Arbeitsblatt für die Installation von GroupWise WebAccess

In der folgenden Tabelle werden die Informationen aufgelistet, die Sie beim Durchführen der WebAccess-Installation angeben müssen. Die Tabelle wird in drei Abschnitte eingeteilt:


WebAccess-Agent und WebAccess/WebPublisher-Anwendungen

Eintrag Erläuterung

1) Zu installierende Komponenten

  • WebAccess-Agent
  • WebAccess-Anwendung
  • WebPublisher-Anwendung

Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Komponenten von GroupWise WebAccess.


WebAccess-Agent

Eintrag Erläuterung

2) Serverplattform und Installationsverzeichnis

  • Plattform: NetWare, Linux oder Windows
  • Installationsverzeichnis:

Geben Sie den Netzwerkservertyp an (NetWare, Linux oder Windows), auf dem Sie den WebAccess-Agenten installieren möchten.

Geben Sie das Installationsverzeichnis für den WebAccess-Agenten an. Das Standardverzeichnis unter Linux ist /opt/novell/groupwise/agents/bin. Das standardmäßige Verzeichnis unter NetWare lautet SYS:\SYSTEM. Das standardmäßige Verzeichnis unter Windows lautet C:\WEBACC. Geben Sie den Verzeichnispfad aus der Sicht der Installationsarbeitsstation an.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Installationsort für die GroupWise WebAccess-Komponenten.

3) Serveradresse

  • IP-Adresse:
  • DNS-Hostname:
  • Anschlussnummer:
    (Standard = 7205)

Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Hostnamen des Netzwerkservers an, auf dem Sie den WebAccess-Agenten installieren möchten. Das WebAccess-Installationsprogramm versucht, diese Informationen vom Server abzurufen. Sie sollten die Informationen jedoch verfügbar haben, falls der Versuch fehlschlägt.

Wenn der Anschluss 7205 bereits verwendet wird, geben Sie einen anderen Anschluss an.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Netzwerkadresse.

4) Clustering-Unterstützung

  • Aktivieren: "Ja" | "Nein"

Dieser Eintrag ist lediglich für den NetWare-WebAccess-Agenten zutreffend.

Wählen Sie "Ja", wenn Sie den WebAccess-Agenten für Clustering konfigurieren möchten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Novell Cluster Services.

5) Gateway-Verzeichnis

  • Domänenname:
  • Domänenverzeichnispfad:
  • Gateway-Verzeichnisname:
    (Standard = WEBAC65A oder webacc65a)
  • eDirectory-Kontext:

Geben Sie den Domänennamen und den Pfad zu dem Domänenverzeichnis an, das Sie mit dem WebAccess-Agenten verbinden möchten. In diesem Verzeichnis speichert der WebAccess-Agent Konfigurationsinformationen und Arbeitsdateien.

Geben Sie den Namen des Gateway-Verzeichnisses an, das für den WebAccess-Agenten erstellt werden soll. Dieses Verzeichnis wird im Verzeichnis Domäne\WPGATE oder Domäne/wpgate erstellt.

Geben Sie unter Linux den eDirectory-Kontext des Domänenobjekts an.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Standort und Name des Gateway-Verzeichnisses.

6) Gateway-Objekt

  • Name: (Standard = WEBAC65A oder webacc65a)

Geben Sie einen Namen für das GroupWise-Gateway-Objekt an, das in eDirectory erstellt wird, um den WebAccess-Agenten darzustellen. Als Standardname wird der Name des Gateway-Verzeichnisses verwendet.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gateway-Objektname.

7) eDirectory-Beglaubigung

  • Benutzername:
  • Passwort:

Dieser Eintrag ist nur zutreffend, wenn Sie die NetWare- oder Linux-Version des WebAccess-Agenten installieren. Es gilt nicht für die Windows-Version.

Geben Sie einen eDirectory-Benutzernamen und ein Passwort an, mit dem der WebAccess-Agent Zugiff auf das Dateisystem der Server erhält, auf dem sich die Domänen- und Post-Office-Verzeichnisse befinden.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Zugriff auf Domäne und Post-Office.

8) Optionen für die Ausführung

  • SNMP für GW-Agenten installieren und konfigurieren: "Ja" | "Nein"
  • Den WebAccess-Agenten als Windows-Dienst ausführen: "Ja" | "Nein"

    Startoptionen: "Automatisch" | "Manuell"

Dieser Eintrag ist nur zutreffend, wenn Sie die Windows-Version des WebAccess-Agenten installieren.

Wenn Sie den WebAccess-Agenten über ein SNMP-Verwaltungsprogramm verwalten lassen möchten, wählen Sie die Option "SNMP für WebAccess installieren und konfigurieren".

Wenn Sie den WebAccess-Agenten als Windows-Dienst ausführen möchten, wählen Sie die Option “Den WebAccess-Agenten als Windows-Dienst ausführen” und geben Sie an, ob Sie den Dienst beim Hochfahren des Servers manuell starten oder automatisch starten lassen möchten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Windows-Optionen.

9) Windows-Dienstbenutzer

  • Benutzername:
  • Passwort:

Dieser Eintrag ist nur zutreffend, wenn Sie die Windows-Version des WebAccess-Agenten installieren und beabsichtigen, diesen als Windows-Dienst auszuführen und nicht als übliche Windows-Anwendung.

Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort an, mit dem der Dienst auf die Domänen- und Post-Office-Verzeichnisse zugreifen kann.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Windows-Optionen.

10) Webkonsole

Aktivieren: "Ja" | "Nein"

  • Benutzername:
  • Passwort:
  • HTTP-Anschluss:
    (Standard = 7211)

Geben Sie an, ob die Webkonsole des WebAccess-Agenten aktiviert werden soll. Mit der Webkonsole können Sie den Betrieb des Agenten über einen Webbrowser überwachen.

