Ein Benutzer verfügt über eine Mailbox in einem GroupWise-Post-Office. Die Benutzerinformationen können aus einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) importiert und mit diesem Verzeichnis synchronisiert werden.
Benutzerliste:
Zeigt eine Liste aller Benutzer im GroupWise-System an. Zum Bearbeiten eines Benutzers klicken Sie auf den Namen des gewünschten Benutzers. Mit Spalten anpassen fügen Sie Spalten zur Liste hinzu. Sie können die Liste nach einer beliebigen Spalte sortieren.
Neu: Zum Erstellen eines neuen Benutzers klicken Sie auf Neu.
Löschen: Wählen Sie einen oder mehrere Benutzer aus und klicken Sie auf Löschen, um diese aus der Liste zu entfernen.
Wenn der Benutzer auch in einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) vorhanden ist, werden alle Benutzerinformationen, die ursprünglich aus GroupWise in das Verzeichnis übertragen wurden, beim Löschen des Benutzers aus GroupWise auch aus dem Verzeichnis entfernt.
Wenn der Benutzer als Eigentümer einer Ressource fungierte, müssen Sie einen neuen Eigentümer für die Ressource auswählen.
Verschieben: Zum Verschieben eines Benutzers in ein anderes Post-Office wählen Sie den gewünschten Benutzer aus und klicken Sie auf Verschieben.
Vor dem Verschieben eines Benutzers sollten Sie die Option „Mailbox-/Bibliothekswartung“ (Benutzerobjekt > Wartung > Mailbox-/Bibliothekswartung) auf der Mailbox ausführen, um zu verhindern, dass mögliche Datenbank-Inkonsistenzen die Benutzerverschiebung unterbrechen.
Beim Verschieben des Benutzers können Sie einen Kurznamen für diesen Benutzer anlegen und damit die Weiterleitung von Nachrichten erleichtern, die an den Benutzer am bisherigen Speicherort adressiert sind. Wenn der Benutzer als Eigentümer einer Ressource fungierte, müssen Sie einen neuen Eigentümer für die Ressource auswählen.
Verschiebestatus: Zeigt das Werkzeug Benutzerverschiebestatus an, während die Benutzer verschoben werden.
Exportieren:
Mit Exportieren erzeugen Sie eine CSV-Datei, bei der die Werte durch Komma getrennt sind, aus der Liste. Ergänzen und ordnen Sie die Spalten zunächst mit Spalten anpassen , bevor Sie die CSV-Datei erzeugen.
Benutzer
Verschieben von GroupWise-Konten
Ein Benutzer verfügt über eine Mailbox in einem GroupWise-Post-Office. Die Benutzerinformationen können aus einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) importiert und mit diesem Verzeichnis synchronisiert werden.
Wenn Sie einen GroupWise-Benutzer in der Verwaltungskonsole erstellen, wird dieser Benutzer im GroupWise-System angelegt, unabhängig vom LDAP-Verzeichnis. Zum Hinzufügen eines neuen Benutzers zu GroupWise aus einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) wählen Sie System > Benutzerimport.
Benutzername: Geben Sie einen Benutzernamen an, der in der Internet-Domäne dieses Benutzers eindeutig ist, sodass eine eindeutige Email-Adresse (Benutzername@Internet-Domäne) entsteht. Verwenden Sie keine ungültigen Zeichen.
Vorname: Geben Sie den Vornamen des Benutzers an.
Nachname: Geben Sie den Nachnamen des Benutzers an.
Post-Office: Wählen Sie das Post-Office aus, in dem die Mailbox des Benutzers erstellt werden soll.
Die anfängliche Email-Adresse des neuen Benutzers ergibt sich aus der Einstellung „Bevorzugtes Adressformat“ auf System-, Domänen- oder Post-Office-Ebene. Der Benutzer erhält außerdem weitere gültige Email-Adressen auf der Grundlage der Einstellung „Zulässige Adressformate“ auf derselben Ebene.
Wenn eine gültige Email-Adresse des neuen Benutzers mit der Email-Adresse eines anderen Benutzers in Ihrem GroupWise-System identisch ist, erhalten Sie eine Warnmeldung. Suchen Sie mit System > Email-Adresse nach der vorhandenen Email-Adresse und beheben Sie das Problem.
Wenn die standardmäßige Email-Adresse für den neuen Benutzer aus jeglichen Gründen nicht annehmbar ist, können Sie im Benutzerobjekt eine Bevorzugte Email-ID festlegen und so eine benutzerdefinierte Email-Adresse definieren.
Erstellen von GroupWise-Konten
Ein externer Benutzer steht für einen Benutzer in einem externen GroupWise-System oder einem Nicht-GroupWise-System. Ein externer Benutzer gehört zu einem externen Post-Office und besitzt keine Mailbox im lokalen GroupWise-System.
Sie können externe Benutzer in Ihr lokales GroupWise-System aufnehmen, sodass ihre Namen und Email-Adressen im GroupWise-Adressbuch aufgeführt werden und damit für die lokalen GroupWise-Benutzer direkt zur Verfügung stehen.
