Einrichten von GroupWise WebAccess


Einrichten von GroupWise WebAccess unter NetWare oder Windows

Führen Sie für die Einrichtung von GroupWise WebAccess und WebPublisher folgende Schritte durch:


Installieren des WebAccess-Agenten

Die folgenden Schritte enthalten Anweisungen für die Installation des WebAccess-Agenten. Weitere Informationen zum Installieren der WebAccess- und WebPublisher-Anwendungen auf einem Webserver finden Sie unter Installieren der WebAccess-Anwendung und WebPublisher-Anwendung.

  1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Installation von der entsprechenden Arbeitsstation oder dem entsprechenden Server unter Windows ausführen:

  2. Stellen Sie sicher, dass Novell ClientTM auf der Windows-Arbeitsstation bzw. dem Server installiert ist, über den Sie die Installation durchführen möchten.

    Das WebAccess-Installationsprogramm erstellt GroupWise-Objekte in eDirectory. Novell Client ist für den Zugriff auf eDirectory erforderlich. Bei Bedarf können Sie Novell Client von der Novell Produkt-Download-Website herunterladen.

  3. Vergewissern Sie sich, dass Sie den erforderlichen Dateisystem- und eDirectory-Zugriff für die Installation des WebAccess-Agenten haben:

  4. Beenden Sie alle anderen GroupWise-Agenten (MTA, POA oder Internet-Agent), die auf dem Server ausgeführt werden.

    Auf diese Weise kann das WebAccess-Installationsprogramm die allgemeinen Dateien des Agenten (auch Agenten-Engine-Dateien genannt) ordnungsgemäß installieren. Das WebAccess-Installationsprogramm versucht, die GroupWise-Agenten auf einem NetWare-Server zu schließen. Es empfiehlt sich jedoch, diese Agenten vor Installationsbeginn selbst zu beenden.

  5. Legen Sie die GroupWise 6.5 Administrator-CD in das CD-Laufwerk ein, um das WebAccess-Installationsprogramm zu starten. Klicken Sie dann auf “Produkte installieren”, “GroupWise WebAccess” und “GroupWise WebAccess installieren”. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, führen Sie SETUP.EXE vom Stammverzeichnis der CD aus.

    Oder:

    Wenn Sie GroupWise WebAccess bereits in ein Softwareverteilungsverzeichnis kopiert haben, führen Sie SETUP.EXE im Verzeichnis INTERNET\WEBACCES aus.

  6. Klicken Sie auf "Ja", um die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren und das Dialogfeld "GroupWise WebAccess: Komponenten" anzuzeigen.


    Dialogfeld “GroupWise WebAccess: Komponenten”

  7. Aktivieren Sie die Option "GroupWise WebAccess-Agent". Deaktivieren Sie die Option "GroupWise WebAccess-Anwendung" und "GroupWise WebPublisher-Anwendung".

    HINWEIS:  Sie können die WebAccess-Anwendung und WebPublisher-Anwendung auch jetzt auf dem Webserver installieren. Hierzu ist erforderlich, dass Sie 1) Zugriff auf das Dateisystem des Webservers sowie auf eDirectory haben (siehe Installieren der WebAccess-Anwendung und WebPublisher-Anwendung) und 2) das WebAccess-Installationsprogramm auf dem Webserver ausführen, wenn es sich um einen Windows-Webserver handelt und Sie das Novell Servlet-Gateway installieren.

  8. Klicken Sie auf “Weiter”. Folgen Sie anschließend den Installationsanweisungen und verwenden Sie die Informationen, die Sie im Arbeitsblatt für die Installation von GroupWise WebAccess eingetragen haben.

  9. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt, Installieren der WebAccess-Anwendung und WebPublisher-Anwendung, fort.


Installieren der WebAccess-Anwendung und WebPublisher-Anwendung

Die folgenden Schritte enthalten Anweisungen für die Installation der WebAccess-Anwendung und WebPublisher-Anwendung. Weitere Informationen zum Installieren des WebAccess-Agenten finden Sie unter Installieren des WebAccess-Agenten.

  1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Installation von der entsprechenden Arbeitsstation oder dem entsprechenden Server unter Windows ausführen:

  2. Stellen Sie sicher, dass Novell Client auf der Windows-Arbeitsstation bzw. dem Server installiert ist, über den Sie die Installation durchführen möchten.

    Das WebAccess-Installationsprogramm erstellt GroupWise-Objekte in eDirectory. Novell Client ist für den Zugriff auf eDirectory erforderlich. Bei Bedarf können Sie Novell Client von der Novell Produkt-Download-Website herunterladen.

