Ausarbeiten eines Entwurfs für GroupWise Monitor

Vor der Installation von GroupWise Monitor sollten Sie die nachfolgend aufgelisteten Planungschritte durchführen. Die Planungsschritte unterstützen Sie beim Erfassen von Informationen, die für die Installation und Einrichtung von GroupWise Monitor erforderlich sind. Sie können Ihre Installations- und Einrichtungsinformationen auf dem Arbeitsblatt zur Installation von GroupWise Monitor notieren.


Installationsort für die GroupWise Monitor-Komponenten

Nachdem Sie GroupWise Monitor – Übersicht und die Systemanforderungen unter Systemanforderungen für Monitor gelesen haben, können Sie überlegen, wo Sie die Monitor-Komponenten in Ihrem System installieren möchten.


Monitor-Server

Der Monitor-Agent wird unter Linux und Windows ausgeführt.

Wenn Sie den Monitor-Agenten und die Monitor-Anwendung auf demselben Server installieren möchten, können Sie beide gleichzeitig installieren. Wenn Sie die beiden Komponenten auf unterschiedlichen Servern installieren möchten, müssen Sie das Monitor-Installationsprogramm zweimal ausführen, einmal für jeden Server. So können Sie beispielsweise die Monitor-Anwendung unter NetWare für die Verwendung mit einem NetWare-Webserver installieren, der Monitor-Agent muss jedoch in jedem Fall unter Linux oder Windows installiert werden.

Das Installationsverzeichnis für den Monitor-Agenten ist von der Plattform abhängig:

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Geben Sie unter Eintrag 1: Plattform an, auf welcher Plattform (Linux oder Windows) Sie den Monitor-Agenten installieren möchten.

Wählen Sie unter Eintrag 2: Zu installierende Komponenten aus, ob der Monitor-Agent, die Monitor-Anwendung oder beides installiert werden soll.

Geben Sie unter Eintrag 3: Installationspfad des Monitor-Agenten das Verzeichnis auf dem Linux- oder Windows-Server an, in dem die Monitor-Agentensoftware installiert werden soll.


Webserver

Die Monitor-Anwendung wird in Ihren Webserver integriert, damit sie Agentenstatusinformationen, die vom Monitor-Agenten erfasst wurden, zur Anzeige in der Monitor-Webkonsole an Ihren Webbrowser übergeben kann. Der Standort der installierten Monitor-Anwendungsdateien hängt vom Webserver ab, in den die Anwendung integriert wird. Unter Windows beispielsweise werden die Bilder für die Benutzerschnittstelle und die Hilfe-Dateien der Monitor-Webkonsole im Unterverzeichnis DOCS\COM\NOVELL\GWMONITOR unter dem von Ihnen angegebenen Webserver-Stammverzeichnis installiert. Unter Linux werden sie im Unterverzeichnis gw/com/novell/gwmonitor des Verzeichnisses tomcat/webapps installiert.

Der Webserver verwendet eine Servlet-Engine zur Integrierung produktspezifischer Komponenten, beispielsweise der Monitor-Anwendung, in seine Funktionen.

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Wählen Sie unter Eintrag 7: Webserver den Webserver aus, den Sie mit Monitor verwenden möchten.

Geben Sie unter Eintrag 8: Pfad des Webservers den Verzeichnispfad zum Stammverzeichnis des Webservers an.

Geben Sie unter Eintrag 12: Java-Servlet-Engine an, ob das Novell Servlet-Gateway, das Tomcat-Servlet-Gateway oder eine andere Java-Servlet-Engine verwendet werden soll.

Wenn Sie das Novell Servlet-Gateway verwenden, wird es im Verzeichnis SYS:\JAVA unter NetWare oder im Verzeichnis C:\NOVELL\JAVA unter Windows installiert. Wenn Sie das Tomcat-Servlet-Gateway oder eine andere Java-Servlet-Engine verwenden, müssen Sie den Pfad zum Verzeichnis mit der Servlet-Engine angeben.


Bestimmen der Konfiguration für den Monitor-Agenten

Bei der Installation des Monitor-Agenten werden Sie aufgefordert, die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Konfigurationsinformationen anzugeben:


Netzwerkadresse des Monitor-Agenten

Der Monitor-Agent kommuniziert mit der Monitor-Anwendung und mit den überwachten Agenten über TCP/IP.

