-Warteschlangenordner eine Nachricht abgelegt wird. Hiermit wird wiederum bestimmt, wie schnell Nachrichten zugestellt werden. Nachrichten mit hoher Priorität werden in der Warteschlange vor Nachrichten mit Standardpriorität oder niedriger Priorität eingereiht.
Hiermit wird der Mail-Empfänger benachrichtigt, falls eine Antwort angefordert wird. Die verschiedenen Einstellungen stellen die relative Dringlichkeit der Anforderung dar.
Sendeoptionen: Sendeoptionen
Übersicht über Client-Optionen
Mit den Optionen für Mails werden Standardeinstellungen für die Statusaufzeichnungen zu den in GroupWise erstellten Mail-Nachrichten festgelegt. Wenn Nachrichten an ein System außerhalb von GroupWise gesendet werden, funktioniert die Nachrichtenverfolgung nur, wenn das andere System dies unterstützt.
Ausgangsnachricht für Statusaufzeichnung erstellen: Erstellt und sendet eine Nachricht an die Mailbox des Senders, wenn die ausgewählten Bedingungen erfüllt sind.
Zugestellt: Die ausgehende Email wurde der Mailbox des Empfängers erfolgreich zugestellt.
Zugestellt und geöffnet: Die ausgehende Email wurde zugestellt und vom Empfänger oder einer Vertretung des Empfängers geöffnet.
Alle Informationen: Der Sender kann sehen, wann die Email zugestellt, geöffnet oder gelöscht wurde.
Gesendete Nachricht automatisch löschen: Hiermit werden Nachrichten automatisch im Ordner „Ausgangsnachrichten“ des Senders gelöscht, nachdem alle Empfänger die Nachichten gelöscht und aus ihrem Papierkorb entfernt haben
Benachrichtigt den Sender, wenn eine Email geöffnet oder gelöscht wird. Dies kann durch eine Mail-Nachricht, eine Notify-Benachrichtigung oder beides erfolgen.
Sendeoptionen: Mail
Übersicht über Client-Optionen
Mit den Optionen für Termine werden Standardeinstellungen für die Statusaufzeichnungen zu den in GroupWise erstellten Terminnachrichten festgelegt. Wenn Nachrichten an ein System außerhalb von GroupWise gesendet werden, funktioniert die Nachrichtenverfolgung nur, wenn das andere System dies unterstützt.
Ausgangsnachricht für Statusaufzeichnung erstellen: Erstellt und sendet eine Nachricht an die Mailbox des Senders, wenn die ausgewählten Bedingungen erfüllt sind.
Zugestellt: Der ausgehende Termin wurde der Mailbox des Empfängers erfolgreich zugestellt.
Zugestellt und geöffnet: Der ausgehende Termin wurde zugestellt und vom Empfänger oder einer Vertretung des Empfängers geöffnet.
Alle Informationen: Der Sender kann sehen, wann der Termin zugestellt, geöffnet, akzeptiert, abgelehnt oder gelöscht wurde. Hierbei werden Kommentare vom Empfänger oder einer Vertretung des Empfängers mit übermittelt.
Benachrichtigt den Sender, wenn ein Termin geöffnet, gelöscht oder akzeptiert wird. Dies kann durch eine Mail-Nachricht, eine Notify-Benachrichtigung oder beides erfolgen.
Sendeoptionen: Termin
Übersicht über Client-Optionen
Mit den Optionen für Jobs werden Standardeinstellungen für die Statusaufzeichnungen zu den in GroupWise erstellten Jobnachrichten festgelegt. Wenn Nachrichten an ein System außerhalb von GroupWise gesendet werden, funktioniert die Nachrichtenverfolgung nur, wenn das andere System dies unterstützt.
Ausgangsnachricht für Statusaufzeichnung erstellen: Erstellt und sendet eine Nachricht an die Mailbox des Senders, wenn die ausgewählten Bedingungen erfüllt sind.
Zugestellt: Der ausgehende Job wurde der Mailbox des Empfängers erfolgreich zugestellt.