  3. Vergewissern Sie sich, dass Sie den erforderlichen Dateisystem- und eDirectory-Zugriff für die Installation der WebAccess- und WebPublisher-Anwendung haben:

  4. Beenden Sie JVM und den Webserver.

    Beim Installieren der WebAccess- und der WebPublisher-Anwendung auf einem NetWare- oder Windows-Webserver versucht das WebAccess-Installationsprogramm, den Webserver und JVM zu beenden. Es empfiehlt sich jedoch, den Webserver und JVM vor Installationsbeginn manuell zu beenden.

  5. Legen Sie die GroupWise 6.5 Administrator-CD in das CD-Laufwerk ein, um das WebAccess-Installationsprogramm zu starten. Klicken Sie dann auf “Produkte installieren”, “GroupWise WebAccess” und “GroupWise WebAccess installieren”. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, führen Sie SETUP.EXE vom Stammverzeichnis der CD aus.

    Oder:

    Wenn Sie GroupWise WebAccess bereits in ein Softwareverteilungsverzeichnis kopiert haben, führen Sie SETUP.EXE im Verzeichnis INTERNET\WEBACCES aus.

  6. Klicken Sie auf "Ja", um die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren und das Dialogfeld "GroupWise WebAccess: Komponenten" anzuzeigen.


    Dialogfeld “GroupWise WebAccess: Komponenten”

  7. Aktivieren Sie die Option "GroupWise WebAccess-Anwendung" und "GroupWise WebPublisher-Anwendung" (wenn Sie WebPublisher verwenden möchten). Deaktivieren Sie die Option "GroupWise WebAccess-Agent".

  8. Klicken Sie auf “Weiter”. Folgen Sie anschließend den Installationsanweisungen und verwenden Sie die Informationen, die Sie im Arbeitsblatt für die Installation von GroupWise WebAccess eingetragen haben.

  9. Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, müssen Sie möglicherweise folgende Schritte durchführen:


Abschließen der Installation auf einem UNIX Apache Web Server

Das WebAccess-Installationsprogramm kopiert folgende Dateien in das angegebene Verzeichnis: WEBACCESS.TAR, WEBACCESSDOCS.TAR, WEBACCESSJARS.TAR, WEBACCESSSERVLETS.TAR, INDEX.HTML, SERVLETS.PROPERTIES und COMMGR.CFG. Es wird vom Installationsprogramm außerdem ein Palm-Unterverzeichnis für die PQA-Datei (Palm Query Application) erstellt.

So schließen sie die Installation und den Konfigurationsvorgang ab:

  1. Extrahieren Sie die folgenden TAR-Dateien mithilfe des Befehls tar -xvf in die angegebenen Verzeichnisse.

  2. Legen Sie für die Tomcat-Datei WEB.XML fest, dass folgende Informationen einbezogen werden sollen. Die Datei WEB.XML befindet sich im Tomcat-Verzeichnis ROOT/WEB-INF.

    <web-app> 

    <servlet>
    <servlet-name>webacc</servlet-name>
    <servlet-class>com.novell.webaccess.WebAccessServlet</servlet-class>
    <init-param>
    <param-name>Config</param-name>
    <param-value>/novell/webaccess/webacc.cfg</param-value>
    </init-param>
    <load-on-startup> </load-on-startup>
    </servlet>

    <servlet>
    <servlet-name>spellchk</servlet-name>
    <servlet-class>com.novell.collexion.spell.servlet.SpellServlet</servlet-class>
    <init-param>
    <param-name>Config</param-name>
    <param-value>/novell/webaccess/spellchk.cfg</param-value>
    </init-param>
    <load-on-startup> </load-on-startup>
    </servlet>

    <servlet>
    <servlet-name>webpub</servlet-name>
    <servlet-class>com.novell.webpublisher.WebPublisherServlet</servlet-class>
    <init-param>
    <param-name>Config</param-name>
    <param-value>/novell/webpublisher/webpub.cfg</param-value>
    </init-param>
    <load-on-startup> </load-on-startup>
    </servlet>

    </web-app>

    HINWEIS:  Wenn Sie WebPublisher nicht verwenden, beziehen Sie die WebPublisher-Servlet-Definition nicht mit ein.

  3. Legen Sie in den Dateien WEBACC.CFG und WEBPUB.CFG (unter NOVELL/WEBACCESS und NOVELL/WEBPUBLISHER im Stammverzeichnis des UNIX-Servers) fest, dass TEMPLATES.PATH auf die Schablonen verweist.

    Ändern Sie beispielsweise folgende Zeile in der Datei WEBACC.CFG:

    Templates.path=/java/servlets/com/novell/webaccess/templates

    in das Verzeichnis

    Templates.path=/usr/local/tomcat/webapps/ROOT/WEB-INF/classes/com/novell/webaccess/templates
  4. Kopieren Sie die Datei COMMGR.CFG in das Verzeichnis NOVELL/WEBACCESS. Wenn Sie GroupWise WebPublisher installiert haben, müssen Sie die Datei außerdem in das Verzeichnis /NOVELL/WEBPUBLISHER kopieren.