Wenn Sie die Webkonsole aktivieren möchten, geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für die Anmeldung beim WebAccess-Agenten an. Wenn der Anschluss 7211 bereits verwendet wird, geben Sie einen anderen HTTP-Anschluss an.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Webkonsole.

11) LDAP-Informationen

  • LDAP-Server-IP-Adresse:
  • LDAP-Serveranschluss:
  • Benutzername im LDAP-Format:
  • Passwort:
  • SSL-Zertifikat:

Dieser Eintrag ist lediglich für den Linux-WebAccess-Agenten zutreffend.

Listen Sie die IP-Adresse und den Anschluss eines LDAP-Servers in Ihrem System sowie den Benutzernamen und das Passwort auf, das der Installationsratgeber für die Anmeldung bei eDirectory zur Erstellung des WebAccess-Agentenobjekts verwenden kann. Wenn Sie eine SSL-Verbindung verwenden möchten, geben Sie eine SSL-Zertifikatsdatei an.

Weitere Informationen finden Sie unter LDAP-Informationen (nur Linux).

12) WebPublisher-Unterstützung

  • Aktivieren: "Ja" | "Nein"
  • Mailbox-ID:
  • Passwort:

Geben Sie an, ob der WebAccess-Agent WebPublisher unterstützen soll. Wenn Sie die Unterstützung für WebPublisher aktivieren, geben Sie ein GroupWise-Konto an (Mailbox-ID und Passwort).

Weitere Einzelheiten finden Sie unter WebPublisher.

13) Bibliotheken

Listen Sie die Bibliotheken auf, deren Dokumente GroupWise-Benutzer für WebPublisher-Benutzer freigeben können sollen.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter WebPublisher.


WebAccess/WebPublisher-Anwendungen

Eintrag Erläuterung

13) Webserver-Typ und Stammverzeichnis

Webservertyp:

  • Netscape Enterprise Server für NetWare
  • Apache Web Server für NetWare
  • Netscape FastTrack\Enterprise Server für Windows NT
  • Microsoft Internet Information Server für Windows NT
  • Apache Webserver für UNIX Solaris

Stammverzeichnis des Webservers:

Dieser Eintrag ist nur zutreffend, wenn Sie die NetWare- oder Windows-Version der WebAccess-Anwendung installieren.

Wählen Sie den Webservertyp aus, auf dem Sie die WebAccess-Anwendung und/oder die WebPublisher-Anwendung installieren möchten.

Geben Sie den Pfad zum Stammverzeichnis des Webservers an. Geben Sie diesen Pfad aus der Sicht der Installationsarbeitsstation an.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Installationsort für die GroupWise WebAccess-Komponenten.

14) URL der Web Clipping Application (PQA)

Dieser Eintrag ist nur zutreffend, wenn Sie die NetWare- oder Windows-Version der WebAccess-Anwendung installieren.

Geben Sie die URL an, die in die Web Clipping Application (PQA) aufgenommen werden soll und mit der Palm OS-Geräte auf GroupWise WebAccess zugreifen können.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter URL der Web Clipping Application (PQA) (NetWare- und Windows-WebAccess).

15) Standardseite des Webservers

  • Aktuell
  • Novell Web-Services

Dieser Eintrag ist nur zutreffend, wenn Sie die NetWare- oder Windows-Version der WebAccess-Anwendung installieren.

Wählen Sie, ob die aktuelle Standardseite Ihres Webservers beibehalten werden soll, oder ob Sie diese mit der Seite "Novell Web-Services" ersetzen möchten.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Standardseite des Webservers (NetWare- und Windows-WebAccess).

16) Novell-Stammverzeichnis

Geben Sie ein Verzeichnis auf dem Webserver an, in dem Sie die Konfigurationsdateien für die WebAccess-Anwendung und die WebPublisher-Anwendung installieren möchten. Unter NetWare und Windows wird standardmäßig das Verzeichnis NOVELL im Stammverzeichnis des Server-Volume verwendet. Unter Linux lauten die Standardverzeichnisse /opt/novell/groupwise/webacces und /opt/novell/groupwise/webpublisher.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Installationsort für die GroupWise WebAccess-Komponenten.

17) Java-Servlet-Engine

  • Verwenden Sie das Novell Servlet-Gateway.
  • Verwenden Sie Tomcat
  • Andere Java-Servlet-Engine verwenden

    Pfad:

Dieser Eintrag ist nur zutreffend, wenn Sie die NetWare- oder Windows-Version der WebAccess-Anwendung installieren.

Geben Sie an, ob das Novell Servlet-Gateway, Tomcat oder eine andere Java-Servlet-Engine verwendet werden soll. Wenn Sie Tomcat oder eine andere Java-Servlet-Engine als das Novell Servlet-Gateway verwenden, müssen Sie den Pfad zum Stammverzeichnis der Java-Servlet-Engine angeben.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Installationsort für die GroupWise WebAccess-Komponenten.

18) Standardsprache

Geben Sie die Sprache für die erste Anzeige der Seite "Novell Web-Services" an.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Standardsprache.

19) eDirectory-Objektkonfiguration

  • Baum:
  • Kontext:

Geben Sie den Baum an, in dem Sie WebAccess installieren.

Geben Sie den Kontext an, unter dem das WebAccess-Installationsprogramm die Objekte für die WebAccess-Anwendung und/oder die WebPublisher-Anwendung erstellen soll. Der Standardkontext befindet sich unter dem Domänenobjekt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter eDirectory-Objekte und Konfigurationsdateien.