Zugestellt und geöffnet: Der ausgehende Job wurde zugestellt und vom Empfänger oder einer Vertretung des Empfängers geöffnet.
Alle Informationen: Der Sender kann sehen, wann der Job zugestellt, geöffnet, akzeptiert, abgelehnt oder gelöscht wurde. Hierbei werden Kommentare vom Empfänger oder einer Vertretung des Empfängers mit übermittelt. Auch der abgeschlossene Prozentsatz und der Status „Erledigt“ werden angegeben.
Benachrichtigt den Sender, wenn ein Job geöffnet, gelöscht, akzeptiert oder abgeschlossen wird. Dies kann durch eine Mail-Nachricht, eine Notify-Benachrichtigung oder beides erfolgen.
Sendeoptionen: Aufgabe
Übersicht über Client-Optionen
Mit den Optionen für Notizen werden Standardeinstellungen für die Statusaufzeichnungen zu den in GroupWise erstellten Jobnachrichten festgelegt. Wenn Nachrichten an ein System außerhalb von GroupWise gesendet werden, funktioniert die Nachrichtenverfolgung nur, wenn das andere System dies unterstützt.
Ausgangsnachricht für Statusaufzeichnung erstellen: Erstellt und sendet eine Nachricht an die Mailbox des Senders, wenn die ausgewählten Bedingungen erfüllt sind.
Zugestellt: Die ausgehende Nachricht wurde der Mailbox des Empfängers erfolgreich zugestellt.
Zugestellt und geöffnet: Die ausgehende Nachricht wurde zugestellt und vom Empfänger oder einer Vertretung des Empfängers geöffnet.
Alle Informationen: Der Sender kann sehen, wann die Notiz zugestellt, geöffnet, akzeptiert, abgelehnt oder gelöscht wurde. Hierbei werden Kommentare vom Empfänger oder einer Vertretung des Empfängers mit übermittelt.
Benachrichtigt den Sender, wenn eine Notiz geöffnet, gelöscht oder akzeptiert wird. Dies kann durch eine Mail-Nachricht, eine Notify-Benachrichtigung oder beides erfolgen.
Sendeoptionen: Notiz
Übersicht über Client-Optionen
In den Optionen unter „Speicherplatzverwaltung“ können Sie Standardwerte für die Einschränkung des Gesamtspeicherplatzes für Nachrichten festlegen, den Benutzer in ihren GroupWise-Mailboxen verwenden.
Benutzerbegrenzungen: Mit dieser Option kann der maximale Festplattenspeicher gesteuert werden, der jedem Benutzer zum Speichern von Nachrichten und Anlagendateien in einem Post-Office zur Verfügung steht. Die Einschränkung gilt nicht für Dateien, die in einem Nachrichtenarchiv gespeichert sind.
Maximale Mailbox-Größe: Mit dieser Option wird der logische Festplattenspeicher (in Megabyte) festgelegt, der Benutzern zum Speichern von Nachrichten und Anlagendateien zur Verfügung steht. Diese Einstellung verwendet logischen Plattenspeicher, da Anlagen von allen empfangenden Benutzern des gleichen Post-Offices gemeinsam genutzt werden. Nachrichten in freigegebenen Ordnern werden lediglich für den Eigentümer des freigegebenen Ordners zum Plattenspeicher gezählt.
Setzen Sie den Wert auf 0 (Null), wenn Sie die Größe der Mailboxen nicht einschränken möchten. Die Maximalgröße beträgt 4 TB.
Schwellenwert für Benutzerwarnung: Legt einen Prozentwert für die Größe der Benutzer-Mailbox fest (im Feld Maximale Mailbox-Größe angegeben). Wenn dieser Wert erreicht wird, löst GroupWise eine Warnung aus, in der dem Benutzer mitgeteilt wird, dass der Speicherplatz der Mailbox den Schwellenwert fast erreicht hat. Wenn Benutzer auch dann noch Nachrichten senden, wenn der Schwellenwert erreicht ist, können sie keine weiteren Nachrichten mehr senden, bis sie Nachrichten gelöscht oder archiviert haben.