  5. Stellen Sie in der Datei WEBACC.CFG sicher, dass die Pfade für folgende Einstellungen auf gültige Verzeichnisse verweisen. Diese Verzeichnisse befinden sich in der Regel im Verzeichnis /NOVELL/WEBACCESS. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie zu diesen Verzeichnissen navigieren. Erläuterungen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in den Kommentaren in der Datei WEBACC.CFG.

    Log.path=/novell/webaccess/logs 
    Security.Timeout.path=/novell/webaccess/users
    File.Upload.path=/novell/webaccess/temp

    Überprüfen Sie, ob die Pfade für die folgenden Einstellungen korrekt sind.

    Provider.GWAP.Config.file=/novell/webaccess/commgr.cfg 
    Provider.LDAP.Config.file=/novell/webaccess/ldap.cfg
  6. Stellen Sie in der Datei WEBPUB.CFG sicher, dass die Pfade für folgende Einstellungen auf gültige Verzeichnisse verweisen. Diese Verzeichnisse befinden sich in der Regel im Verzeichnis /NOVELL/WEBPUBLISHER. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie zu diesen Verzeichnissen navigieren. Erläuterungen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in den Kommentaren in der Datei WEBPUB.CFG.

    Log.path=/novell/webpublisher/logs 
    File.Upload.path=/novell/webpublisher/temp

    Überprüfen Sie, ob der Pfad für die folgende Einstellungen korrekt ist.

    Provider.GWDOC.Config.file=/novell/webpublisher/commgr.cfg
  7. Kopieren Sie die Datei INDEX.HTML in das Apache-Stammverzeichnis für Dokumente (beispielsweise /USR/LOCAL/APACHE/HTDOCS). Sie können die zurzeit standardmäßige Homepage Ihres Webservers mit dieser Datei ersetzen, oder die Datei umbenennen und auf der Homepage eine Verknüpfung auf sie erstellen.


Starten von GroupWise WebAccess

Wenn das WebAccess-Installationsprogamm die WebAccess-Komponenten nicht gestartet hat, führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Starten Sie die JVM, die Java-Servlet-Engine und den Webserver neu. Dadurch wird die WebAccess-Anwendung und gegebenenfalls die WebPublisher-Anwendung (falls installiert) geladen.

  2. Zum Starten des WebAccess-Agenten auf einem NetWare-Server geben Sie an der Systemkonsole strtweb.ncf ein.

    Oder:

    Zum Starten des WebAccess-Agenten als Anwendung auf einem Windows-Server klicken Sie auf das Startmenü > “Programme” > “GroupWise WebAccess Startup” > “STRTWEB.BAT”.

    Oder:

    Zum Starten des WebAccess-Agenten als Dienst auf einem Windows-Server öffnen Sie das Dialogfeld “Dienste” (über die Systemsteuerung), öffnen Sie den WebAccess-Dienst und klicken Sie auf “Start”.

  3. Wenn Sie die anderen GroupWise-Agenten für die Installation des WebAccess-Agenten beenden, starten Sie die Agenten anschließend erneut.


Einrichten von GroupWise WebAccess unter Linux

Führen Sie für die Einrichtung von GroupWise WebAccess und WebPublisher folgende Schritte durch: Diese Jobs sollen Sie dabei unterstützen, Linux WebAccess so schnell wie möglich einzurichten und auszuführen sowie den WebAccess-Agenten in Zukunft zu verwalten.


Installieren des Linux-WebAccess-Agenten

  1. Vergewissern Sie sich, dass Sie ein Basis-GroupWise-Testsystem erstellt haben wie in Installieren eines Basis-GroupWise-Systems beschrieben.

  2. Stellen Sie sicher, dass LDAP auf Ihrem eDirectory-Server ausgeführt wird und so konfiguriert ist, dass es eine Anmeldung über das WebAccess-Installationsprogramm zulässt (Arbeitsblatteintrag 11).

    Der Installationsratgeber erfordert eDirectory-Zugriff für die Erstellung des WebAccess-Agentenobjekts in eDirectory. Der Installationsratgeber verwendet LDAP, um den erforderlichen Zugriff zu erhalten.

  3. Öffnen Sie ein neues Terminalfenster und geben Sie folgenden Befehl ein:

    xhost + localhost

    Wenn Sie diesen Befehl nicht ausführen können, weil das X Window System nicht auf dem Linux-Server ausgeführt wird, lesen Sie unter Installieren der GroupWise-Agenten mithilfe des textbasierten Installationsratgebers nach. Zur Installation des WebAccess-Agenten ohne das X Window System können ähnliche Schritte ausgeführt werden.

