56.3 Überprüfen des Preboot Services-Server-Setups

In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Überprüfen der Konfiguration der Desktop Management Preboot Services nach deren Installation sowie zum Einrichten von Standard-DHCP- und Proxy-DHCP-Services auf dem gleichen Server.

56.3.1 Übersicht über die Preboot Services-Komponenten

Die Preboot Services-Komponenten für die unterstützten Imaging-Server sind unterschiedlich:

Preboot Services-Komponenten für Linux-Imaging-Server

Preboot Services-Komponenten für NetWare- und Windows-Imaging-Server

Die folgenden Komponenten werden als Teil der Preboot Services installiert:

Proxy-DHCP-Server

Der Preboot Services-Proxy-DHCP-Server wird neben einem Standard-DHCP-Server ausgeführt, um Preboot Services-Clients über die IP-Adresse der TFTP-, MTFTP- und Transaktionsserver zu informieren. Der Proxy-DHCP-Server antwortet zudem PXE-Clients, indem er angibt, welcher Boot-Server (TFTP oder MTFTP) verwendet werden soll.

TFTP/MTFTP-Server

Der Preboot Services-TFTP/MTFTP-Server wird vom Preboot Services-Client verwendet, um Dateien anzufordern, mit deren Hilfe die Imaging-Aufgaben durchgeführt werden. Der TFTP-Server bietet ebenfalls eine zentrale Ablage für diese Imaging-Dateien (linux.1, linux.2 und loadlin.exe).

Ein PXE-Client verwendet diesen Server zum Herunterladen des Preboot Services-Cient.

Für einen schnellen Start der Arbeitsstation wird standardmäßig TFTP verwendet. Sie können in den Konfigurationseinstellungen aber auch MTFTP einstellen.

Transaktionsserver

Der Preboot Services-Client stellt eine Verbindung zum Transaktionsserver her, um zu überprüfen, ob auf der Arbeitsstation mögliche Imaging-Aufgaben anstehen.

56.3.2 Prüfen des Imaging-Server-Setups

Mit welcher Methode das Setup auf Imaging-Servern geprüft wird, hängt von der Serverplattform ab:

Überprüfen des Setups auf einem Linux-Server

Überprüfen des Setups auf einem NetWare-Server

Nach dem Installieren der Desktop Management Preboot Services-Komponenten sollten die folgenden Services auf dem Server installiert und ausgeführt werden:

  • pmap.nlm
  • tftp.nlm
  • pdhcp.nlm
  • dts.nlm

Mit der Datei pxestart.ncf können die Preboot Services mit einem einzelnen Befehl gestartet werden.

Mit der Datei pxestop.ncf können die Preboot Services mit einem einzelnen Befehl beendet werden.

Die Standardkonfiguration dieser Services kann beibehalten werden, es sei denn, die Standard-Multicast-IP wird in der Umgebung bereits verwendet oder eine der PXE-installierten Dateien wurde aus ihrem Standardverzeichnis gelöscht.

Weitere Informationen zum Konfigurieren dieser Services finden Sie in Konfigurieren der Preboot Services-Server in NetWare.

Wenn es sich bei dem NetWare ® 6.x-Server, auf dem die Preboot Services-Komponenten installiert werden, um einen Standard-DHCP-Server handelt, finden Sie weitere Informationen unter NetWare 6.x DHCP Server.

Überprüfen des Setups auf einem Windows-Server

Nach dem Installieren der Desktop Management Preboot Services-Komponenten sollten die folgenden Services auf dem Server installiert und ausgeführt werden:

  • Proxy-DHCP-Server
  • MTFTP-Server
  • TFTP-Server
  • Transaktionsserver

Die Standardkonfiguration dieser Services kann beibehalten werden, es sei denn, die Standard-Multicast-IP wird in der Umgebung bereits verwendet oder eine der PXE-installierten Dateien wurde aus ihrem Standardverzeichnis gelöscht.

Weitere Informationen zum Konfigurieren dieser Services finden Sie in Serverkonfigurationen.

Wenn es sich bei dem 2000/XP/2003-Server, auf dem die Preboot Services-Komponenten installiert wurden, auch um einen DHCP-Server handelt, finden Sie weitere Informationen unter Windows 2000 Advanced Server.