Setzen Sie den Wert auf 100, wenn GroupWise keine Warnung ausgeben soll.
Maximale Größe für gesendete Nachrichten: Legt die maximale Größe für eine Nachricht (in Kilobyte) fest, die Benutzer mit dem GroupWise-Client senden können. Wenn Benutzer Nachrichten senden, die die maximale Größe überschreiten, wird eine Meldung ausgegeben, die dem Benutzer mitteilt, dass die Nachricht zu groß zum Senden ist.
Beschränkungen für das Caching: Verwendet für die Caching-Mailboxen der Benutzer auf lokalen Arbeitsstationen dieselben Speicherplatzbeschränkungen wie für ihre Online-Mailboxen im Post-Office.
Wenn Sie diese Beschränkung für Benutzer festlegen, die bereits über Caching-Mailboxen verfügen, wird die Größe ihrer Caching-Mailboxen u. U. verringert, um der neuen Speicherplatzbeschränkung gerecht zu werden. Hiervon betroffene Benutzer sollten im Voraus informiert werden, damit sie ihre Caching-Mailboxen sichern können, bevor die Größe verringert wird. Anderenfalls stehen Benutzern möglicherweise Nachrichten nicht mehr zur Verfügung, die sie behalten möchten.
Verwalter informieren beim Überschreiten des Schwellenwerts: Benachrichtigt den Administrator und den Benutzer, wenn die Mailbox des Benutzers die im Feld Schwellenwert für Benutzerwarnung angegebene Größe überschreitet. Der Administrator, an den die Benachrichtigung geht, muss auf der Seite Administratoren des Domänenobjekts definiert werden.
Verwalter informieren beim Überschreiten der Größenbeschränkung: Benachrichtigt den Administrator und den Benutzer, wenn die Mailbox des Benutzers die im Feld Maximale Mailbox-Größe angegebene Größe überschreitet. Der Administrator, an den die Benachrichtigung geht, muss auf der Seite Administratoren des Domänenobjekts definiert werden.
Ablage von Kalendereinträgen als Junkmail über das persönliche Adressbuch aktivieren: Benutzer können mit dieser Option Kalendereinträge basierend auf Einträgen im persönlichen Adressbuch als Junkmail ablegen. Ein Benutzer kann Kalendereinträge aller Benutzer als Junkmail ablegen, deren Adressen nicht in einem der persönlichen Adressbücher (einschließlich des Primärbuchs) enthalten sind, ohne eine Junkliste zu erstellen.
Sendeoptionen: Speicherplatzverwaltung
Übersicht über Client-Optionen
Mit der Option „Globale Signaturen“ können Sie eine Liste von global verfügbaren Signaturen erstellen, die automatisch an Nachrichten angehängt werden kann, die durch GroupWise-Client-Benutzer gesendet werden. Die globale Signatur wird an Nachrichten nach etwaigen persönlichen Signaturen angehängt, die Benutzer für sich selbst erstellen. Sie können auch eine Schablonensignatur auswählen, die die Signatur für Benutzer dynamisch erstellt.
Globale Signatur: Wählen Sie die globale Signatur, die Sie anwenden möchten. Die Liste der verfügbaren globalen Signaturen wird mit Extras > Globale Signaturen erstellt.
Schablonensignatur: Wählen Sie die Schablonensignatur, die Sie anwenden möchten. Die Liste der verfügbaren Schablonensignaturen wird mit System > Globale Signaturen > Schablonensignaturen erstellt.
Sendeoptionen: Globale Signatur
Übersicht über Client-Optionen
Betreff verdeckt: Blendet den Betreff der Nachricht aus. Die Benachrichtigung, die auf dem Bildschirm des Empfängers angezeigt wird, enthält somit nicht den Betreff. Der Betreff ist auch in der Mailbox des Empfängers und in dem Ausgangsordner des Senders verdeckt. Er wird erst dann angezeigt, wenn die Nachricht gelesen wird.
Passwort für Erledigung der Leitwegnachricht erforderlich: Gibt an, dass der Benutzer ein Passwort eingeben muss, bevor er eine Leitwegnachricht bearbeiten kann.