  4. Legen Sie im selben Fenster das Stammverzeichnis fest, indem Sie su und dann das Stammpasswort eingeben.

  5. Wechseln Sie zum Stammverzeichnis der GroupWise 6.5 für Linux Administrator-CD.

  6. Geben Sie ./install ein.

  7. Wählen Sie die Sprache aus, in der der Installationsratgeber ausgeführt und die WebAccess-Software installiert werden soll, und klicken Sie anschließend auf “Weiter”.

  8. Klicken Sie im Installationsratgeber auf “Produkte installieren” > “GroupWise WebAccess” > “WebAccess-Agent installieren”.

    Die WebAccess-Agentensoftware wird automatisch in den Unterverzeichnissen bin und lib von /opt/novell/groupwise/agents installiert.

  9. Klicken Sie nach Abschluss des Installationsvorgangs auf “OK”.

  10. Fahren Sie mit Konfigurieren des Linux-WebAccess-Agenten fort.


Konfigurieren des Linux-WebAccess-Agenten

  1. Klicken Sie nach Installation der WebAccess-Agentendateien auf “WebAccess-Agent konfigurieren”.

    Die Installation und Konfiguration des WebAccess-Agenten erfolgen in getrennten Schritten. Daher können Sie später aktualisierte Agentensoftware installieren, ohne die Schritte zum Konfigurieren des Agenten zu wiederholen.


    WebAccess-Agentenkonfigurationsprogramm

  2. Lesen Sie die Einführung und klicken Sie dann auf “Weiter”.

  3. Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag und klicken Sie dann auf “Weiter”.

  4. Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Hostnamen des Linux-Servers an, auf dem Sie den WebAccess-Agenten installieren (Arbeitsblatteintrag 3) und klicken Sie dann auf “Weiter”.

    Die Standardanschlussnummer 7205 kann in der Regel verwendet werden, es sei denn, der Anschluss wird bereits von einem anderen Programm verwendet.

  5. Wechseln Sie zum Domänenverzeichnis für die Domäne, in der Sie den WebAccess-Agenten installieren, wählen Sie es aus (Arbeitsblatteintrag 5) und klicken Sie dann auf “Weiter”.

    In der Regel kann das Standardunterverzeichnis für den WebAccess-Agenten (webac65a) verwendet werden. Es wird als Unterverzeichnis von /Domänenverzeichnis/wpgate erstellt.

  6. Geben Sie die LDAP-Informationen ein (Arbeitsblatteintrag 11) und klicken Sie dann auf “Weiter”.

  7. Geben Sie die Informationen für die Domäne und den Agenten ein (Arbeitsblatteintrag 6) und klicken Sie dann auf “Weiter”.

    Auf der Seite “Konfiguration abgeschlossen” ist die Option “WebAccess-Agenten beim Systemstart starten” standardmäßig ausgewählt.

  8. Wenn der WebAccess-Agent beim Neustarten des Servers nicht automatisch gestartet werden soll, deaktivieren Sie die Option “WebAccess-Agenten beim Systemstart starten”.

  9. Klicken Sie auf “Beenden”, um die Konfiguration abzuschließen.

  10. Fahren Sie mit Installieren und Konfigurieren der WebAccess-Anwendung und WebPublisher-Anwendung fort.


Installieren und Konfigurieren der WebAccess-Anwendung und WebPublisher-Anwendung

  1. Klicken Sie nach Installation und Konfiguration des WebAccess-Agenten auf “WebAccess-Anwendung mit Apache und Tomcat installieren”.

    Dadurch wird eine Version von Apache und Tomcat installiert, die speziell zur Verwendung mit GroupWise bestimmt ist. Die Apache-Dateien werden unter /var/opt/novell/http und /etc/opt/novell/http installiert. Die Tomcat-Dateien werden unter /var/opt/novell/tomcat4 und /etc/opt/novell/tomcat4 installiert.

    Oder:

    Klicken Sie auf “WebAccess-Anwendung installieren”, wenn Sie bestehende Apache- und Tomcat-Installationen verwenden möchten.

  2. Klicken Sie nach Abschluss des Installationsvorgangs auf “OK”.

  3. Klicken Sie auf “WebAccess-Anwendung konfigurieren”.


    WebAccess-Anwendungskonfigurationsprogramm

  4. Lesen Sie die Einführung und klicken Sie dann auf “Weiter”.

  5. Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag und klicken Sie dann auf “Weiter”.

  6. Suchen Sie das WebAccess-Unterverzeichnis (in der Regel webac65a) unter /Domänenverzeichnis/wpgate und wählen Sie es aus (Arbeitsblatteintrag 5).