Benutzername: Geben Sie den Teil der Email-Adresse des Benutzers im externen GroupWise-System oder im Nicht-GroupWise-System an, in dem sich der Benutzername befindet.
Domäne: Zeigt die externe Domäne an, in der Sie den externen Benutzer erstellen.
Post-Office: Zeigt das externe Post-Office an, in dem Sie den externen Benutzer erstellen.
Geben Sie nach dem Erstellen persönliche Informationen zum externen Benutzer auf der Registerkarte Allgemein im externen Benutzerobjekt an.
Ein Benutzer verfügt über eine Mailbox in einem GroupWise-Post-Office. Die Benutzerinformationen können aus einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) importiert und mit diesem Verzeichnis synchronisiert werden.
Ein externer Benutzer steht für einen Benutzer in einem externen GroupWise-System oder einem Nicht-GroupWise-System. Ein externer Benutzer gehört zu einem externen Post-Office und besitzt keine Mailbox im lokalen GroupWise-System.
Netzwerk-ID: (Bedingt) Zeigt die Netzwerk-ID des Benutzers an, wenn eine Synchronisierung mit einem LDAP-Verzeichnis erfolgt ist.
Vorname: Zeigt den Vornamen dieses Benutzers gemäß der Darstellung im GroupWise-Adressbuch an.
Nachname: Zeigt den Nachnamen dieses Benutzers gemäß der Darstellung im GroupWise-Adressbuch an.
Bezeichnung: (Optional) Geben Sie eine Bezeichnung für die Generation an (beispielsweise „sen.“ oder „jun.“), die dem Benutzernamen nachgestellt werden soll.
Initialen: (Optional) Geben Sie die Initiale des zweiten Vornamens des Benutzers an, die zwischen dem Vor- und Nachnamen angezeigt werden soll.
Beschreibung: (Optional) Geben Sie weitere nützliche Informationen zum Benutzer ein. Standardmäßig werden die Informationen, die Sie in das Feld Beschreibung eingeben, im Feld Kommentar in den Kontaktinformationen des Benutzers im GroupWise-Adressbuch angezeigt. Bei Bedarf können Sie die Anzeige der Benutzerbeschreibungen unterdrücken (Domänenobjekt > Registerkarte Adressbuch > Feld Benutzerkommentar nicht anzeigen).
Geben Sie die Telefonnummer(n) des Benutzers an.
Geben Sie eine Stellenbeschreibung für den Benutzer an.
Geben Sie die Adressdaten für den Benutzer an.
Über einen Kalenderveröffentlichungshost werden die Informationen der persönlichen GroupWise-Kalender von Benutzern für Internetbenutzer öffentlich verfügbar gemacht. Internetbenutzer können Kalender anzeigen und die Terminzeiteninformationen für GroupWise-Benutzer durchführen, die ihre Kalender veröffentlicht haben. Die Kalendersuchliste enthält eine Liste zur Auswahl veröffentlichter Kalender.
http:netzwerkadresse:port/gwcal/calendar
Bei der Netzwerkadresse kann es sich um die IP-Adresse oder den DNS-Hostnamen des Kalenderveröffentlichungshost-Servers handeln. Der Port muss nur angegeben werden, wenn die standardmäßige Portnummer (80) nicht verwendet wird.
Veröffentlichen von Kalendern in der Suchliste ermöglichen: Hiermit können Benutzer ihre persönlichen Kalender in die Kalendersuchliste aufnehmen.
Klicken Sie auf Vorrang, um die Rechte zum Bearbeiten der Kalendersuchliste für diesen Benutzer zu ändern.
Ein Benutzer verfügt über eine Mailbox in einem GroupWise-Post-Office. Wenn ein Benutzer aus einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ-eDirectory oder Microsoft Active Directory) importiert wird, ist das Verzeichnis der primäre Speicherort für die persönlichen Informationen dieses Benutzers. GroupWise ist lediglich für die Email-Adresse des Benutzers der primäre Speicherort.
LDAP-DN: Zeigt den vollständigen Namen des Benutzers im LDAP-Verzeichnis an.
Verzeichnis: Zeigt den Namen des Verzeichnisses (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) an, wie er in GroupWise konfiguriert ist (System > LDAP-Server).
LDAP-GUID: Zeigt die dauerhafte Kennung für den Benutzer im LDAP-Verzeichnis an. Die LDAP-GUID bleibt selbst dann gleich, wenn der Benutzer umbenannt oder im Verzeichnis an eine andere Stelle verschoben wird. Die Synchronisierung zwischen GroupWise und dem Verzeichnis erfolgt anhand der LDAP-GUID, nicht anhand des LDAP-DN des Benutzers.
Vorname: Zeigt den Vornamen des Benutzers an, wie er derzeit im Verzeichnis definiert ist.
Nachname: Zeigt den Nachnamen des Benutzers an, wie er derzeit im Verzeichnis definiert ist.