Verwendung von S/MIME nicht zulassen: Deaktiviert die S/MIME-Funktion für Benutzer des GroupWise-Client. Die Schaltflächen Verschlüsseln und Signatur hinzufügen auf der Symbolleiste des GroupWise-Clients und andere damit zusammenhängende Funktionen werden deaktiviert. S/MIME-Funktionen sind standardmäßig aktiviert.
URL zum Herunterladen des Zertifikats: Geben Sie die Internetadresse Ihrer bevorzugten Zertifizierungsstelle an. Wenn Sie in diesem Feld keine Änderungen vornehmen, ruft der GroupWise-Client die Seite http://www.novell.com/groupwise/certified.html auf, die verschiedene Zertifizierungsstellen auflistet.
Digitale Signatur: Mit dieser Option können ausgehende Nachrichten mit einer digitalen Signatur versehen werden. Empfänger signierter Nachrichten, die Email-Produkte mit S/MIME-Unterstützung verwenden, können erkennen, ob die Nachricht tatsächlich von dem Sender gesendet wurde. Die Einstellung ist nur dann eine geeignete Sicherheitsmaßnahme, wenn Sie diese standardmäßig sperren.
Für Empfänger verschlüsseln: Mit dieser Option können Benutzer gesendete Nachrichten verschlüsseln und somit sicherstellen, dass ausschließlich die von Ihnen ausgewählten Empfänger, die Email-Produkte mit S/MIME-Unterstützung verwenden, die Nachricht lesen können. Die Einstellung ist nur dann eine geeignete Sicherheitsmaßnahme, wenn Sie diese standardmäßig sperren.
Verschlüsselungsalgorithmus: Diese Option legt die standardmäßige Verschlüsselungsmethode des Benutzers für Ausgangsnachrichten fest. Bei den Methoden, die in der Dropdown-Liste zur Verfügung stehen (RC2, RC4, DES, DES3, AES), handelt es sich um bewährte Algorithmen, die Daten verschlüsseln oder umwandeln, um den Originalinhalt zu maskieren. Die Einstellung ist nur dann eine geeignete Sicherheitsmaßnahme, wenn Sie diese standardmäßig sperren.
Größe d. Verschl.-Schlüssels: Legt die Standardgröße (in Bit) für den Verschlüsselungsschlüssel fest, der mit dem Algorithmus verwendet werden soll. Die Einstellung ist nur dann eine geeignete Sicherheitsmaßnahme, wenn Sie diese standardmäßig sperren.
Signierungsalgorithmus: Legt den standardmäßigen Signierungsalgorithmus für die gesendete Email fest. Zur Auswahl stehen SHA_1, SHA_256, SHA_384 und SHA_512.
Sendeoptionen: Sicherheit
Übersicht über Client-Optionen
Mit den allgemeinen Kalenderoptionen legen Sie die Standardanzeige für die Kalender der Benutzer, die Standardtermine und die Länge der Arbeitstage sowie die Standardeigenschaften für die Alarmsignale von Terminen fest.
Tag der Woche: Legt den ersten Tag der Woche fest, der standardmäßig in den Kalendern der Benutzer angezeigt werden soll.
Tag hervorheben: Legt die Tage (z. B. Wochenenden) fest, die standardmäßig in den Kalendern der Benutzer hervorgehoben werden sollen.
Wochennummer anzeigen: Gibt an, ob die Wochennummer standardmäßig in bestimmten Layouts der Kalender der Benutzer angezeigt werden sollen.
Mich zu neuen Terminen hinzufügen: Nimmt den Absender automatisch in die Liste „An“ auf, wenn neue Termine erstellt werden
Termindauer anzeigen als:
Dauer: Aktiviert die Dauer (in Stunden und Minuten) als Standardformat für einen geplanten Termin in den Kalendern der Benutzer.
Enddatum und -zeit: Aktiviert die Anfangs- und Endzeit als Standardformat für einen geplanten Termin in den Kalendern der Benutzer.