  7. Klicken Sie auf “Weiter”, um die standardmäßigen Standorte für Apache und Tomcat zu akzeptieren, die in Schritt 1 festgelegt wurden.

    Oder:

    Geben Sie die Standorte der Apache- und Tomcat-Installationen in Ihrem System an und klicken Sie dann auf “Weiter”.

  8. Geben Sie die LDAP-Informationen ein (Arbeitsblatteintrag 11) und klicken Sie dann auf “Weiter”.

  9. Wählen Sie den eDirectory-Kontext aus, in dem Sie die Objekte für die WebAccess-Anwendung erstellen möchten (Arbeitsblatteintrag 19), und klicken Sie dann auf “Weiter”.

    Die GroupWise WebAccess-Objekte sind GroupWiseWebAccess, GroupWiseProvider, LDAPProvider und NovellSpeller.

  10. Klicken Sie auf der Seite “Konfiguration abgeschlossen” auf “Beenden”, um die Konfiguration abzuschließen.

  11. Fahren Sie mit Starten des Webservers fort.


Starten des Webservers

Wenn Sie Apache und Tomcat zusammen mit der WebAccess-Anwendung installiert haben, befolgen Sie die unten stehenden Anleitungen zum Starten des Webservers. Haben Sie Apache und Tomcat nicht zusammen mit der WebAccess-Anwendung installiert, müssen Sie Apache und Tomcat in Ihrem System neu starten.

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie als Stammbenutzer angemeldet sind.

  2. Wenn weitere Instanzen von Apache und Tomcat auf diesem Server ausgeführt werden, müssen Sie diese herunterfahren, bevor Sie die gerade installierten neuen Versionen starten.

  3. Wechseln Sie zum Verzeichnis /etc/init.d.

  4. Starten Sie Tomcat.

    ./novell-tomcat4 start

  5. Warten Sie, bis Tomcat vollständig hochgefahren ist.

  6. Starten Sie Apache.

    ./novell-http startd

  7. Fahren Sie mit Erstmaliges Starten des Linux-WebAccess-Agenten fort.


Erstmaliges Starten des Linux-WebAccess-Agenten

Sie können den WebAccess-Agenten mit oder ohne Benutzerschnittstelle starten.


Starten des Linux-WebAccess-Agenten mit einer Benutzerschnittstelle
  1. Stellen Sie sicher, dass Sie als Stammbenutzer angemeldet sind.

  2. Vergewissern Sie sich, dass der MTA für die Domäne ausgeführt wird.

  3. Wechseln Sie zum Verzeichnis /opt/novell/groupwise/agents/bin.

  4. Geben Sie folgenden Befehl ein, um den WebAccess-Agenten zu starten:

    ./gwinter --show --home Domänenverzeichnis/wpgate/webac65a &

    Über den Schalter --show wird für den WebAccess-Agenten keine Agentenkonsolenschnittstelle wie für die anderen GroupWise-Agenten angezeigt. Stattdessen werden im Terminalfenster, in dem Sie den WebAccess-Agenten starten, Konfigurations- und Statusinformationen für WebAccess angezeigt.

    Der Startup-Schalter --home gibt das Domänenverzeichnis an, das zum Starten des WebAccess-Agenten erforderlich ist.

    Das Und-Zeichen (&) bewirkt, dass der WebAccess-Agent im Hintergrund ausgeführt wird. Dadurch kann das Terminalfenster, in dem Sie den Agenten gestartet haben, wieder verwendet werden.


    WebAccess-Terminalfenster

    Die Statusnachrichten für den WebAccess-Agenten werden in die Protokolldatei des WebAccess-Agenten (mmttlog.nnn) im Verzeichnis /var/log/novell/groupwise/Domänenname/Gateway-Name/000.prc geschrieben. Der Name der Protokolldatei umfasst den Monat und den Tag ihrer Erstellung sowie eine Erweiterung, die fortlaufend erhöht wird, um mehrere Protokolldateien eines einzelnen Tages voneinander zu unterscheiden.

  5. Wechseln Sie zu Überwachen des Linux-WebAccess-Agenten über Ihren Webbrowser.


Starten des Linux-WebAccess-Agenten als Dämon
  1. Stellen Sie sicher, dass Sie als Stammbenutzer angemeldet sind.

  2. Vergewissern Sie sich, dass der MTA für die Domäne ausgeführt wird.

  3. Wechseln Sie zum Verzeichnis /etc/init.d.

  4. Geben Sie folgenden Befehl ein, um den WebAccess-Agenten zu starten:

    ./grpwise-wa start

  5. Geben Sie folgenden Befehl ein, um zu bestätigen, dass der WebAccess-Agent gestartet wurde:

    ps -eaf | grep gwinter

    Dieser Befehl listet alle Prozess-IDs des WebAccess-Agenten auf.