Email-Adresse: Zeigt die Email-Adresse des Benutzers an, wie sie derzeit in GroupWise auf der Registerkarte Internet-Adressierung definiert ist.
Über einen Kalenderveröffentlichungshost werden die Informationen der persönlichen GroupWise-Kalender von Benutzern für Internetbenutzer öffentlich verfügbar gemacht. Internetbenutzer können Kalender anzeigen und die Terminzeiteninformationen für GroupWise-Benutzer durchführen, die ihre Kalender veröffentlicht haben. Die Kalendersuchliste enthält eine Liste zur Auswahl veröffentlichter Kalender.
http:netzwerkadresse:port/gwcal/calendar
Bei der Netzwerkadresse kann es sich um die IP-Adresse oder den DNS-Hostnamen des Kalenderveröffentlichungshost-Servers handeln. Der Port muss nur angegeben werden, wenn die standardmäßige Portnummer (80) nicht verwendet wird.
Veröffentlichen von Kalendern in der Suchliste ermöglichen: Hiermit können Benutzer ihre persönlichen Kalender in die Kalendersuchliste aufnehmen.
Klicken Sie auf Vorrang, um die Rechte zum Bearbeiten der Kalendersuchliste für diesen Benutzer zu ändern.
Datei-ID: Zeigt die eindeutige Datei-ID (FID) des Benutzers an. Die FID wird zum Erstellen von Namen für Dateien und Ordner verwendet, die mit dem Benutzer verknüpft sind, beispielsweise Benutzerdatenbank, Archivordner und Remote-/Caching-Ordner.
Bereich wiederherstellen: Zeigt den Wiederherstellungsbereich an, soweit vorhanden, auf den der Benutzer zugreifen kann, wenn gelöschte Mailbox-Elemente mithilfe von Sicherungskopien wiederhergestellt werden sollen.
Ein Wiederherstellungsbereich wird unter System > Wiederherstellungsbereichsverwaltung eingerichtet.
Sichtbarkeit: Wählen Sie den Sichtbarkeitsgrad für diesen Benutzer.
Externe Synchronisierung ignorieren: Wenn Ihr GroupWise-System mit einem anderen GroupWise-System verbunden ist und mit diesem synchronisiert wird, wählen Sie die Richtlinien für die externe Synchronisierung dieses Benutzers aus.
Synchronisieren abhängig von Sichtbarkeit: Die Benutzerinformationen werden nur dann mit externen Systemen synchronisiert, wenn die Sichtbarkeit auf System eingestellt ist.
Synchronisieren unabhängig von Sichtbarkeit: Die Benutzerinformationen werden immer mit externen Systemen synchronisiert, unabhängig von der Objektsichtbarkeit.
Nicht synchronisieren unabhängig von Sichtbarkeit: Die Benutzerinformationen werden nicht mit externen Systemen synchronisiert.
Die externe Synchronisierung wird unter System > Synchronisierung externer Systeme eingerichtet.
LDAP-Authentifizierung: (Bedingt) Wenn Sie den Benutzernamen für die Authentifizierung gegenüber dem LDAP-Server überschreiben müssen, geben Sie den LDAP-DN des Benutzers in dem auf dem LDAP-Server verwendeten Format an. Beispiel:
cn=user_name,ou=org_unit,o=organization| cn=user_name,ou=users,dc=server_name,dc=company_name,dc=com
LDAP-Authentifizierungsverzeichnis: (Bedingt) Nachdem Sie den LDAP-DN des Benutzers angegeben haben, wählen Sie das LDAP-Verzeichnis aus, in dem sich der Benutzer befindet.
Ablaufdatum: Deaktiviert das GroupWise-Konto am angegebenen Datum. Wenn das Konto deaktiviert ist, kann der Benutzer nicht mehr darauf zugreifen. Nachrichten, die an diesen Benutzer adressiert sind, werden von GroupWise nicht mehr akzeptiert.
Inaktivität-erzwingen-Status: Kennzeichnet eine Mailbox als inaktiv, auch wenn seit der Anmeldung eines Benutzers, die eine Client-Volllizenz oder eine Beschränkte Client-Lizenz erforderte, weniger als 60 Tage vergangen sind.
Anmeldungen deaktivieren: Verhindert, dass der Benutzer auf die GroupWise-Mailbox zugreift, bis Sie diese Option wieder deaktivieren.
Sie können auch die Anmeldungen für alle Benutzer in einem Post-Office deaktivieren (Post-Office > Client-Einstellungen
Wiederherstellen von gelöschten Mailbox-Elementen
Steuern der Objektsichtbarkeit
Herstellen einer Verbindung zu anderen GroupWise-Systemen mit einer externen Domäne
Bereitstellen der LDAP-Authentifizierung für GroupWise-Benutzer
Tilgen eines GroupWise-Kontos
Aktivieren und Deaktivieren von GroupWise-Konten
Ein externer Benutzer steht für einen Benutzer in einem externen GroupWise-System oder einem Nicht-GroupWise-System. Ein externer Benutzer gehört zu einem externen Post-Office und besitzt keine Mailbox im lokalen GroupWise-System.
