Dokumente werden nicht als einzelne Dateien in GroupWise-Bibliotheken gespeichert. Stattdessen werden die Dokumente in Datenbankstrukturen abgelegt, die als BLOB (Binary Large OBject) bezeichnet werden. Ein Dokument und alle zugehörigen Versionen werden in einzelnen BLOB-Dateien gespeichert. Die BLOBs werden komprimiert (zu mindestens 50 %), um so Speicherplatz zu sparen. Aus Sicherheitsgründen werden die BLOBs verschlüsselt.
Der GroupWise-Client bietet verschiedene Optionen (Einstellungen), die durch die einzelnen Benutzer je nach Bedarf festgelegt werden können. Als GroupWise-Administrator können Sie die Standardeinstellungen für diese Optionen definieren. Sie können die Standardeinstellungen auf Domänen-, Post-Office- oder Benutzerebene festlegen. Benutzereinstellungen haben Vorrang vor Post-Office-Einstellungen und Post-Office-Einstellungen haben wiederum Vorrang vor Domäneneinstellungen.
Wenn die Benutzer die definierten Standardeinstellungen nicht ändern sollen, können Sie die Einstellungen sperren. Sie können die Sperren auf Domänen-, Post-Office- oder Benutzerebene festlegen. Eine Sperre auf einer höheren Ebene überschreibt eine andere Einstellung auf einer niedrigeren Ebene.
Die folgenden Client-Optionen stehen zur Verfügung:
Im Gegensatz zum POA, MTA und GWIA können Sie den DVA nicht über die Verwaltungskonsole starten und stoppen. Das Starten und Stoppen muss stattdessen auf der Ebene des Betriebssystems erfolgen.
Unter Linux verwalten Sie den DVA mit den folgenden Befehlen:
rcgrpwise start gwdva rcgrpwise stop gwdva rcgrpwise restart gwdva rcgrpwise status gwdva
Unter Windows verwalten Sie den DVA wie alle anderen Windows-Dienste mit Start > Verwaltung > Dienste.
Eine externe Domäne steht für eine Domäne in einem anderen GroupWise-System. Wenn Sie eine externe Domäne in Ihrem lokalen GroupWise-System einrichten, vereinfachen Sie damit die Adressierung für Ihre GroupWise-Benutzer. Mithilfe der externen Domäne können externe GroupWise-Benutzer im lokalen GroupWise-Adressbuch aufgeführt werden.
Siehe auch Primärdomäne, Sekundärdomäne und Nicht-GroupWise-Domäne.
Allgemein ausgedrückt können Sie mit einem Filter bestimmte Daten auswählen. In einer Objektliste sind Sie mit einem Filter im Feld Suchen in der Lage, bestimmte GroupWise-Objektdaten anhand von Objektattributen und Operatoren auszuwählen und aufzulisten.
Zum Abrufen einer Liste der Attribute, nach denen Sie die Objekttypen filtern können, drücken Sie Strg+Leertaste im Feld Suchen in der Objektliste. Beispiele für Attribute, nach denen häufig gefiltert wird:
Objekt |
Häufige Attribute |
---|---|
Domäne |
|
Post-Office |
|
Benutzer |
|
POA |
|
MTA |
|
Eine ausführliche Liste der Attribute und ihrer möglichen Werte finden Sie unter der folgenden URL auf dem Verwaltungsservice-Server:
https://Verwaltungsservice_Adresse:9710/gwadmin-service/list/Objekttyp/schema
Ersetzen Sie Verwaltungsservice_Adresse durch die IP-Adresse oder den DNS-Hostnamen eines Servers, auf dem der Verwaltungsservice installiert ist.
Ersetzen Sie Objekttyp durch den gewünschten Objekttyp:
Domäne
Post_Office
user
group
Ressourcen
Kurzname
POA
MTA
gwia
Bibliothek
LDAP_Server
Optional können Sie die Operatoren in Leerzeichen einschließen.
Operator |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
= |
Gleich |
lastname = Schmidt |
!= |
Nicht gleich |
visibility != System |
> |
Größer als |
mailboxsizemb > 500 |
< |
Kleiner als |
mtpport < 2000 |
>= |
Größer gleich |
soapthreads >= 10 |
<= |
Kleiner gleich |
physicalconnections <= 1000 |
Optional können Sie die Operatoren in Leerzeichen einschließen.
Operator |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
&, und |
UND-Verknüpfung |
|
|, oder |
ODER-Verknüpfung |
|
!, nicht |
Inversion |
|
( ) |
runde Klammern |
|
Der Vergleichsoperator muss mit Platzhalterzeichen verwendet werden. Die zu vergleichende Zeichenkette muss in einzelnen Anführungszeichen eingeschlossen sein.