  6. Fahren Sie mit Überwachen des Linux-WebAccess-Agenten über Ihren Webbrowser fort.


Überwachen des Linux-WebAccess-Agenten über Ihren Webbrowser

Bevor Sie den Linux-WebAccess-Agenten über Ihren Webbrowser überwachen können, müssen Sie dessen HTTP-Anschluss konfigurieren und gegebenenfalls einen Benutzernamen und ein Passwort bereitstellen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

  1. Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf das WebAccess-Agentenobjekt und klicken Sie dann auf “Eigenschaften”.

  2. Klicken Sie auf “GroupWise” > “Netzwerkadresse”, um die Seite “Netzwerkadresse” anzuzeigen.

  3. Geben Sie in das Feld “HTTP-Anschluss” eine Anschlussnummer ein. Es empfiehlt sich die Verwendung von Anschluss 7211, wenn dieser noch nicht vom Server des WebAccess-Agenten verwendet wird.

    Standardmäßig kann jeder Benutzer, der die IP-Adresse (oder den Hostnamen) und die HTTP-Anschlussnummer des WebAccess-Agenten kennt, die Webkonsole verwenden. Sie können den Zugriff auf die Webkonsole jedoch mithilfe eines Benutzernamens und Passworts einschränken.

  4. Klicken Sie auf “GroupWise” > “Optionale Gateway-Einstellungen”, um die Seite “Optionale Gateway-Einstellungen” anzuzeigen.

  5. Geben Sie in das Feld “HTTP-Benutzername” einen beliebigen Benutzernamen ein (beispielsweise “webacc”).

  6. Klicken Sie auf “Passwort definieren”, um ein Passwort festzulegen (beispielsweise “ueberwachen”).

  7. Klicken Sie auf “OK”, um die Änderungen zu speichern.

  8. Wenn Sie den WebAccess-Agenten über Ihren Webbrowser überwachen möchten, zeigen Sie die URL der Webkonsole des WebAccess-Agenten an, indem Sie die IP-Adresse und Anschlussnummer angeben. Beispiel:

    http://172.16.5.18:7211


    Webkonsole des WebAccess-Agenten


Starten des Linux-WebAccess-Agenten beim Systemstart

Wenn Sie im WebAccess-Installationsprogramm die Option “WebAccess-Agenten beim Systemstart starten” ausgewählt haben, hat das WebAccess-Installationsprogramm Ihr System so konfiguriert, dass der WebAccess-Agent bei jedem Neustart des Servers automatisch gestartet wird. Das WebAccess-Installationsprogramm erstellt zum Starten des WebAccess-Agenten immer ein Startup-Skript namens grpwise-wa im Verzeichnis /etc/init.d. Damit der WebAccess-Agent automatisch gestartet werden kann, erstellt sein Installationsprogramm zudem symbolische Verknüpfungen namens S99grpwise-wa in den Verzeichnissen rc3.d und rc5.d. Dies bewirkt, dass der WebAccess-Agent beim Starten je nach Konfiguration auf Ihrem Linux-System in Ausführungsebene 3 oder 5 geladen wird.

Wenn das Skript grpwise-wa ausgeführt wird und den WebAccess-Agenten startet, sucht es in der Konfigurationsdatei des WebAccess-Agenten (Objekt_des_WebAccess-Agenten.cfg) im Verzeichnis /opt/novell/groupwise/agents/share nach Konfigurationsinformationen, die von Startup-Schaltern bereitgestellt werden. Da der WebAccess-Agent nicht über eine Benutzerschnittstelle verfügt wie der MTA, der POA und der Internet-Agent, kann der Schalter --show in der Konfigurationsdatei verwendet werden. Diese Information ist jedoch für die Standardausgabe bestimmt, die Ihnen möglicherweise nicht zur Verfügung steht.


Stoppen des Linux-WebAccess-Agenten

Wenn Sie den WebAccess-Agenten mit dem Skript grpwise-wa starten, können Sie ihn auch mithilfe des Skripts stoppen.

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie als Stammbenutzer angemeldet sind.

  2. Wechseln Sie zum Verzeichnis /etc/init.d.

  3. Geben Sie folgenden Befehl ein, um den WebAccess-Agenten zu stoppen:

    ./grpwise-wa stop

  4. Geben Sie folgenden Befehl ein, um zu bestätigen, dass der WebAccess-Agent gestoppt wurde:

    ps -eaf | grep gwinter

    Die einzige GWINTER-Prozess-ID, die angezeigt werden sollte, ist die ID für den Befehl grep.