Standarddauer: Zeigt die Dauer (in Stunden und Minuten) an, die Sie als Standard für einen neuen Termin in den Kalendern der Benutzer festlegen. Es kann unter Umständen ratsam sein, diese Einstellung nicht zu sperren, da die Dauer für die Termine der Benutzer oft sehr unterschiedlich ist.
Alarm für akzeptierte Termine einstellen: Stellt im Kalender des Empfängers automatisch eine bestimmte Alarmzeit für einen Termin ein, sobald der Empfänger einen Termin akzeptiert.
Standardalarmzeit: Gibt den Zeitpunkt als Anzahl der Minuten vor einem Termin an, zu dem der Empfänger benachrichtigt wird.
Arbeitstage: Zeigt Ihre Standardeinstellung als Anfangszeit für jeden Tag in den Kalendern der Benutzer an.
Startzeit: Zeigt Ihre Standardeinstellung als Endzeit für jeden Tag in den Kalendern der Benutzer an.
Endzeit: Zeigt die Wochentage (durch Farbkontrast) an, die Sie als Standardarbeitstage in den Kalendern der Benutzer festgelegt haben.
Kalenderoptionen: Allgemein
Übersicht über Client-Optionen
Mithilfe der Web-Kalenderoptionen werden unterschiedliche Arten der Kalenderveröffentlichung für GroupWise-Benutzer ermöglicht.
Web-Kalenderveröffentlichungshost: Wählen Sie den Kalenderveröffentlichungshost für diese Domäne, dieses Post-Office bzw. diesen Benutzer aus. Die Definition von Web-Kalenderveröffentlichungshosts erfolgt über System > Kalenderveröffentlichung.
Kalenderveröffentlichung aktivieren: Ermöglicht den Benutzern, persönliche GroupWise-Kalender im Internet zu veröffentlichen. Wenn die Kalenderveröffentlichung aktiviert ist, können Benutzer des GroupWise-Clients und von GroupWise WebAccess mit der rechten Maustaste auf einen persönlichen Kalender klicken und anschließend auf Veröffentlichen klicken, um Optionen zur Veröffentlichung eines persönlichen Kalenders auszuwählen.
Regeln zum Verschieben von Elementen in einen veröffentlichten Kalender aktivieren: Ermöglicht Benutzern das Erstellen von Regeln, nach denen spezifische Elemente in einen veröffentlichten GroupWise-Kalender verschoben werden. Regeln sind standardmäßig deaktiviert.
Veröffentlichung der Terminzeitensuche aktivieren: Hiermit können Benutzer ihre Termininformationen für externe Benutzer verfügbar machen. In diesem Fall können externe Benutzer Terminzeitensuchvorgänge in den GroupWise-Kalendern der Benutzer durchführen. Die Frei-/Gebucht-Suche ist standardmäßig deaktiviert. Die Terminzeitenveröffentlichung kann auch dann aktiviert werden, wenn kein Kalenderveröffentlichungshost ausgewählt wurde.
Kalenderabonnement aktivieren: Hiermit können Benutzer Internetkalender abonnieren, die regelmäßig aktualisiert werden, beispielsweise Kalender für Sportveranstaltungen. Das Kalenderabonnement ist standardmäßig deaktiviert. Das Kalenderabonnement kann auch dann aktiviert werden, wenn kein Kalenderveröffentlichungshost ausgewählt wurde.
Kalenderoptionen: Web-Kalender
Bei der Terminzeitensuche handelt es sich um eine GroupWise-Funktion, mit deren Hilfe der Benutzer die Terminpläne anderer Benutzer und Ressourcen überprüfen kann, wenn er einen Termin planen möchte.
Mit dieser Option wird die Standardtermindauer festgelegt, die von der Terminzeitensuche in einem Terminlayout (Angaben in Stunden und Minuten) oder im Kalender (Angabe als graues Rechteck) angezeigt wird, wenn Benutzer einen Termin festlegen.
Legt den Standardwert für die Anzahl der Tage (in der Zukunft) fest, auf die die GroupWise-Clients der Benutzer die Terminzeitensuche ausdehnen sollen. Sie können zudem Parameter für die Tageszeit (Anfangs- und Endzeit) für Terminzeitensuchen festlegen.
