61.2 Verwenden einer Festplatte oder eines Jaz-Laufwerks zum Trennen von Imaging-Vorgängen

Wenn Sie eine Arbeitsstation über ein Desktop Management-Arbeitsstations-Imaging-Gerät starten, können Sie auf einer beliebigen primären FAT16-, FAT32-, EXT2- oder EXT3- Partition auf einer IDE- oder SCSI-Festplatte bzw. einem Iomega* Jaz*-Laufwerk ein Image erstellen bzw. davon Partitionen zurückspielen. Sie können auch die lokale ZENworks-Partition verwenden, sofern diese installiert ist. Jede Zielpartition muss über ausreichend Speicherplatz verfügen.

Wenn Sie ein Image erstellen, ist die Partition, auf der das Image gespeichert wird, vom Imaging-Vorgang ausgeschlossen. Wenn Sie ein Image zurückspielen, wird die Ursprungspartition nicht geändert.

Folgende Abschnitte enthalten zusätzliche Informationen:

61.2.1 Erstellen eines Image auf einer Festplatte oder einem Jaz-Laufwerk

Sie können ein Image auf einer Festplatte oder einem Jaz-Laufwerk unter Verwendung der Bash-Eingabeaufforderung oder des Menüs "ZENworks Imaging Engine" erstellen.

Folgende Abschnitte enthalten zusätzliche Informationen:

Image über die Bash-Eingabeaufforderung erstellen

  1. Starten Sie die Arbeitsstation unter Verwendung einer der folgenden Methoden:

  2. Geben Sie den Befehl manual an der Boot-Eingabeaufforderung ein.

  3. Geben Sie an der Linux-Eingabeaufforderung den Befehl img dump ein, um die verfügbaren Partitionen anzuzeigen.

    Notieren Sie die Partitionsnummer der FAT-Partition, auf der das neue Image gespeichert werden soll.

  4. Geben Sie einen Befehl im folgenden Format ein:

    img makel[pNummer] /Pfad/image.zmg [comp=comp_Ebenel]
    

    wobei pNummer die Nummer der Partition ist, auf der das Image gespeichert wird, und comp_Ebene den Komprimierungsgrad beim Erstellen des Image darstellt. Geben Sie eine beliebige Zahl zwischen 0 und 9 ein. Der Wert 0 entspricht keiner Komprimierung. 1 entspricht "Platzoptimiert". 6 entspricht "Ausgeglichen" und wird standardmäßig verwendet, wenn Sie diesen Parameter nicht angeben. 9 entspricht "Platzoptimiert". (Mit "Zeitoptimiert" wird am wenigsten Zeit benötigt, jedoch die größte Imagedatei erstellt. Mit "Platzoptimiert" wird die kleinste Imagedatei erstellt, jedoch recht viel Zeit benötigt. ("Ausgewogen" stellt einen Kompromiss zwischen der Komprimierungszeit und der Größe der Imagedatei dar.) Pfad und Image bezeichnen der Pfad und Dateinamen des neuen Image relativ zum Stammverzeichnis der Partition. Wenn Sie die Partitionsnummer nicht angeben, wird die lokale ZENworks-Partition verwendet.

    Weitere Informationen zu img-Befehlsparametern finden Sie in ZENworks Imaging Engine-Befehle.

Image über das Menü "ZENworks Imaging Engine" erstellen

  1. Starten Sie die Arbeitsstation unter Verwendung einer der folgenden Methoden:

  2. Geben Sie den Befehl manual an der Boot-Eingabeaufforderung ein.

  3. Geben Sie img zur Anzeige des Menüs "ZENworks Imaging Engine" ein.

  4. (Optional) Klicken Sie auf System Information (Systemangaben) und dann auf Drive Information (Laufwerkdaten), um eine Liste der Partitionssteckplätze auf der Arbeitsstation anzuzeigen.

    Notieren Sie die Partitionsnummer der FAT-Partition, auf der das neue Image gespeichert werden soll.

  5. Klicken Sie auf Imaging und dann auf Make Image (Image erstellen).

  6. Klicken Sie im Fenster "Make Image Wizard" (Assistent zum Erstellen von Images) auf Local (Lokal) und dann auf Next (Weiter).

  7. Suchen und geben Sie den Pfad für das Image-Archiv an.

  8. Wählen Sie die Partitionen aus, die Sie in das Image einbeziehen möchten.

  9. Wählen Sie eine Komprimierungsoption aus.

    None (Keine): Es wird keine Komprimierung verwendet.

    Speed (Geschwindigkeit): Bei Wahl dieser Option wird am wenigsten Zeit für die Komprimierung benötigt, jedoch die größte komprimierte Imagedatei erstellt. Sie wird standardmäßig verwendet, wenn ein Image erstellt wird.

    Balanced (Ausgewogen): Diese Option stellt einen Kompromiss zwischen der Komprimierungszeit und der Größe der Imagedatei dar.

    Größe: Mit dieser Option wird die kleinste Imagedatei erstellt, wobei für die Komprimierung jedoch mehr Zeit benötigt wird.

  10. Klicken Sie auf Next (Weiter).

  11. (Optional) Füllen Sie folgende Felder aus:

    Author (Autor): Name der Person, die das Image erstellt hat.