Wenn das Skript grpwise-wa den WebAccess-Agenten aus irgendeinem Grund nicht stoppen kann, können Sie ihn mithilfe des Standard-Linux-Befehls kill stoppen.

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie als Stammbenutzer angemeldet sind.

  2. Ermitteln Sie die Prozess-ID (PID) des WebAccess-Agenten:

    ps -eaf | grep gwinter

    Die PIDs für alle GWINTER-Prozesse werden aufgelistet.

  3. Beenden Sie den ersten GWINTER-Prozess in der Liste:

    Syntax:
    kill PID

    Beispiel:
    kill 1483

    Das Beenden aller GWINTER-Prozesse kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen.

  4. Wiederholen Sie den Befehl ps, um sicherzustellen, dass der WebAccess-Agent gestoppt wurde.


Konfigurieren von WebPublisher unter Linux

Wenn Sie WebPublisher ebenfalls aktivieren möchten, müssen Sie nach der Installation und Konfiguration von WebAccess (siehe Einrichten von GroupWise WebAccess unter Linux) einige manuelle Konfigurationsschritte ausführen.

  1. Stellen Sie in ConsoleOne eine Verbindung zum WebAccess-Agentenobjekt her, das während der Installation erstellt wurde.

  2. Erstellen Sie in einem passenden Kontext einen neuen Benutzer, der speziell für die Verwendung mit WebPublisher bestimmt ist.

  3. Fügen Sie den neuen Benutzer einem Post-Office hinzu und stellen Sie für den WebPublisher-Benutzer ein GroupWise-Passwort bereit.

  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das WebAccess-Agentenobjekt (standardmäßig WEBAC65A) und klicken Sie dann auf “Eigenschaften” > “WebPublisher”.


    WebPublisher-Eigenschaftsseite

  5. Geben Sie im Feld “Mailbox-ID” den WebPublisher-Benutzer an, den Sie oben in Schritt 2 erstellt haben.

  6. Klicken Sie auf “Hinzufügen” und wählen Sie dann die Bibliothek aus, auf die WebPublisher für Dokumente zugreifen soll.

  7. Wählen Sie “WebPublisher-Benutzern allgemeine Zugriffsrechte geben”.

  8. Geben Sie /opt/novell/groupwise/webpublisher/cache in das Feld “Pfad zum Datenträger-Cache” ein.

  9. Klicken Sie auf “OK”, um die WebPublisher-Konfigurationsinformationen zu speichern.

  10. Starten Sie Ihren Webserver neu, wie unter Starten des Webservers beschrieben.

  11. Starten Sie den WebAccess-Agenten neu, wie unter Erstmaliges Starten des Linux-WebAccess-Agenten beschrieben.

Der WebPublisher-Benutzer muss den GroupWise Windows-Client verwenden, um der Bibliothek Dokumente hinzuzufügen, damit sie im Internet angezeigt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Publishing Documents to the Web with WebPublisher (Veröffentlichen von Dokumenten mit WebPublisher im Web)" in "Creating and Working with Documents (Erstellen von und Arbeiten mit Dokumenten)" im GroupWise 6.5 Windows Client User Guide (Benutzerhandbuch zum GroupWise 6.5 Windows-Client). Diese Funktion ist im GroupWise Cross-Platform-Client zurzeit nicht verfügbar.


Testen von GroupWise WebAccess und WebPublisher

Führen Sie zum Testen von GroupWise WebAccess und WebPublisher die Schritte in den folgenden Abschnitten durch:


Testen von WebAccess auf einer Arbeitsstation

  1. Geben Sie für den Zugriff auf den WebAccess-Client die IP-Adresse oder den Hostnamen des Webservers ein, wenn der WebAccess-Agent unter NetWare oder Windows in einem Webbrowser ausgeführt wird.

    http://Webserver-Adresse

    Oder:

    Geben Sie für den Zugriff auf den WebAccess-Client die IP-Adresse oder den Hostnamen des Webservers sowie das Verzeichnis ein, in dem sich die Seite “Novell Web-Services” befindet, wenn der WebAccess-Agent unter Linux in einem Webbrowser ausgeführt wird.

    http://Webserver-Adresse/gw

  2. Wenn die Seite “Novell Web-Services” unter NetWare oder Windows nicht die Standardseite des Webservers ist, klicken Sie auf die von Ihnen erstellte Verknüpfung zu dieser Seite.

  3. Wählen Sie eine Sprache für GroupWise WebAccess aus > klicken Sie auf "Ausführen", um die Anmeldungsseite anzuzeigen.

    Sie können die Seite "Novell Web-Services" umgehen und über die folgende URL direkt die Anmeldungsseite aufrufen:

    NetWare/Windows: http://Webserver-Adresse/servlet/webacc
    Linux: http://Webserver-Adresse/gw/webacc

    Hierbei ist Webserver-Adresse die IP-Adresse oder der DNS-Hostname Ihres Webservers. Wenn Ihr Webserver SSL verwendet, geben Sie https anstelle von http ein.

