Die Sicherungskopie der Primärdomänendatenbank wird mit einer der folgenden Möglichkeiten zur Verfügung gestellt:
Datei vom lokalen Dateisystem auswählen: Auf eine lokale Datei greifen Sie lokal im Datei-Browser auf Ihrem aktuellen Computer zu. Die Datei kann sich auf der lokalen Festplatte, in einem eingehängten Linux-Dateisystem oder auf einem zugeordneten Windows-Laufwerk befinden.
Datei vom GroupWise-Server auswählen: Für den Zugriff auf eine Remote-Datei erfolgt die Kommunikation mit dem GroupWise-Verwaltungsservice auf dem Server, auf dem sich die Sicherungskopie der Primärdomänendatenbank befindet.
Wiederherstellen von gelöschten GroupWise-Konten
Einige Verwaltungsvorgänge sind äußerst zeitaufwändig. Mithilfe der Verwaltungskonsole werden diese Vorgänge daher als Hintergrundprozesse ausgeführt, sodass Sie andere Arbeiten in der Verwaltungskonsole erledigen können. Beispiele für Hintergrundjobs:
Datenbankwartung
Benutzerimport
Liste „Hintergrundjobs“: Zeigt eine Liste aller Hintergrundjobs, die während der aktuellen Sitzung in der Verwaltungskonsole ausgeführt wurden. Abgeschlossene Jobs werden automatisch aus der Liste entfernt, sobald Sie sich bei der Verwaltungskonsole abmelden.
Aktualisieren: Klicken Sie auf Aktualisieren, um den Jobstatus zu aktualisieren.
Abbrechen/Löschen: Wählen Sie einen Job aus und klicken Sie dann auf Abbrechen/Löschen. Wenn der Job noch aktiv ist, wird er gestoppt; ist er bereits abgeschlossen, wird er aus der Liste entfernt.
Alle Abgeschlossenen löschen: Mit Alle abgeschlossenen löschen werden alle abgeschlossenen Jobs aus der Liste entfernt.
Jobdetails: Zum Anzeigen von Statistiken zu einem Job wählen Sie den gewünschten Job aus und klicken Sie auf Jobdetails.
Überwachen von Hintergrundverwaltungsjobs
Listen mit GroupWise-Objekten können je nach Wunsch mehr oder weniger Informationen bieten.
Ausgewählte Spalten: Zeigt eine Liste der derzeit sichtbaren Spalten an.
Verfügbare Spalten: Zeigt eine Liste der Spalten an, die für den aktuellen Objekttyp eingeblendet werden können.
Wählen Sie mindestens einen Spaltennamen aus, und verschieben Sie die Spalten mit dem Pfeil nach links oder dem Pfeil nach rechts in die jeweils andere Liste. Die Spaltennamen können auch mit der Maus in die andere Liste gezogen werden.
Die GroupWise-Objekteigenschaften sind zu Registerkartenbereiche zusammengefasst. Die Registerkartenbereiche können je nach Wunsch angeordnet werden.
Registerkartenbereiche: Zeigt eine Liste der verfügbaren Registerkartenbereiche für das ausgewählte GroupWise-Objekt an. Wählen Sie einen Registerkartenbereich aus und verschieben Sie ihn in der Liste nach oben oder unten. Damit wird er links oder rechts von seiner aktuellen Position angezeigt.
Standardeinstellungen wiederherstellen: Stellt die ursprüngliche Reihenfolge der Registerkartenbereiche wieder her.
Fehlerbeschreibungen finden Sie in der Micro Focus-Support-Knowledgebase.
Im Datei-Browser werden die Ordner und Dateien auf dem Server angezeigt, auf dem die Instanz des Verwaltungsservice, mit dem Sie verbunden sind, ausgeführt wird.
GroupWise Server: Zeigt die IP-Adresse des Servers an, auf dem der Verwaltungsservice ausgeführt wird. Zum Anzeigen des Dateisystems eines anderen Servers stellen Sie eine Verbindung zur Domäne her, die sich auf dem gewünschten Server befindet.