    Computer: Name der Arbeitsstation, von der ein Image erstellt wird.

    Image Beschreibung (Image-Beschreibung): Eine Beschreibung des Image.

    Comments (Kommentar): Zusätzliche Kommentare zum Image.

  12. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    Je nach Datenmenge auf der Festplatte kann das Erstellen des Image einige Minuten in Anspruch nehmen. Wenn der Bildschirm schwarz wird, drücken Sie eine beliebige Taste. (Linux aktiviert nach einigen Minuten den Bildschirmschoner.)

  13. Schließen Sie nach dem Erstellen des Image das Menü "ZENworks Imaging Engine", entfernen Sie die CD oder DVD aus dem Laufwerk und starten Sie die Arbeitsstation neu.

  14. (Optional) Stellen Sie sicher, dass das Image erstellt wurde. Überprüfen Sie auch die Größe der Imagedatei.

61.2.2 Zurückspielen eines Image über eine Festplatte oder ein Jaz-Laufwerk

Sie können ein Image über eine Festplatte oder ein Jaz-Laufwerk unter Verwendung der Bash-Eingabeaufforderung oder des Menüs "ZENworks Imaging Engine" zurückspielen.

Folgende Abschnitte enthalten zusätzliche Informationen:

Image über die Bash-Eingabeaufforderung zurückspielen

  1. Starten Sie die Arbeitsstation unter Verwendung einer der folgenden Methoden:

  2. Geben Sie den Befehl manual an der Boot-Eingabeaufforderung ein.

  3. (Optional) Geben Sie an der Linux-Eingabeaufforderung den Befehl img dump ein, um die verfügbaren Partitionen anzuzeigen.

    Notieren Sie die Partitionsnummer der FAT-Partition, auf der das Ursprungs-Image gespeichert ist.

  4. Geben Sie einen Befehl im folgenden Format ein:

    img restorel[pNummer] /Pfad/image.zmg
    

    wobei pNummer die Nummer der Partition ist, auf dem das Ursprungs-Image gespeichert werden soll, und Pfad und Image den Image-Pfad und Dateinamen relativ zum Stammverzeichnis der Partition bezeichnen. Wenn Sie die Partitionsnummer nicht angeben, wird die lokale ZENworks-Partition verwendet.

    Weitere Informationen zu img-Befehlsparametern finden Sie in ZENworks Imaging Engine-Befehle.

  5. Entfernen Sie nach dem Fertigstellen des Image ggf. das Imaging-Gerät und führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Arbeitsstation mit dem neuen Image zu starten:

    1. Geben Sie an der Linux-Eingabeaufforderung den Befehl lilo.s ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    2. Drücken Sie "Strg+Alt+Entf".

      Wenn die Arbeitsstation das neue Betriebssystem nicht startet (d. h., wenn die Linux-Eingabeaufforderung angezeigt wird), geben Sie den Befehl lilo.s erneut ein und starten die Arbeitsstation neu.

Image über das Menü "ZENworks Imaging Engine" zurückspielen

  1. Starten Sie die Arbeitsstation unter Verwendung einer der folgenden Methoden:

  2. Geben Sie den Befehl manual an der Boot-Eingabeaufforderung ein.

  3. Geben Sie img zur Anzeige des Menüs "ZENworks Imaging Engine" ein.

  4. (Optional) Klicken Sie auf System Information (Systemangaben) und dann auf Drive Information (Laufwerkdaten), um eine Liste der Partitionssteckplätze auf der Arbeitsstation anzuzeigen.

    Notieren Sie die Partitionsnummer der FAT-Partition, auf der das Ursprungs-Image gespeichert ist.

  5. Klicken Sie auf Imaging und dann auf Restore Image (Image wiederherstellen).

  6. Klicken Sie auf Local (Lokal) und anschließend auf Next (Weiter).

  7. Suchen und geben Sie den Pfad für das Image-Archiv an.

  8. (Optional) Geben Sie einen Dateisatz an.

  9. (Optional) Geben Sie eine beliebige erweiterte Option wie zum Beispiel sDateisatz oder aPartition:pPartition an.

    Weitere Informationen zu img-Befehlsparametern finden Sie in Abschnitt 64.0, ZENworks Imaging Engine-Befehle.

  10. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    Je nach Größe des Image kann das Zurückspielen einige Minuten in Anspruch nehmen. Das Zurückspielen eines Image dauert in der Regel länger als das Erstellen des Image. Wenn der Bildschirm schwarz wird, drücken Sie eine beliebige Taste. (Linux aktiviert nach einigen Minuten den Bildschirmschoner.)

  11. Entfernen Sie nach dem Fertigstellen des Image ggf. das Imaging-Gerät und führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Arbeitsstation mit dem neuen Image zu starten:

    1. Geben Sie an der Linux-Eingabeaufforderung den Befehl lilo.s ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    2. Drücken Sie "Strg+Alt+Entf".

      Wenn die Arbeitsstation das neue Betriebssystem nicht startet (d. h., wenn die Linux-Eingabeaufforderung angezeigt wird), geben Sie den Befehl lilo.s erneut ein und starten die Arbeitsstation neu.