Legt standardmäßig fest, welche Wochentage die GroupWise-Clients der Benutzer bei der Terminzeitensuche berücksichtigen sollen. Die Suchvorgänge werden schneller, wenn Sie diesen Bereich einschränken.
Kalenderoptionen: Terminzeitensuche
Übersicht über Client-Optionen
Die Option „Notify“ legt das Intervall für GroupWise Notify fest, in dem auf neue Nachrichten und Termine überprüft wird.
Mail-Überprüfung alle: Geben Sie das Intervall (in Minuten) ein, in dem Notify auf neue Nachrichten und Termine überprüfen soll.
Sicherheitsoptionen: Benachrichtigen
Übersicht über Client-Optionen
Mit den Passwortoptionen können Sie das Passwort eines Benutzers ändern oder löschen und Single-Sign-On-Optionen aktivieren.
Das Passwort für GroupWise ist unabhängig vom Anmeldepasswort für das Netzwerk, es sei denn, Sie haben die LDAP-Beglaubigung eingerichtet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Post-Office > Sicherheit.
Passwort / Passwort bestätigen: Wenn ein Benutzer sein GroupWise-Passwort vergisst, können Sie ihm ein neues Passwort für den Zugriff auf GroupWise geben. Empfehlen Sie dem Benutzer, dieses Passwort in ein persönliches zu ändern.
Benutzerdefiniertes Passwort löschen: Wenn ein Benutzer das persönliche Passwort vergessen hat, können Sie das vergessene Passwort löschen. Der Benutzer kann anschließend ein neues Passwort festlegen. Auf einem Post-Office mit hoher Sicherheitsstufe ist es möglicherweise erforderlich, nach dem Löschen des alten Passworts ein neues Passwort festzulegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Post-Office > Sicherheit.
Mit den Single-Sign-On-Optionen können GroupWise-Client-Benutzer sich bei ihrer Mailbox anmelden, ohne ein Passwort angeben zu müssen, wenn sie bereits beim Netzwerk angemeldet sind. Damit die Single-Sign-On-Optionen einwandfrei funktionieren, muss Single Sign-On für das Post-Office aktiviert sein (Post-Office-Objekt > Registerkarte Sicherheit).
Netzwerkauthentifizierung (eDirectory oder Active Directory) Aktiviert die Option Bei eDirectory kein Passwort erforderlich unter „Sicherheitsoptionen“ auf dem GroupWise-Client. Ist diese Option im Client aktiviert, können Benutzer auf ihre Mailbox zugreifen, ohne ein Passwort einzugeben, wenn sie bereits bei NetIQ eDirectory angemeldet sind. Der Zugriff auf die Mailbox wird aufgrund der eDirectory-Beglaubigung gewährt, nicht aufgrund von GroupWise-Passwortinformationen. Ist diese Einstellung gesperrt, können die Benutzer die Einstellung auf dem Client nicht ändern.
Wenn Sie Active Directory verwenden, aktiviert diese Option die NTLM-Authentifizierung und lässt zu, dass die Kerberos-Authentifizierung auf dem POA konfiguriert werden kann.
KeyShield-SSO: Aktiviert Single Sign-On mit KeyShield-SSO.
Sichere NetIQ-Anmeldung: Aktiviert Single Sign-On mit der sicheren NetIQ-Anmeldung.
Novell Collaboration Single Sign-on (CASA): Aktiviert die Option Collaboration Single Sign-on (CASA) verwenden auf dem GroupWise-Client. Collaboration Single Sign-On ermöglicht es Benutzern von Micro Focus-Produkten für die Zusammenarbeit (GroupWise, Messenger, iFolder und iPrint) dasselbe Passwort für sämtliche Produkte für die Zusammenarbeit (Collaboration) zu verwenden. Mit der CASA-Option können Benutzer auf ihre Mailbox zugreifen, ohne das Passwort erneut einzugeben.
