Partitionen verwalten

Standardmäßig wird ein kleiner eDirectory-Baum als eine einzige Partition gespeichert, die auf den ersten drei Servern im Baum reproduziert wird. Im Folgenden wird beschrieben, wie weitere Partitionsoperationen durchgeführt werden können. Konzepte und Richtlinien für die Partitionierung Ihres Baums finden Sie im Novell eDirectory-Verwaltungshandbuch > Richtlinien für die Partitionierung Ihres Baums und Partitionen und Reproduktionen verwalten.


In diesem Abschnitt:


Informationen zu einer Partition anzeigen

  1. Klicken Sie im linken Teilfenster mit der rechten Maustaste auf den Stammcontainer der Partition (der Container sollte mit dem Symbol Partition icon gekennzeichnet sein) > klicken Sie auf "Ansichten" > "Partitions- und Reproduktionsansicht".

    Im rechten Teilfenster wird eine Liste der Server angezeigt, auf denen die Partition reproduziert wird, sowie der Typ und Status jeder Reproduktion. Eine Beschreibung zu den einzelnen Rechten finden Sie im Novell eDirectory-Verwaltungshandbuch > Reproduktionen. Weitere Informationen zum Reproduktionsstatus finden Sie unter Informationen zum Reproduktionsstatus.

  2. Sie können weitere Informationen zu der Partition anzeigen, beispielsweise wann die zugehörigen Reproduktionen zuletzt synchronisiert wurden.

    1. Stellen Sie sicher, dass der Partitionsstamm im linken Teilfenster immer noch markiert ist.

    2. Klicken Sie auf der Symbolleiste "Informationen" an.

      Das Dialogfeld "Partitionsinformationen" wird angezeigt. Weitere Informationen zu einzelnen Datenfeldern erhalten Sie durch Klicken auf "Hilfe".


Partitionen teilen (Untergeordnete Partitionen erstellen)

  1. Machen Sie sich mit der allgemeinen Vorgehensweise zur Erstellung einer Partition vertraut.

    Weitere Informationen finden Sie im Novell eDirectory-Verwaltungshandbuch > Partitionen erstellen.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Container, der Stamm der neuen (untergeordneten) Partition werden soll > klicken Sie auf "Ansichten" > "Partitions- und Reproduktionsansicht".

    Im rechten Teilfenster sollte eine leere Reproduktionsliste angezeigt werden. Ist die Liste nicht leer, ist der Container bereits ein Partitionsstamm - wählen Sie einen anderen Container aus.

  3. Klicken Sie auf der Symbolleiste "Partition erstellen" > "OK" an.


Untergeordnete Partitionen mit der jeweiligen übergeordneten Partition zusammenführen

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stammcontainer der Partition (der Container sollte mit dem Symbol Partition icon gekennzeichnet sein) > klicken Sie auf "Ansichten" > "Partitions- und Reproduktionsansicht".

    Im rechten Teilfenster wird eine Liste der Server angezeigt, auf denen die Partition reproduziert wird, sowie der Typ und Status jeder Reproduktion. Eine Beschreibung zu den einzelnen Rechten finden Sie im Novell eDirectory-Verwaltungshandbuch > Reproduktionen. Weitere Informationen zum Reproduktionsstatus finden Sie unter Informationen zum Reproduktionsstatus.

  2. Stellen Sie sicher, dass die untergeordnete Partition für die Zusammenführung vorbereitet ist. Informationen dazu finden Sie im Novell eDirectory-Verwaltungshandbuch > Partitionen zusammenführen.

  3. Stellen Sie sicher, dass der Stammcontainer der untergeordneten Partition im linken Teilfenster immer noch markiert ist.

  4. Klicken Sie auf der Symbolleiste "Partition zusammenführen" > "OK" an.


Partitionen verschieben

  1. Stellen Sie sicher, dass die Partition für das Verschieben vorbereitet ist. Informationen dazu finden Sie im Novell eDirectory-Verwaltungshandbuch > Partitionen verschieben.

  2. Markieren Sie den Stammcontainer der Partition (der Container sollte mit dem Symbol Partition icon gekennzeichnet sein).

  3. Klicken Sie auf "Datei" > "Verschieben".

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen neben dem Feld "Ziel" > markieren Sie den Container, in den die Partition verschoben werden soll > klicken Sie auf "OK".

  5. (Empfohlen) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Alias für alle zu verschiebenden Objekte erstellen".

  6. Klicken Sie auf "OK".


Partitionsdiagnose überprüfen

Mithilfe der Partitionsdiagnose können Sie feststellen, ob bei einer der Reproduktionen der Partition Synchronisierungsfehler bestehen. Hierbei werden alle Server untersucht, die Reproduktionen einer ausgewählten Partition enthalten, um sicherzustellen, dass jeder Server über dieselben Informationen für die Reproduktionsliste (bzw. den Reproduktionsring) verfügt. Die Operation wird auch als "Durchsuchen des Reproduktionsrings" bezeichnet.

Wenn nicht jeder Server, auf dem sich eine Reproduktion der ausgewählten Partition befindet, über eine identische Reproduktionsliste verfügt, oder wenn eine Reproduktion aus irgendwelchen Gründen nicht mit dem eDirectory-Baum synchronisiert werden kann, dann zeigt die Partitionsdiagnose einen oder mehrere Fehler an. Fehler werden als Ausrufezeichen auf dem Reproduktionssymbol dargestellt.

Die Partitionsdiagnosentabelle zeigt die Reproduktionsliste (Spalten) jedes Servers (Zeilen) an, auf dem sich eine Reproduktion der ausgewählten Partition befindet. Lesen Sie das Partitionsraster zum besseren Verständnis horizontal und jeweils nur für einen Server. Jede Zeile stellt die Reproduktionsliste dieses Servers dar.