Zeichen |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
* |
Null oder mehrere Zeichen |
lastname match ‘schm*’ |
? |
Ein beliebiges Zeichen |
lastname match ‘schm*dt’ |
Optional können Sie die Operatoren in Leerzeichen einschließen.
Wert |
Erklärung |
Beispiel |
---|---|---|
null |
Leer |
|
true, 1 |
Aktiviert oder festgelegt |
|
false, 0 |
Deaktiviert oder nicht festgelegt |
|
Sie können nach einem bestimmten Datum oder nach einem Datumsbereich relativ zum heutigen Tag filtern.
Format |
Erklärung |
Beispiel |
---|---|---|
jjjj-mm-ttTmm:ss |
Literaldatum |
18-01-01T:00:00 |
timelastmod > now(time_unit) |
|
|
GroupWise-Gateways sind ältere Produkte und werden durch die aktuelle GroupWise-Version nicht unterstützt.
Siehe auch Internet-Gateway.
GroupWise bietet drei Ebenen von Administratorrechten für Benutzer:
System: Ein GroupWise-Systemadministrator besitzt (unter der Aufsicht des GroupWise-Superadmins) uneingeschränkte Administratorrechte auf alle Bereiche und Funktionen der GroupWise-Verwaltungskonsole.
Domäne: Ein Domänenadministrator besitzt Administratorrechte nur für eine einzige Domäne sowie für alle Post-Offices und Benutzer in dieser Domäne.
Post-Office: Ein Post-Office-Administrator besitzt Administratorrechte nur für ein einziges Post-Office sowie für alle Benutzer in diesem Post-Office.
Jeder GroupWise-Benutzer kann als Administrator fungieren; der Benutzer muss nicht zwingend eine Mailbox in der Domäne oder im Post-Office besitzen, für das die Administratorrechte erteilt werden sollen. Der Administrator greift mit demselben Passwort auf die GroupWise-Verwaltungskonsole zu wie auf die eigene Mailbox.
In der Verwaltungskonsole können Sie ein standardmäßiges Farbschema für den GroupWise-Client auswählen. Die Verwaltungskonsole zeigt eine Liste der Farbschemata für GroupWise 18 und GroupWise 2012 an. Nicht alle Farbschemata sind in beiden Versionen des GroupWise-Client verfügbar.
Wenn Sie ein Farbschema auswählen, das lediglich im GroupWise 2012-Client zur Verfügung steht, wird der GroupWise 18-Client standardmäßig auf Hellgrau eingestellt.
Farbschema |
GroupWise 18 |
GroupWise 2012 |
---|---|---|
Blau |
Nein |
Ja |
Olivgrün |
Nein |
Ja |
Silber |
Nein |
Ja |
Himmelblau |
Ja |
Ja |
Frühlingsgrün |
Ja |
Ja |
Sterling-Silber |
Nein |
Ja |
Grau |
Nein |
Ja |
Hellgrau |
Ja |
Ja |
Rosa |
Ja |
Nein |
Flieder |
Ja |
Nein |
Erde |
Ja |
Nein |
Ein Internet-Gateway ist ein GroupWise-Server, auf dem der GWIA installiert ist, der Nachrichten an das Internet sendet und vom Internet empfängt.
Siehe auch Gateway.
Verwenden Sie in Groupwise-Objektnamen keines der folgenden Zeichen:
+ASCII-Zeichen 0-31+
Erweiterte ASCII-Zeichen (grafische oder typografische Symbole)
Akzentbuchstaben im erweiterten Bereich sind für GroupWise-Objektnamen zulässig.
Sternchen *
At-Zeichen @
Umgekehrter Schrägstrich \
geschweifte Klammern { }
Doppelpunkt :
Komma ,
Anführungszeichen „
runde Klammern ( )
Punkt .
In Agentenobjektnamen dürfen zusätzlich zu den oben genannten Zeichen die folgenden unzulässigen Zeichen nicht verwendet werden:
Ausrufezeichen !
Semikolon ;
Einfaches Anführungszeichen '
Zeichen, die im Namen von Benutzern, Gruppen und Ressourcen zulässig und sogar wünschenswert sind, sind in Email-Adressen unter Umständen nicht zulässig. Diese unzulässigen Zeichen sind beispielsweise das Leerzeichen, einige Zeichen mit Akzenten sowie bestimmte Sonderzeichen. (Eine vollständige Liste dieser unzulässigen Zeichen würde den Rahmen der GroupWise-Produktdokumentation sprengen.)