Advanced Authentication: Hiermit aktivieren Sie Advanced Authentication für den Benutzer, das Post-Office oder die Domäne. Wenn Sie Aktiviert für diese Einstellung festlegen, können die Benutzer sich mit oder ohne Advanced Authentication anmelden, je nach ihrer Registrierung bei Advanced Authentication. Wenn Sie Erforderlich für diese Einstellung festlegen, müssen die Benutzer bei Advanced Authentication registriert sein, damit sie sich bei GroupWise anmelden können.
Sicherheitsoptionen: Passwort
Übersicht über Client-Optionen
Die Micro Focus Filr-Optionen ermöglichen den Zugriff auf eine Micro Focus Filr-Site für GroupWise-Benutzer. Micro Focus Filr erweitert GroupWise um die Möglichkeit, Filr in GroupWise zu durchsuchen, Anlagen in Filr zu speichern und Nachrichten aus Filr anzuhängen.
Micro Focus Filr aktivieren: Erlaubt Benutzern des GroupWise-Clients das Speichern und Senden von Anlagen mit Filr.
Micro Focus Filr-URL: Geben Sie die URL der Micro Focus Filr-Site im folgenden Format an:
http://filr_server:port_number/
Speichern der Anhänge in Filr erzwingen: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Alle Anhänge speichern oder Anhänge speichern mit einer Größe ab x MB auswählen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Benutzer über ausreichend Speicherplatz in Filr verfügen, um diese Option zu aktivieren.
Freigabe über öffentlichen Link aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, wenn es Benutzern erlaubt sein soll, Filr-Anlagen für Empfänger als öffentlichen Link freizugeben. Dadurch wird eine Filr-Anlage öffentlich verfügbar.
Übersicht über Client-Optionen
Micro Focus GroupWise TeamWorks erleichtert Ihnen die Zusammenarbeit mit anderen über Ihren Webbrowser, Ihr Mobilgerät oder den GroupWise Client. Mit TeamWorks können Sie Ideen diskutieren, Dateien veröffentlichen, Links freigeben und andere Personen zur Teilnahme an der Unterhaltung in virtuelle Diskussionsräume einladen. Der GroupWise Client ist der Desktop-Client für TeamWorks.
Micro Focus TeamWorks aktivieren: Gibt GroupWise Client-Benutzern die Möglichkeit, TeamWorks-Räume im GroupWise Client zu verwalten und zu erstellen.
TeamWorks-URL: Geben Sie die URL des TeamWorks-Servers im folgenden Format ein:
https://teamworks_server:port_number/
Übersicht über Client-Optionen
Die Micro Focus Vibe-Optionen ermöglichen den Zugriff auf eine Micro Focus Vibe-Site für GroupWise-Benutzer. Micro Focus Vibe ergänzt und erweitert GroupWise durch mühelose Dokumentverwaltung und -freigabe, Teamkalender und -joblisten, Workflows, Diskussions-Threads, Wikis, Blogs und RSS-Feeds.
Micro Focus Vibe aktivieren: Stellt Benutzern des GroupWise-Clients in ihrer Mailbox einen Micro Focus Vibe-Ordner zur Verfügung. Der Micro Focus Vibe-Ordner ist mit der Micro Focus Vibe-Site verknüpft, die wiederum mit Ihrem GroupWise-System verknüpft ist.
Micro Focus Vibe-URL: Geben Sie die URL der Micro Focus Vibe-Site an. Das folgende Format ist erforderlich:
http://vibe_server:port_number/ssf/ws/TeamingServiceV1
Ersetzen Sie vibe_server durch die Basis-URL des Servers, auf dem Micro Focus Vibe ausgeführt wird. Wenn Sie die Standard-Portnummer 8080 verwenden, ist die Angabe der Portnummer optional. Durch die URL erhält GroupWise ansonsten Informationen, die zur korrekten Anzeige der Vibe-Site in GroupWise erforderlich sind.
Integrationsoptionen: Micro Focus Vibe
Übersicht über Client-Optionen
De-Mail ist ein in Deutschland verfügbarer sicherer Email-Dienst. Diese Integration erweitert den Client für Benutzer von De-Mail.