  4. Geben Sie Ihre GroupWise-Benutzer-ID oder Ihren vollständigen Namen im Feld "Name" und Ihr GroupWise Mailbox-Passwort im Feld "Passwort" ein.

  5. Klicken Sie im Hauptfenster von GroupWise WebAccess auf "Anmelden".

  6. Klicken Sie auf "Hilfe", um weitere Informationen zur Verwendung von GroupWise WebAccess zu erhalten.


Testen von WebAccess auf einem drahtlosen Gerät

  1. Geben Sie die folgende URL ein:

    NetWare/Windows: http://Webserver-Adresse/servlet/webacc
    Linux: http://Webserver-Adresse/gw/webacc

    Hierbei ist Webserver-Adresse die IP-Adresse oder der DNS-Hostname Ihres Webservers. Wenn Ihr Webserver SSL verwendet, geben Sie https anstelle von http ein.

    Den Anweisungen in der Dokumentation zu Ihrem drahtlosen Gerät entnehmen Sie, wie Sie diese URL Ihren Favoriten oder Lesezeichen hinzufügen können, sodass Sie die URL nicht bei jedem Anmelden eingeben müssen.

  2. Geben Sie die GroupWise-Benutzer-ID und die GroupWise-Mailbox-ID ein.


Testen von WebAccess auf einem Palm OS-Gerät (NetWare- und Windows-WebAccess)

  1. Fügen Sie die GroupWise Web Clipping Application (GROUPWISE.PQA) zu Ihrem Palm OS-Gerät hinzu. Die Datei GROUPWISE.PQA befindet sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Dokumente\COM\NOVELL\WEBACCES\PALM\DE des Webservers.

    Die GroupWise Web Clipping Application wird von Linux-WebAccess nicht erstellt.

  2. Öffnen Sie die GroupWise-Anwendung. Tippen Sie dazu auf das Symbol "Anwendungen" > tippen Sie auf die Auswahlliste in der rechten oberen Ecke des Bildschirms > wählen Sie "Palm.Net" aus > tippen Sie auf "GroupWise".

  3. Geben Sie die GroupWise-Benutzer-ID und das Passwort ein > melden Sie sich an.


Testen von GroupWise WebPublisher

GroupWise WebPublisher unterstützt den Zugriff lediglich über den Webbrowser eines Computers. Drahtlose Geräte werden nicht unterstützt.

  1. Geben Sie zur Verwendung von WebPublisher die IP-Adresse oder den Hostnamen des Webservers ein, wenn der WebAccess-Agent unter NetWare oder Windows in einem Webbrowser ausgeführt wird.

    http://Webserver-Adresse

    Oder:

    Geben Sie zur Verwendung von WebPublisher die IP-Adresse oder den Hostnamen des Webservers sowie das Verzeichnis ein, in dem sich die Seite “Novell Web-Services” befindet, wenn der WebAccess-Agent unter Linux in einem Webbrowser ausgeführt wird.

  2. Wenn die Seite “Novell Web-Services” unter NetWare oder Windows nicht die Standardseite des Webservers ist, klicken Sie auf die von Ihnen erstellte Verknüpfung zu dieser Seite.

  3. Wählen Sie eine Sprache für GroupWise WebPublisher aus > klicken Sie auf "Ausführen", um GroupWise WebPublisher anzuzeigen.

    Sie können die Seite "Novell Web-Services" umgehen und über die folgende URL direkt WebPublisher aufrufen:

    Linux: http://Webserver-Adresse/gw/webpub
    NetWare und Windows: http://Webserver-Adresse/servlet/webpub

    Hierbei ist Webserver-Adresse die IP-Adresse oder der DNS-Hostname Ihres Webservers. Wenn Ihr Webserver SSL verwendet, geben Sie https anstelle von http ein.

  4. Für die Suche nach einem bestimmten Dokument geben Sie die Suchbegriffe ein und klicken anschließend auf "Suchen".

    Oder:

    Zum Durchsuchen der Dokumente in einer Bibliothek klicken Sie auf "Dokument durchsuchen" und anschließend auf die Bibliothek, die Sie durchsuchen möchten. Beim Durchsuchen einer Bibliothek werden die ersten zehn Dokumente aufgelistet. Auf Wunsch können Sie zusätzliche Dokumente auflisten.

  5. Klicken Sie auf "Hilfe", um weitere Informationen zur Verwendung von GroupWise WebPublisher zu erhalten.