Sichtbarkeit: Wählen Sie den Sichtbarkeitsgrad für diesen Benutzer.
Externe Synchronisierung ignorieren: Wenn Ihr GroupWise-System mit einem anderen GroupWise-System verbunden ist und mit diesem synchronisiert wird, wählen Sie die Richtlinien für die externe Synchronisierung dieses Benutzers aus.
Synchronisieren abhängig von Sichtbarkeit: Die Benutzerinformationen werden nur dann mit externen Systemen synchronisiert, wenn die Sichtbarkeit auf System eingestellt ist.
Synchronisieren unabhängig von Sichtbarkeit: Die Benutzerinformationen werden immer mit externen Systemen synchronisiert, unabhängig von der Objektsichtbarkeit.
Nicht synchronisieren unabhängig von Sichtbarkeit: Die Benutzerinformationen werden nicht mit externen Systemen synchronisiert.
Die externe Synchronisierung wird unter System > Synchronisierung externer Systeme eingerichtet.
LDAP-Authentifizierung: (Bedingt) Wenn Sie den Benutzernamen für die Authentifizierung gegenüber dem LDAP-Server überschreiben müssen, geben Sie den LDAP-DN des Benutzers in dem auf dem LDAP-Server verwendeten Format an. Beispiel:
cn=user_name,ou=org_unit,o=organization| cn=user_name,ou=users,dc=server_name,dc=company_name,dc=com
LDAP-Authentifizierungsverzeichnis: (Bedingt) Nachdem Sie den LDAP-DN des Benutzers angegeben haben, wählen Sie das LDAP-Verzeichnis aus, in dem sich der Benutzer befindet.
URL für Internet-Terminzeiten: Die URL, auf der der Planungsstatus für Terminzeiten für den Benutzer im externen Email-System veröffentlicht wird. Geben Sie die URL für die Internet-Terminzeitensuche in dem vom externen Email-System verwendeten Format an.
Mit der URL für die Internet-Terminzeiten können GroupWise-Benutzer neben den Ergebnissen der Terminzeitensuche von lokalen GroupWise-Benutzern auch Ergebnisse der Terminzeitensuche vom betreffenden externen Benutzer erhalten.
Ablaufdatum: Deaktiviert den externen Benutzer am angegebenen Datum. Wenn der externe Benutzer deaktiviert ist, werden Nachrichten, die an diesen Benutzer adressiert sind, von GroupWise nicht mehr akzeptiert.
Auf der Registerkarte Internet-Adressierung im Benutzerobjekt können Sie die Einstellungen für die Internet-Adressierung auf Systemebene (System > Internet-Adressierung > Adressformate), auf Domänenebene (Domänenobjekt > Internetadressierung) und auf Post-Office-Ebene (Post-Office-Objekt > Internet-Adressierung) überschreiben.
Wählen Sie Vorrang neben der Option für die zu ändernde Internet-Adressierung und wählen Sie dann die gewünschte Einstellung für den Benutzer aus.
Der GWIA verarbeitet die folgenden Email-Adressformate, die auf den Informationen zum Benutzernamen beruhen:
Benutzername@Internetdomänenname
Nachname.Vorname@Internetdomänenname
Vorname.Nachname@Internetdomänenname
InitialeVorname plus Nachname@Internetdomänenname
Benutzername.PostOffice@Internetdomänenname
Die zulässigen Adressformate werden für eingehende Nachrichten sowie für POP3-/IMAP4-Anmeldungen unterstützt. Wenn eines der zulässigen Formate in der Adresse der eingehenden Email verwendet wurde, können die Nachrichten an Empfänger zugestellt werden.
Wählen Sie die Adressformate aus, die der GWIA für das GroupWise-System akzeptieren soll. Geht eine Nachricht mit einem anderen Adressformat ein, wird diese Nachricht nicht an den Empfänger zugestellt und der Sender erhält eine entsprechende Benachrichtigung.
WICHTIG:Die zulässigen Adressformate erstrecken sich auch auf POP3-/IMAP4-Anmeldungen. Deaktivieren Sie daher nicht das Format Benutzername@Internetdomänenname, wenn POP3-/IMAP4-Benutzer vorhanden sind. Ansonsten könnten sich diese Benutzer nicht mit ihren GroupWise-Email-Adressen bei ihren POP3-/IMAP4-Konten anmelden; andere Anmeldeformate wären zudem eher umständlich.
Das bevorzugte Adressformat wird für Email-Adressen im GroupWise-Adressbuch und im An-Feld ausgehender Nachrichten verwendet. Die Empfänger von Nachrichten aus Ihrem GroupWise-System antworten auf die Email-Adressen im bevorzugten Adressformat.
Bevorzugte Email-ID: Geben Sie den Teil der Email-Adresse des Benutzers an, in dem sich der Benutzername befindet. Der Benutzername muss in der Internet-Domäne dieses Benutzers eindeutig sein, sodass eine eindeutige Email-Adresse (Benutzername@Internet-Domäne) entsteht. Verwenden Sie keine ungültigen Zeichen.