De-Mail-Integration aktivieren: Bietet GroupWise-Client-Benutzern die Möglichkeit, De-Mail-Optionen auszuwählen, wenn sie Emails an eine De-Mail-Adresse senden. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Metana-Filterung verwenden oder TSystems-Filterung verwenden auswählen.
Übersicht über Client-Optionen
Die Nachrichtenaufzeichnung umfasst die folgenden Aktivitäten:
Die Benutzer dürfen Nachrichten erst dann aus ihren Mailboxen entfernen, wenn diese Nachrichten aufgezeichnet wurden..
Zum Aufzeichnen werden die Nachrichten aus den Nachrichtendatenbanken an einen anderen Speicherort kopiert.
Die aufgezeichneten Nachrichten werden mit einem Zeitstempel versehen, sodass sie später problemlos gelöscht werden können.
Über die Option „Aufzeichnung“ können Sie den Aufzeichnungsservice für Nachrichten für GroupWise-Mailboxen festlegen. Wenn der Aufzeichnungsservice für Nachrichten aktiviert ist, können Benutzernachrichten in ein anderes Verzeichnis von einer verbürgten Anwendung kopiert werden, die für die Zusammenarbeit mit einem Nachrichtenaufzeichnungsservice angegeben wurde.
Mit dem Aufzeichnungsservice für Nachrichten wird verhindert, dass nicht aufgezeichnete Nachrichten aus den Mailboxen der Benutzer entfernt werden. Dies ist vergleichbar mit der Option Nachrichten nicht tilgen, bevor sie gesichert wurden (Client-Optionen > Umgebung > Löschoptionen). Wenn in Ihrem System sowohl die Nachrichtenaufzeichnung als auch Sicherungen zum Einsatz kommen, können Benutzer erst dann Nachrichten in ihrer Mailbox tilgen (also daraus entfernen), wenn diese Nachrichten sowohl aufgezeichnet als auch gesichert wurden.
Der Aufzeichnungsservice für Nachrichten kann nur von Administratoren, nicht von GroupWise-Benutzern, konfiguriert werden. Die Aufzeichnungsoption wird beim GroupWise-Client nicht angezeigt.
Aufzeichnungsservice für Nachrichten aktivieren: Ermöglicht einem Nachrichtenaufzeichnungsservice den Zugriff auf GroupWise-Mailboxen.
Integrationsoptionen: Aufzeichnung
Übersicht über Client-Optionen
Mit der Option „Bibliothekskonfiguration“ wird die Standardbibliothek für die GroupWise-Client-Funktion „Such“ festgelegt. Durch die Verwendung einer einzigen Standardbibliothek bei der Suche werden die Suchzeiten optimiert. Über die Liste Suchen in im Dialogfeld „Such“ können die Benutzer weitere Bibliotheken für die Suche angeben.
Standardbibliothek: Wählen Sie die Standardbibliothek in der Dropdown-Liste der verfügbaren Bibliotheken aus.
Hiermit werden alle geänderten Einstellungen wieder gelöscht. Beim nächsten Öffnen des Dialogfelds werden die Standardeinstellungen angezeigt.
Wenn Sie auf eine Schaltfläche zum Sperren klicken, können Benutzer die Standardeinstellung für diese Option im GroupWise-Client nicht ändern. Die Sperre gilt für die ausgewählte Objektebene: Domäne, Post-Office oder Benutzer. Eine Sperre auf einer höheren Ebene überschreibt eine andere Einstellung auf einer niedrigeren Ebene.
Das Symbol auf der Sperrschaltfläche ändert sich und zeigt die Ebene, für die die Einstellung gesperrt ist:
Für die Domäne gesperrt
Für das Post-Office gesperrt
Für den Benutzer gesperrt
Einige Client-Optionen können nur Sie als Administrator für den Client steuern, nicht jedoch die Client-Benutzer. Wenn eine Option nicht im Client verfügbar ist, enthält die Einstellung im Benutzerobjekt keine Schaltfläche zum Sperren. Ein Sperrsymbol zeigt an, ob die Einstellung im Post-Office oder in der Domäne gesperrt wurde.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rechtliche Hinweise.