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Notieren Sie unter Eintrag 4: Netzwerkadresse des Monitor-Agenten die IP-Adresse oder den DNS-Hostnamen des Linux- oder Windows-Servers, auf dem die Monitor-Agentensoftware installiert werden soll. Verwenden Sie die standardmäßige Anschlussnummer 8200, außer diese Nummer ist auf diesem Server bereits belegt.


Pfad zum Domänenverzeichnis

Der Monitor-Agent kann Informationen zu den Standorten der zu überwachenden Group-Wise-Agenten durch Lesen der Domänendatenbank abrufen. Mithilfe der abgerufenen Informationen kann der Monitor-Agent eine Liste der überwachten Agenten anzeigen, wenn er zum ersten Mal gestartet wird.

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Geben Sie unter Eintrag 5: Domänenverzeichnispfad den Verzeichnispfad zu einer Domäne an, in der ein GroupWise 6.x-MTA ausgeführt wird.


Standardsprache für den Monitor-Agenten (nur Windows)

GroupWise Monitor wird automatisch in allen verfügbaren Sprachen installiert. Sie können während der Installation eine Standardsprache für die Benutzeroberfläche der Monitor-Agentenkonsole auswählen. Diese Option ist unter Windows, jedoch nicht unter Linux verfügbar.

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Geben Sie unter Eintrag 6: Standardsprache für die Monitor-Agentenkonsole eine Standardsprache an.

Unter Linux kann die Monitor-Webkonsole nur exklusiv verwendet werden


LDAP-Informationen (nur Linux)

Bei der Installation des Linux-Monitor-Agenten und der Monitor-Anwendung muss der Installationsratgeber über LDAP auf eDirectory zugreifen. Zum Erstellen des Monitor-Agentenobjekts und des Monitor-Anwendungsobjekts ist eDirectory-Zugriff erforderlich. Für den Zugriff benötigt der Installationsratgeber die IP-Adresse und die Anschlussnummer eines LDAP-Servers sowie einen Benutzernamen und ein Passwort für die Anmeldung. Da der Linux-Installationsratgeber über LDAP auf eDirectory zugreift, müssen Sie den Benutzernamen im LDAP-Format angeben. Beispiel:

cn=admin,ou=users,o=corporate

Wenn Sie die Sicherheit der Verbindung zu eDirectory mittels SSL gewährleisten möchten, können Sie eine Zertifikatsdatei angeben. Hintergrundinformationen zu SSL finden Sie in "Encryption and Certificates (Verschlüsselung und Zertifikate)" unter "Security (Sicherheit)" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch). Wenn Sie SSL nicht verwenden möchten, müssen Sie Ihren LDAP-Server so konfigurieren, dass unverschlüsselte Passwörter akzeptiert werden.

ARBEITSBLATT

Geben Sie unter Eintrag 15: LDAP-Informationen die IP-Adresse und die Anschlussnummer eines LDAP-Servers, einen Benutzernamen im LDAP-Format, das Passwort für den Benutzernamen und gegebenenfalls den vollständigen Pfad zu Ihrer SSL-Zertifikatsdatei an.


Bestimmen der Konfiguration für die Monitor-Anwendung

Bei der Installation der Monitor-Anwendung auf einem Webserver werden Sie aufgefordert, die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Konfigurationsinformationen anzugeben:


URL der Web Clipping Application (PQA) (nur Windows)

Unter Windows erstellt das Monitor-Installationsprogramm eine Web Clipping Application (PQA), auch als Palm Query Application bezeichnet, sodass Benutzer von Palm OS-Geräten auf die Webkonsole von GroupWise Monitor zugreifen können. (Unter Linux ist die Web Clipping Application nicht verfügbar.)

Die Web Clipping Application mit dem Namen GWMON.PQA enthält die URL, die zum Herstellen einer Verbindung zum Monitor-Agenten erforderlich ist, eine Anmeldungsseite, eine Seite "Info zu Novell GroupWise" sowie die beim Anzeigen von GroupWise Monitor auf dem Palm OS-Gerät verwendeten Grafiken.