Abbildung 4
Partitionsdiagnosentabelle

Unter Umständen werden auch Symbole angezeigt, die unlesbare Reproduktionen darstellen. Das deutet nicht notwendigerweise darauf hin, dass die Server nicht kommunizieren können. Möglicherweise kann lediglich der Client aus irgendwelchen Gründen keine Informationen vom Server abfragen.

Sie können die Partitionsdiagnose in ConsoleOne in der Partitions- und Reproduktionsansicht überprüfen.

  1. Klicken Sie auf "Ansichten" > "Partitions- und Reproduktionsansicht".

  2. Wählen Sie die Partition aus, deren Synchronisierungsstatus Sie anzeigen möchten.

  3. Klicken Sie auf "Partitionsdiagnose" Partition Continuity button.


Partitionsdiagnosentabelle verwenden

Sie können die Partitionsdiagnosentabelle für folgende Zwecke verwenden:


Reproduktionsinformationen anzeigen

In der Partitionsdiagnosentabelle können Sie Informationen zu einer Reproduktion anzeigen, wie beispielsweise den Typ, den aktuellen Zustand und eventuelle Synchronisierungsfehler.

  1. Markieren Sie eine Zeile in der Partitionsdiagnosentabelle.

  2. Klicken Sie auf "Anz." > "Info" > "Reproduktion".

  3. Markieren Sie die Reproduktion (Spalte), die Sie anzeigen möchten.

  4. Klicken Sie auf "OK".

    Sie können zum Anzeigen von Reproduktionsinformationen auch auf das Reproduktionssymbol in der Tabelle doppelklicken.


Serverinformationen anzeigen

In der Partitionsdiagnosentabelle können Sie Informationen zu einem Server und zu den Reproduktionen anzeigen, die sich auf diesem Server befinden.

  1. Markieren Sie eine Zeile in der Partitionsdiagnosentabelle.

  2. Klicken Sie auf "Anz." > "Info" > "Server".

    Sie können zum Anzeigen von Serverinformationen auch auf das Serversymbol in der Tabelle doppelklicken.


Reproduktionsinformationen synchronisieren

Sie können die Reproduktionsinformationen jedes Servers, auf dem sich eine Reproduktion der ausgewählten Partition befindet, mit den Reproduktionsinformationen der anderen Server synchronisieren.

  1. Klicken Sie auf "Reparieren" > "Sofort synchronisieren".


Aktualisierungen empfangen

Mit dieser Operation wird erzwungen, dass die Reproduktion auf dem ausgewählten Server alle eDirectory-Objekte von der Masterreproduktion der Partition empfängt. Bei der Ausführung dieser Operation werden alle Reproduktionen auf dem ausgewählten Server als neue Reproduktionen gekennzeichnet.

Der Reproduktionszustand ist in der Reproduktionsliste des Servers ersichtlich, die mithilfe der Baumanzeige oder der Liste der Partitionen und Server angezeigt werden kann. Die aktuellen Daten der Reproduktion werden mit den Daten der Masterreproduktion überschrieben.

eDirectory synchronisiert zwar automatisch die Verzeichnisdaten zwischen Reproduktionen (damit jede Reproduktion die zuletzt aktualisierten Verzeichnisobjekte erhält), doch können Sie die Verzeichnisobjekte von Reproduktionen mit dieser Operation manuell synchronisieren, falls untergeordnete Reproduktionen nicht synchronisiert sind.

Führen Sie diese Operation durch, wenn eine Reproduktion beschädigt wird oder für eine längere Zeit keine aktualisierten Daten empfangen hat.

In der Partitionsdiagnosentabelle können Sie feststellen, welche Reproduktionen nicht mit den Daten der Masterreproduktion synchronisiert sind. Sie werden im Partitionsraster mit einem Ausrufezeichen (!) auf dem Reproduktionssymbol angezeigt.

Sie können diese Option nicht in einer Masterreproduktion auswählen. Bei der Masterreproduktion wird davon ausgegangen, dass es sich um die aktuellste und genaueste Kopie der Partition handelt. Falls das nicht der Fall ist, bestimmen Sie eine der anderen Reproduktionen mithilfe der Operation "Reproduktionstyp ändern" als Masterreproduktion. Die aktuelle Masterreproduktion wird automatisch in eine Schreib-/Lese-Reproduktionen geändert.

Da diese Operation einen umfangreichen Netzwerkverkehr verursachen kann, sollten Sie sie am besten dann durchführen, wenn die Auslastung des Netzwerks gering ist.

  1. Klicken Sie auf "Reparieren" > "Aktualisierungen empfangen".


Aktualisierungen senden

Beim Versenden von Aktualisierungen einer Reproduktion werden die eDirectory-Objekte in dieser Reproduktion von dem Server, auf dem sich die Reproduktion befindet, an alle anderen Reproduktionen der Partition, einschließlich der Masterreproduktion, gesendet.

Die anderen Reproduktionen der Partition kombinieren die gesendeten neuen Objekte mit den Objekten, über die sie bereits verfügen. Falls die anderen Reproduktionen über weitere Daten als die gesendeten Daten verfügen, werden diese beibehalten.

eDirectory synchronisiert zwar automatisch die Verzeichnisdaten zwischen Reproduktionen (damit jede Reproduktion die zuletzt aktualisierten Verzeichnisobjekte erhält), doch können Sie die Verzeichnisobjekte von Reproduktionen mit dieser Operation manuell synchronisieren, falls Reproduktionen nicht synchronisiert sind.

  1. Klicken Sie auf "Reparieren" > "Aktualisierungen senden".