Wählen Sie den standardmäßigen Internet-Domänennamen für die Email-Adresse dieses Benutzers aus.
Für eingehende Mail ist der Empfänger ausschließlich unter diesem Internetdomänennamen bekannt: Akzeptiert ausschließlich Emails, die an den ausgewählten Internetdomänennamen adressiert sind; dies gilt selbst dann, wenn ein anderer gültiger Internetdomänenname verwendet wurde. Ein gültiger Internetdomänenname ist ein beliebiger Domänenname, der auf Systemebene festgelegt wurde (System > Internet-Adressierung > Internetdomänen).
Ihr System besitzt beispielsweise die Internetdomänennamen beispiel.de und gw.beispiel.de. Sie bestimmen gw.beispiel.de als Internetdomänenname für die vorliegende GroupWise-Domäne und aktivieren diese Option. Markus Schmidt, ein Benutzer in dieser Domäne (Benutzer-ID: mschmidt) erhält Nachrichten, die an mschmidt@gw.beispiel.de adressiert sind, nicht jedoch Nachrichten mit dem Empfänger mschmidt@beispiel.de, obwohl beispiel.de ein gültiger Internetdomänenname für Ihr GroupWise-System ist.
GroupWise bietet drei Ebenen von Administratorrechten für Benutzer:
System: Ein GroupWise-Systemadministrator besitzt (unter der Aufsicht des GroupWise-Superadmins) uneingeschränkte Administratorrechte auf alle Bereiche und Funktionen der GroupWise-Verwaltungskonsole.
Domäne: Ein Domänenadministrator besitzt Administratorrechte nur für eine einzige Domäne sowie für alle Post-Offices und Benutzer in dieser Domäne.
Post-Office: Ein Post-Office-Administrator besitzt Administratorrechte nur für ein einziges Post-Office sowie für alle Benutzer in diesem Post-Office.
Jeder GroupWise-Benutzer kann als Administrator fungieren; der Benutzer muss nicht zwingend eine Mailbox in der Domäne oder im Post-Office besitzen, für das die Administratorrechte erteilt werden sollen. Der Administrator greift mit demselben Passwort auf die GroupWise-Verwaltungskonsole zu wie auf die eigene Mailbox.
Liste „Administratoren“: Zeigt eine Liste der Administratorrechte an, die dem Benutzer erteilt wurden.
Hinzufügen: Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie dann das zu erteilende Administratorrecht aus. Wählen Sie bei Bedarf eine Domäne oder ein Post-Office aus und klicken Sie auf OK.
Entfernen: Wählen Sie ein Administratorrecht aus und klicken Sie anschließend auf Entfernen, um dieses aus der Liste zu entfernen.
GroupWise-Administratoren
Eine Gruppe besteht aus mehreren GroupWise-Benutzern und wird von einem GroupWise-Administrator auf GroupWise-Systemebene definiert. Die GroupWise-Gruppenmitgliedschaft kann aus einer LDAP-Gruppe in einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) importiert und mit dieser Gruppe synchronisiert werden.
Liste der Gruppen: Zeigt eine Liste der Gruppen an, in denen der Benutzer bereits Mitglied ist.
Hinzufügen: Um den Benutzer zu einer Gruppe hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen, wählen Sie eine Gruppe aus und klicken Sie dann auf OK.
Entfernen: Wählen Sie eine Gruppe aus und klicken Sie anschließend auf Entfernen, um den Benutzer aus der Gruppe zu entfernen.
Teilnahme: Wählen Sie eine Gruppe aus, klicken Sie auf Teilnahme und wählen Sie dann den Teilnahmegrad (An, CC, BK) für den Benutzer aus.
Gruppen
Eine Ressource ist ein Ort oder ein Gegenstand, für den die Benutzer einen Termin festlegen können, beispielsweise ein Konferenzraum, ein Firmenwagen oder ein Tageslichtprojektor. Eine Ressource kann auch eine Funktion sein, die im Eigentum mehrerer Benutzer steht.
Liste „Ressourcen“: Zeigt eine Liste der Ressourcen an, für die der Benutzer bereits als Eigentümer fungiert.
Neu: Zum Erstellen einer neuen Ressource klicken Sie auf Neu.
Löschen: Wählen Sie eine oder mehrere Ressourcen aus und klicken Sie auf Löschen, um diese aus der Liste zu entfernen.
Verschieben: Zum Verschieben einer Ressource in ein anderes Post-Office wählen Sie die gewünschte Ressource aus und klicken Sie auf Verschieben.
Vor dem Verschieben einer Ressource sollten Sie die Option „Mailbox-/Bibliothekswartung“ (Ressourcenobjekt > Wartung > Mailbox-/Bibliothekswartung) auf der Mailbox ausführen, um zu verhindern, dass mögliche Datenbank-Inkonsistenzen die Ressourcenverschiebung unterbrechen.
Beim Verschieben der Ressource können Sie einen Kurznamen für diese Ressource anlegen und damit die Weiterleitung von Nachrichten erleichtern, die an die Ressource am bisherigen Speicherort adressiert sind.