Trennen Sie die einzelnen Bestandteile des Namens von Benutzern, Gruppen und Ressourcen mit einem Unterstrich (_) statt mit einem Leerzeichen voneinander ab. Dies erleichtert die Adressierung über das Internet.
Wenn ein Objektname ein Zeichen enthält, das in einer Email-Adresse unzulässig ist, kann dieses Objekt keine Nachrichten empfangen. Für dieses Objekt müssen Sie daher explizit eine bevorzugte Email-Adresse einrichten.
Verwenden Sie keine Doppelbyte-Zeichen in Ordner- und Dateinamen.
Die richtige Verbindungskonfiguration trägt zum optimalen Nachrichtendurchlauf im gesamten GroupWise-System bei. Als Alternative oder Ergänzung zum Konfigurieren einzelner Verbindungen können Sie eine oder mehrere Routing-Domänen anlegen (System > Systemeinstellungen > Routing-Optionen und Nachrichtentransportagenten > MTA-Objekt > Registerkarte „Allgemein“ > Routing-Optionen).
Über eine Ausgangsverbindung werden Nachrichten von der Ursprungsdomäne an die Zieldomäne geleitet. Über eine Eingangsverbindung werden Nachrichten zurück von der Zieldomäne an die Ursprungsdomäne geleitet.
Post-Office-Verbindungen werden im Domänenobjekt konfiguriert (Domänen > Domänenobjekt > Registerkarte „Objekte“ > Post-Office-Verbindungen).
Neben den Domänen in der Spalte Ziel im Werkzeug Verbindungskonfiguration werden die nachfolgenden Symbole für die Verbindungstypen angezeigt.
Verbindungssymbol |
Verbindungstyp/-status |
Beschreibung |
---|---|---|
|
Direkt |
Leitet Nachrichten von der Ursprungsdomäne direkt an die Zieldomäne. |
|
Indirekt |
Leitet Nachrichten an die Zieldomäne über eine oder mehrere Zwischendomänen. Anders ausgedrückt besteht eine indirekte Verbindung aus zwei oder mehreren direkten Verbindungen. |
|
Gateway |
Leitet Nachrichten an die Zieldomäne über ein Gateway an ein anderes GroupWise-System. |
|
Nicht definiert |
Stoppt den Nachrichtenfluss von der Ursprungsdomäne an die Zieldomäne. |
|
Ausstehende Änderung |
Zeigt an, dass Sie die Verbindungskonfiguration geändert haben. Sie können erst dann weitere Änderungen vornehmen, wenn Sie die Verbindungskonfiguration speichern. |
Mit der Funktion „Mailbox-/Bibliothekswartung“ wird die Integrität von Benutzer-/Ressourcen-, Nachrichten- und Bibliotheksdatenbanken geprüft und bei Bedarf werden diese Datenbanken repariert. Darüber hinaus werden die Datenbanken verkleinert, sodass Speicherplatz in Post-Offices freigegeben wird.
Die folgenden Mailbox-/Bibliothekswartungsaktionen stehen zur Verfügung:
Mailbox-/Bibliothekswartung > Post-Office > Datenbanken analysieren/reparieren
Mailbox-/Bibliothekswartung > Post-Office > Datenbanken tilgen/Reduzieren
Mailbox-/Bibliothekswartung > Post-Office > Mailbox-Statistik
Mailbox-/Bibliothekswartung > Post-Office > Dokumente archivieren/löschen
Mailbox-/Bibliothekswartung > Post-Office > Aktivitätsprotokolle löschen
Mailbox-/Bibliothekswartung > Post-Office > Bibliothek analysieren/reparieren
Mailbox-/Bibliothekswartung > Post-Office > Revisionsbericht
Mailbox-/Bibliothekswartung > Benutzer/Ressource > Datenbanken analysieren/reparieren
Mailbox-/Bibliothekswartung > Benutzer/Ressource > Datenbanken tilgen/Reduzieren
Mailbox-/Bibliothekswartung > Benutzer/Ressource > Mailbox-Statistik
Mailbox-/Bibliothekswartung > Benutzer/Ressource > Benutzerdatenbank neu erstellen
Mailbox-/Bibliothekswartung > Benutzer/Ressource > Client-Optionen zurücksetzen
Mailbox-/Bibliothekswartung > Bibliothek > Datenbanken analysieren/reparieren
Mailbox-/Bibliothekswartung > Bibliothek > Dokumente archivieren/löschen
Mailbox-/Bibliothekswartung > Bibliothek > Aktivitätsprotokolle löschen
Mailbox-/Bibliothekswartung > Bibliothek > Bibliothek analysieren/reparieren
Eine Nicht-GroupWise-Domäne steht für ein anderes Email-System oder für das Internet (bzw. für einen Teil des Email-Systems oder des Internet). Wenn Sie eine Nicht-GroupWise-Domäne in Ihrem GroupWise-System einrichten, vereinfachen Sie damit die Adressierung für Ihre GroupWise-Benutzer. Mithilfe der Nicht-GroupWise-Domäne können Nicht-GroupWise-Benutzer im GroupWise-Adressbuch aufgeführt werden.