Sie müssen die gewünschte URL angeben. Beispiel:

http://groupwise.novell.com

Das Monitor-Installationsprogramm hängt automatisch die Zeichenfolge /servlet/gwmonitor an die URL an, damit die Benutzer zur Anmeldeseite von Monitor weitergeleitet werden. Mit der oben angegebenen URL erstellt das Monitor-Installationsprogramm beispielsweise folgende URL in der Datei GWMON.PQA:

http://groupwise.novell.com/servlet/gwmonitor

Beachten Sie bei der URL Folgendes:

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Geben Sie unter Eintrag 9: URL der Web Clipping Application (PQA) die URL an, die in die Datei GWMON.PQA aufgenommen werden soll.


Standardseite des Webservers (nur Windows)

Die Hauptseite “Novell Web-Services” (NOVELL.HTM) wird im Stammverzeichnis des Webservers installiert. Sie können mithilfe dieser Datei die aktuelle Standard-Webseite des Webservers ersetzen oder die aktuelle Standard-Webseite beibehalten. (Diese Webseite wird unter Linux anders behandelt. Daher müssen Sie unter Linux keine vorhandene Webseite ersetzen.)

Wenn Sie die Seite “Novell Web-Services” als Standardseite des Webservers verwenden, bleibt die aktuelle Standardseite des Webservers zwar an ihrem ursprünglichen Standort, sie wird jedoch in Dateiname.001 umbenannt (z.<:hs>B. STANDARD.001 oder INDEX.001). Sie sollten die Standardseite des Webservers nur ändern, wenn Server und Webserver ausschließlich für Produkte von Novell verwendet werden. Wenn Sie zusätzliche Produkte von Novell installieren, wird die Novell-Seite aktualisiert, sodass Sie auf jedes Produkt zugreifen können.

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Geben Sie unter Eintrag 10: Standard-Webseite an, ob die Seite “Novell Web-Services” verwendet oder die aktuelle Standardseite des Webservers beibehalten werden soll.


eDirectory-Objekte und Konfigurationsdateien

Die Konfigurationsinformationen für Monitor werden in Novell eDirectoryTM und in einer Konfigurationsdatei gespeichert. Sie können die Konfigurationsinformationen in ConsoleOne® problemlos ändern, indem Sie die Eigenschaften des GroupWise Monitor-Objekts bearbeiten. Die Konfigurationsdatei ist außerdem für die Installation der Monitor-Anwendung auf einem Webserver außerhalb Ihrer Firewall erforderlich, wo der Zugriff auf eDirectory nicht möglich ist. Der standardmäßige Speicherort der Konfigurationsdatei hängt von der Plattform ab:

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Bei der Installation von Windows-Monitor geben Sie unter Eintrag 11: Pfad für die Konfigurationsdatei von Monitor das Verzeichnis auf dem Webserver an, in dem die Monitor-Konfigurationsdatei erstellt werden soll. Unter Linux wird die Monitor-Software automatisch in den Unterverzeichnissen bin und lib von /opt/novell/groupwise/agents installiert.

Geben Sie unter Eintrag 13: Konfiguration des Monitor-Objekts den Baum und den Kontext an, in dem das Monitor-Installationsprogramm das GroupWise Monitor-Objekt und das zugehörige Monitor-Anbieterobjekt erstellen soll.

eDirectory wird als Hauptstandort für die Monitor-Konfigurationsinformationen betrachtet. Sämtliche direkt an der Konfigurationsdatei vorgenommenen Änderungen werden überschrieben, wenn die Informationen in eDirectory das nächste Mal geändert und gespeichert werden.

Die Standardkonfigurationsinformationen sind für die Installation von Monitor ausreichend. Weitere Informationen zur Konfiguration von Monitor finden Sie unter "Monitor" im GoupWise 6.5 Administration Guide (GroupWise 6.5-Verwaltungshandbuch).


Standardsprache für die Monitor-Webkonsole

GroupWise Monitor wird automatisch in allen verfügbaren Sprachen installiert. Sie können gegebenenfalls eine andere Standardsprache für die Benutzerschnittstelle der Monitor-Webkonsole und für die Standardseite des Webservers festlegen, als Sie für die Benutzerschnittstelle der Monitor-Agentenkonsole angegeben haben.

ARBEITSBLATT ZUR INSTALLATION VON GROUPWISE MONITOR

Geben Sie unter Eintrag 13: Standardsprache für die Monitor-Webkonsole eine Standardsprache an.