Wenn Sie die Ressource verschieben, müssen Sie einen neuen Eigentümer für die Ressource im Ziel-Post-Office auswählen.
Verschiebestatus: Zeigt das Werkzeug Benutzerverschiebestatus an, während die Ressource verschoben wird.
Exportieren:
Mit Exportieren erzeugen Sie eine CSV-Datei, bei der die Werte durch Komma getrennt sind, aus der Liste. Ergänzen und ordnen Sie die Spalten zunächst mit Spalten anpassen , bevor Sie die CSV-Datei erzeugen.
Ressourcen
Ein Kurzname ist eine zusätzliche Adresse für ein GroupWise-Objekt (Benutzer, Gruppe oder Ressource) und vereinfacht die Verfügbarkeit des Objekts im GroupWise-Adressbuch. Kurznamen werden manuell auf der Registerkarte Kurzname in Benutzer-, Gruppen- und Ressourcenobjekten festgelegt. Außerdem können sie beim Umbenennen eines Objekts oder beim Verschieben eines Objekts in ein anderes Post-Office erzeugt werden.
Liste „Kurznamen“: Zeigt eine Liste der Kurznamen für diesen Benutzer an. Zum Bearbeiten der Eigenschaften eines Kurznamens klicken Sie auf den gewünschten Kurznamen.
Neu: Klicken Sie zum Definieren eines neuen Kurznamens für den Benutzer auf Neu.
Löschen: Wählen Sie einen oder mehrere Kurznamen aus und klicken Sie auf Löschen, um diese aus der Liste zu entfernen.
Kurznamen
Viele Nicht-GroupWise-Email-Systeme verwenden für die Adresse eine andere Syntax. In einigen Fällen werden nicht die gleichen Adresszeichen oder Adresslängen unterstützt. Ein Gateway-Aliasname ist eine alternative Adresse, die die Anforderungen an das Format für das Nicht-GroupWise-Email-System erfüllt, zu dem ein älteres GroupWise-Gateway eine Verbindung herstellt.
Liste „Gateway-Aliasnamen“: Zeigt eine Liste der Gateway-Aliasnamen an, die für diesen Benutzer definiert wurden.
Hinzufügen: Zum Erstellen eines neuen Gateway-Aliasnamen klicken Sie auf Hinzufügen.
Entfernen: Wählen Sie einen Gateway-Aliasnamen aus und klicken Sie anschließend auf Entfernen, um diesen aus der Liste zu entfernen.
Viele Nicht-GroupWise-Email-Systeme verwenden für die Adresse eine andere Syntax. In einigen Fällen werden nicht die gleichen Adresszeichen oder Adresslängen unterstützt. Ein Gateway-Aliasname ist eine alternative Adresse, die die Anforderungen an das Format für das Nicht-GroupWise-Email-System erfüllt, zu dem ein älteres GroupWise-Gateway eine Verbindung herstellt.
Gateway-Aliastyp: Wählen Sie den Gateway-Aliastyp für das ältere GroupWise-Gateway aus.
Gateway-Alias-Adresse: Geben Sie die für das Nicht-GroupWise-Email-System erforderliche Adresse an.
Sie können einem GroupWise-Benutzer gestatten, GroupWise-Systemgruppen im GroupWise-Adressbuch im GroupWise-Client zu ändern. In WebAccess steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Liste „Gruppenverwaltung“: Zeigt eine Liste der GroupWise-Systemgruppen an, für die der Benutzer Bearbeitungsrechte im GroupWise-Client besitzt.
Hinzufügen: Klicken Sie zum Hinzufügen einer Gruppe zur Liste auf Hinzufügen, wählen Sie eine Gruppe aus und klicken Sie dann auf OK.
Entfernen: Wählen Sie eine Gruppe aus und klicken Sie anschließend auf Entfernen, um diese aus der Liste zu entfernen.
Passwort / Passwort bestätigen: Zum Zurücksetzen des Passworts eines Benutzers geben Sie zweimal dasselbe Passwort ein und klicken Sie auf OK. Benachrichtigen Sie den Benutzer, dass das Passwort geändert wurde.
Benutzerdefiniertes Passwort löschen: Zum Entfernen des Passworts des Benutzers wählen Sie diese Option und klicken Sie auf OK. Weisen Sie den Benutzer an, unverzüglich ein neues Passwort festzulegen.
Mailbox-Passwörter
Wenn Sie einen Benutzer oder eine Gruppe ausschließlich für GroupWise erstellt haben, können Sie den Benutzer oder die Gruppe später einem Benutzer bzw. einer Gruppe in einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) zuordnen.
Verzeichnis: Wählen Sie das LDAP-Verzeichnis aus, in dem sich der Benutzer oder die Gruppe befindet.
LDAP-Benutzer/-Gruppe: Wählen Sie den Benutzer oder die Gruppe im Verzeichnis aus.