Siehe auch Primärdomäne, Sekundärdomäne und Externe Domäne.
Eine Domäne dient der logischen Gruppierung von Post-Offices für die Administration und die Leitwegsteuerung (Routing) im GroupWise-System. Nachrichten werden durch den Nachrichtentransportagenten (MTA) zwischen Post-Offices und Domänen übertragen (MTA). Nachrichten werden durch den Internet-Agenten (GWIA) von und zu Ihrem GroupWise-System übertragen.
Die Primärdomäne ist die Hauptverwaltungseinheit für das GroupWise-System. Domänen, die Sie nach der ersten Domäne erstellen, sind Sekundärdomänen.
Siehe auch Sekundärdomäne, Externe Domäne und Nicht-GroupWise-Domäne.
Ein Relay-Host, auch als offenes Mail-Relay bezeichnet, ist ein SMTP-Server, über den alle Personen im Internet Emails senden können, also nicht nur Benutzer, die zu einem bestimmten Email-System gehören. Der Relay-Host akzeptiert Emails aus jeglichen Quellen und leitet sie an die angegebenen Zieladressen weiter.
Siehe auch intelligenter Host.
Eine Domäne dient der logischen Gruppierung von Post-Offices für die Administration und die Leitwegsteuerung (Routing) im GroupWise-System. Nachrichten werden durch den Nachrichtentransportagenten (MTA) zwischen Post-Offices und Domänen übertragen (MTA). Nachrichten werden durch den Internet-Agenten (GWIA) von und zu Ihrem GroupWise-System übertragen.
Alle Domänen im lokalen GroupWise-System (außer die anfängliche Primärdomäne) sind sekundäre Domänen.
Siehe auch Primärdomäne, Externe Domäne und Nicht-GroupWise-Domäne.
Ein intelligenter Host ist ein Relay-Host, bei dem sich die Benutzer authentifizieren müssen, bevor ihre Email-Nachrichten über den Relay-Host weitergeleitet werden.
Siehe auch Relay-Host.
Bei der Kommunikation der GroupWise-Agenten mit einem LDAP-Server müssen die folgenden LDAP-Attribute vorhanden sein:
GroupWise-Feld |
LDAP-Attribut |
---|---|
Benutzername |
uid |
GUID |
GUID |
Beschreibung |
description |
Vorname |
givenName |
Zweiter Vorname |
initials |
Nachname |
sn |
Namenspräfix |
personalTitle |
Namenssuffix |
generationQualifier |
Position |
title |
Firma |
Firma |
Department |
Abteilung |
Standort |
physicalDeliveryOfficeName |
Email-Adresse |
|
Zusätzliche Email |
(Nicht unterstützt) |
Straße |
streetAddress |
City |
l |
Postfach |
postOfficeBox |
PLZ |
postalCode |
State |
st |
Telefon |
telephoneNumber |
Mobiltelefon |
Mobiltelefon |
Telefon (privat) |
homePhone |
Weiteres Telefon |
otherTelephone |
Telefax |
facsimileTelephoneNumber |
Pager |
Pager |
Login Disabled |
(Nicht unterstützt) |
Sichtbarkeit ist ein Attribut von GroupWise-Benutzern, Gruppen und -Ressourcen, das bestimmt, ob die betreffenden Objekte im GroupWise-Adressbuch angezeigt werden. Sie können zwischen vier Sichtbarkeitsgraden wählen.
System: Das Objekt wird allen Systembenutzern im Adressbuch angezeigt.
Domäne: Nur die Benutzer derselben Domäne können das Objekt im Adressbuch sehen.
Post-Office: Nur die Benutzer desselben Post-Office können das Objekt im Adressbuch sehen.
Keine: Das Objekt wird keinem Benutzer angezeigt. Nur Benutzer, die das Objekt kennen und explizit darauf verweisen, können es verwenden, da es nicht im Adressbuch ausgewählt werden kann.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rechtliche Hinweise.