56.3.3 Einrichten der Standard-DHCP- und Proxy-DHCP-Services auf demselben Server

Wenn auf DHCP- und Proxy-DHCP-Services auf demselben Server installiert sind, führen Sie je nach Serverplattform Folgendes aus:

Linux-DHCP-Server

NetWare 6.x DHCP Server

Führen Sie zum Einrichten von Standard-DHCP- und Proxy-DHCP-Services auf dem gleichen DHCP-Server unter NetWare 6.x die folgenden Schritte aus.

WICHTIG:Das Installieren und Ausführen des Proxy-DHCP-Servers auf einem Server unter NetWare 5.x, der bereits einen nicht unterstützten Standard-DHCP-Server ausführt, wird nicht unterstützt, da das DHCP-Protokoll in NetWare 5.1 Option 60 nicht bereitstellt.

Wenn Sie einen NetWare 5.1-Server ausführen, den DHCP-Service jedoch auf NetWare 6.x aktualisiert haben, führen Sie Schritt 1 bis Schritt 6 aus. Wenn Sie einen Server unter NetWare 6.x ausführen, beginnen Sie mit Schritt 7.

  1. Installieren Sie den DNS-DHCP-Client unter NetWare 6.x.

  2. Kopieren Sie dhcpsrvr.nlm, dnipinst.nlm und nddprefs.dat aus dem Verzeichnis sys:\system auf dem Server in ein Sicherungsverzeichnis.

  3. Kopieren Sie dhcpsrvr.nlm, dnipinst.nlm und nddprefs.dat aus dem Verzeichnis sys\system auf der NetWare 6.x-CD in das Verzeichnis sys\system auf dem Server.

  4. Exportieren Sie die DNS- und DHCP-Datensätze unter Verwendung der DNS-DHCP-Konsole.

    Notieren Sie die Novell eDirectory™-Verzeichnisse der DNS-DHCP-Locator- und Gruppenobjekte sowie der DNS-Zonenobjekte.

  5. Geben Sie an der Systemkonsole load DNIPINST -R ein, um DNS-DHCP- und zugehörige Schema-Erweiterungen zu entfernen.

  6. Geben Sie an der Systemkonsole load DNIPINST ein, um die aktualisierten DNS-DHCP- und Schema-Erweiterungen zu installieren.

  7. Importieren Sie die DNS- und DHCP-Datensätze unter Verwendung der DNS-DHCP-Konsole.

  8. Klicken Sie auf der Symbolleiste unter Verwendung der DNS-DHCP-Konsole auf Globale Einstellungen und anschließend auf die Registerkarte Globale DHCP-Optionen.

    oder

    Klicken Sie unter Verwendung der DNS-DHCP-Konsole auf das Teilnetz im linken Fensterbereich und klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Sonstige DHCP-Optionen.

  9. Klicken Sie auf Ändern.

  10. Wählen Sie unter Verfügbare DHCP-Optionen die Option 60 aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

  11. Geben Sie im Textfeld Herstellerklassenkennung den Befehl PXEClient ein und klicken Sie zweimal auf OK

  12. Handelt es sich bei diesem Server ebenfalls um einen DNS-Server, geben Sie an der Systemkonsole den Befehl load NAMED ein.

  13. Geben Sie an der Systemkonsole den Befehl load DHCPSRVR ein.

  14. Nehmen Sie in einem Texteditor die folgenden Änderungen an der Datei sys\system\pdhcp.ini vor:

    Setzen Sie USE_DHCP_Port auf 0.

    Stellen Sie sicher, dass USE_BINL_PORT auf 1 gesetzt ist.

  15. Entladen Sie pdhcp.nlm und laden Sie die Datei erneut.

Windows 2000 Advanced Server

So können Sie Standard-DHCP- und Proxy-DHCP-Services auf dem gleichen Server unter Windows 2000 Advanced Server einrichten:

  1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung netsh ein.

  2. Geben Sie an der netsh-Eingabeaufforderung dhcp server ein.

  3. Geben Sie an der dhcp server-Eingabeaufforderung Folgendes ein:

    add optiondef 60 ClassID STRING 0 PXEClient
    
  4. Fügen Sie den Definitionstyp in den DHCP-Setup-Menüs hinzu.