Sie werden aufgefordert, ein gültiges LDAP-Benutzerpasswort für den Zugriff auf das LDAP-Verzeichnis einzugeben. Das Passwort wird nicht für den späteren Gebrauch in der Verwaltungskonsole dauerhaft gespeichert.
Aktuelles GroupWise-Bild überschreiben, wenn ein Bild auf dem Verzeichnisserver vorhanden ist: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird das mit dem Benutzer verknüpfte Foto aus dem LDAP-Verzeichnis importiert, sofern vorhanden. Alle im GroupWise-System gespeicherten Fotos werden überschrieben.
Wenn Sie einen Benutzer oder eine Gruppe aus einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) importiert haben, können Sie die Zuordnung des Benutzers oder der Gruppe zum Verzeichnis aufheben und den Benutzer bzw. die Gruppe damit wieder ausschließlich auf GroupWise beschränken.
Beim Umwandeln des Benutzers oder der Gruppe in ein reines GroupWise-Objekt werden alle Benutzer- oder Gruppeninformationen, die ursprünglich aus GroupWise in das LDAP-Verzeichnis übertragen wurden, entfernt.
Verzeichnis: Zeigt das Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) an, aus dem der Benutzer oder die Gruppe importiert wurde.
LDAP-Benutzer/-Gruppe: Zeigt den vollständigen Objektnamen des Benutzers bzw. der Gruppe an.
Überprüfen Sie, ob dies der richtige Benutzer bzw. die richtige Gruppe zum Aufheben der Zuordnung ist, und klicken Sie auf OK.
Sie werden aufgefordert, ein gültiges LDAP-Benutzerpasswort für den Zugriff auf das LDAP-Verzeichnis einzugeben. Das Passwort wird nicht für den späteren Gebrauch in der Verwaltungskonsole dauerhaft gespeichert.
Ein Wiederherstellungsbereich ist ein Ordner, in den Sie eine Sicherungskopie eines Post-Office platzieren, sodass Sie oder die GroupWise Client-Benutzer darauf zugreifen und Mailbox-Elemente abrufen können, die im Live-GroupWise-System nicht verfügbar sind. Die Elemente sind beispielsweise deshalb nicht verfügbar, weil die Benutzer sie versehentlich gelöscht haben oder weil die Datenbank beschädigt wurde.
Wenn der Benutzer oder die Ressource noch kein Mitglied eines Wiederherstellungsbereichs ist, richten Sie die Mitgliedschaft unter System > Wiederherstellungsbereichsverwaltung ein.
Klicken Sie auf Ja. Der Inhalt der gesicherten Mailbox wird in der Live-Mailbox wiederhergestellt. Benachrichtigen Sie den Benutzer oder den Ressourceneigentümer und teilen Sie Folgendes zu den wiederhergestellten Nachrichten mit:
Der Benutzer muss nicht benötigte wiederhergestellte Nachrichten bei Bedarf manuell aus der Live-Mailbox löschen.
Der Benutzer muss die gewünschten wiederhergestellten Nachrichten innerhalb von 7 Tagen in eine Datei speichern oder archivieren. Nach 7 Tagen werden nicht aufgerufene wiederhergestellte Nachrichten aus der Live-Mailbox gelöscht, sobald der in den vorhandenen Einstellungen für das automatische Löschen festgelegte Zeitraum (Client-Optionen > Umgebung > Registerkarte „Löschoptionen“) abläuft. Ist das automatische Löschen nicht aktiviert, verbleiben die wiederhergestellten Nachrichten dauerhaft in der Live-Mailbox.
Das Fenster „Informationen“ lässt sich für die meisten GroupWise-Objekte öffnen. Hier werden nützliche Statistiken zum ausgewählten Objekt angezeigt. Die Informationen helfen beim Beurteilen der Größe des GroupWise-Systems und der aktuellen Lizenznutzung.
Objektinformationen: Zeigt die Anzahl der Objekte an, die zum ausgewählten Objekt gehören oder mit dem ausgewählten Objekt zusammenhängen.
Briefkasteninformationen: Zeigt bei Domänen- und Post-Office-Objekten die Mailbox- und Lizenzstatistiken für die Benutzer in der Domäne bzw. im Post-Office an. Bei Benutzerobjekten wird die aktuelle Größe der Mailbox angezeigt. Standardmäßig werden die Informationen über den Zeitraum der letzten 60 Tage gesammelt.
Revisionsbericht ausführen: Bei Domänen- und Post-Office-Objekten klicken Sie zum Aktualisieren der Mailbox- und Lizenzstatistiken auf Revisionsbericht ausführen.
Das Fenster „Objekt anzeigen“ lässt sich für alle GroupWise-Objekte öffnen. Hier werden ausführliche Objektzuordnungsinformationen zum ausgewählten Objekt angezeigt. Diese Informationen sind für Drittanbieter-Entwickler nützlich, die sich mit der Entwicklung von Produkten befassen, die mit GroupWise zusammenarbeiten.
Attribut-ID: Zeigt die interne, fünfstellige Attribut-ID an, die in der GroupWise-Verwaltungs-API verwendet wird.
Beschreibung: Zeigt den Namen des Attributs in Klartext an.
Wert: Zeigt den Wert an, den das Attribut derzeit für das ausgewählte Objekt besitzt.
Das Fenster „Benutzer-Mailbox“ enthält Informationen zur Mailbox des Benutzers, z. B. freigegebene Adressbücher, freigegebene Kalender, Proxys, Regeln, Signaturen und Statistiken.
Neu in 18.1: Wenn Sie eine GroupWise-Mailbox-Verwaltung aktiviert haben und Administratorrechte für die Mailbox-Verwaltung besitzen, können Sie die Benutzerregeln bearbeiten.
Der Kontext des Objekts wird durch Breadcrumbs bezeichnet.
Speichern: Bearbeiten Sie die Eigenschaften des Benutzerobjekts nach Bedarf und klicken Sie anschließend auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.
Schließen: Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie zur Benutzerliste zurückkehren möchten.
Reihenfolge der Registerkarten anpassen:
Klicken Sie auf Reihenfolge der Registerkarten anpassen und ordnen Sie die Registerkarten auf der Eigenschaftenseite neu an.
Wartung: Führt die Mailbox-/Bibliothekswartung für die Mailbox des Benutzers aus.
Client-Optionen: Legt Client-Optionen auf Benutzerebene fest.
Passwort ändern: Dient zum Zurücksetzen oder Löschen des Passworts des Benutzers.
Mailbox-Passwörter
Synchronisieren: Synchronisiert den (importierten) Benutzer mit dem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory).
Synchronisieren von Benutzerinformationen
Optionen > Zuordnen: Dient zum Zuordnen eines reinen GroupWise-Benutzers zu einem LDAP-Benutzer in einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory).
Optionen > Löschen: Löscht den Benutzer und die Mailbox aus dem Post-Office.
Wenn der Benutzer auch in einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) vorhanden ist, werden alle Benutzerinformationen, die ursprünglich aus GroupWise in das Verzeichnis übertragen wurden, beim Löschen des Benutzers aus GroupWise auch aus dem Verzeichnis entfernt.
Wenn der Benutzer als Eigentümer einer Ressource fungierte, müssen Sie einen neuen Eigentümer für die Ressource auswählen.
Entfernen von GroupWise-Konten
Optionen > Zuordnung aufheben: Dient bei importierten Benutzern zum Aufheben der Zuordnung zu einem LDAP-Benutzer in einem LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory) und ändert den Benutzer in einen reinen GroupWise-Benutzer.
Beim Umwandeln des Benutzers in einen reinen GroupWise-Benutzer werden alle Benutzerinformationen, die ursprünglich aus GroupWise in das Verzeichnis übertragen wurden, entfernt.
Optionen > Verschieben: Verschiebt den Benutzer in ein anderes Post-Office.
(Optional) Sie können einen Kurznamen erstellen, sodass auch Nachrichten verarbeitet werden können, die an den bisherigen Standort adressiert sind.
Wenn der Benutzer als Eigentümer einer Ressource fungierte, müssen Sie einen neuen Eigentümer für die Ressource auswählen.
Verschieben von GroupWise-Konten
Optionen > Email veröffentlichen: Überträgt die Email-Adressinformationen für den Benutzer aus dem GroupWise-Adressbuch zurück in das LDAP-Verzeichnis (z. B. NetIQ eDirectory oder Microsoft Active Directory), aus dem die Benutzerinformationen ursprünglich importiert wurden.
Optionen > Umbenennen: Ändert den Namen des Benutzerobjekts.
(Optional) Sie können einen Kurznamen erstellen, sodass auch Nachrichten verarbeitet werden können, die an den bisherigen Standort adressiert sind.
Optionen > Reproduzieren: Übermittelt aktuelle Benutzerinformationen per Rundsendung im gesamten GroupWise-System.
Im Allgemeinen werden die Objektinformationen automatisch reproduziert. Wenn jedoch die Netzwerkverbindung durch unvermeidbare Ereignisse wie Stromausfälle oder Hardware-Fehler unterbrochen wird, können die Informationen in verschiedenen GroupWise-Datenbanken inkonsistent werden.
Für die Reproduktion sollte im Idealfall eine Verbindung zur Domäne bestehen, in der sich das Objekt befindet, das im GroupWise-System inkonsistent ist. Als gangbare Alternative kann eine Verbindung zur Primärdomäne genutzt werden. Die Primärdomäne fordert dabei die richtigen Informationen von der Eigentümer-Domäne an und übermittelt diese Informationen dann per Rundsendung an alle Sekundärdomänen.
Reproduzieren von Datenbankinformationen
Optionen > Wiederherstellen: Dient zum Wiederherstellen von Nachrichten aus einer gesicherten Mailbox.
Diagnose > Informationen: Öffnet das Fenster Informationen mit Angaben zu den Objekten für diesen Benutzer.
Diagnose > Objekt anzeigen: Öffnet das Fenster Objekt anzeigen mit Objektattributen und Werten für das Benutzerobjekt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rechtliche Hinweise.