Klicken Sie zum Erweitern und Ausblenden von Ordnern auf die Pfeile.
Wählen Sie einen Ordner oder eine Datei aus und klicken Sie dann auf OK.
Der GroupWise-Verwaltungsservice erzeugt eine Zertifikatssignieranforderung (Certificate Signing Request, CSR) und einen privaten Schlüssel und sendet beide an die GroupWise-Zertifizierungsstelle (CA) in der Primärdomäne. Die CA stellt das angeforderte Zertifikat aus, das dann an den lokalen Server zurückgegeben wird.
Passwort / Passwort bestätigen: Geben Sie das Passwort für den privaten Schlüssel an, der der Zertifikatssignieranforderung (CSR) beiliegt, und klicken Sie auf OK.
Passwort löschen: Wählen Sie Passwort löschen, und klicken Sie auf OK. Das Passwort wird aus der Zertifikatsdatei entfernt. Zum Löschen müssen Sie das bisherige Passwort nicht angeben.
Konfigurieren von Serverzertifikaten und TLS
Für diesen Kontext in der GroupWise-Verwaltungskonsole stehen leider keine Hilfeinformationen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden verfügbaren Ressourcen:
Micro Focus-Support und -Knowledgebase
Zum Durchsuchen der GroupWise-Dokumentation von der Micro Focus-Support-Website aus klicken Sie auf Erweiterte Suche, wählen Sie die Option Produktdokumentation in der Dropdown-Liste Inhaltstyp und dann die Option Micro Focus GroupWise in der Dropdown-Liste Produkte aus. Geben Sie die Suchzeichenfolge ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Verwaltungskonsole benötigt den Zugriff auf Ihren LDAP-Server. Je nach LDAP-Server werden Sie aufgefordert, den Benutzernamen und das Passwort für den LDAP-Benutzer oder auch nur das Passwort anzugeben.
LDAP-Benutzer: Geben Sie den Benutzernamen für die Authentifizierung gegenüber dem LDAP-Server an.
Beachten Sie dabei das Format, das vom LDAP-Server für diese Informationen verwendet wird. Beispiel:
cn=user_name,ou=org_unit,o=organization| cn=user_name,ou=users,dc=server_name,dc=company_name,dc=com
LDAP-Benutzerpasswort: Geben Sie das Passwort für den LDAP-Benutzer an.
Das Passwort wird nicht für den späteren Gebrauch in der Verwaltungskonsole dauerhaft gespeichert.
Wählen Sie eine Optionsdatei für die Mailbox-/Bibliothekswartung aus, die Sie in Ihrem lokalen Dateisystem gespeichert haben. Der Standarddateiname lautet gwckrun.opt.
In der Verwaltungskonsole bewirken Filter deutlich mehr als nur die Kürzung langer Objektlisten. Mithilfe eines Filters können Sie nach beliebigen GroupWise-Objekten mit beliebigen Attributen suchen. Weitere Anweisungen zur Verwendung finden Sie unter Filter.
Gespeicherte Filter: Zeigt eine Liste der Filter an, die für den aktuellen Objekttyp gespeichert wurden.
Löschen: Wählen Sie einen oder mehrere Filter aus und klicken Sie auf Löschen, um diese aus der Liste zu entfernen.
In der Verwaltungskonsole bewirken Filter deutlich mehr als nur die Kürzung langer Objektlisten. Mithilfe eines Filters können Sie nach beliebigen GroupWise-Objekten mit beliebigen Attributen suchen. Weitere Anweisungen zur Verwendung finden Sie unter Filter.
Sie können Filter für den späteren Gebrauch speichern.
Name: Geben Sie einen eindeutigen und aussagekräftigen Namen an.
In der Verwaltungskonsole bewirken Filter deutlich mehr als nur die Kürzung langer Objektlisten. Mithilfe eines Filters können Sie nach beliebigen GroupWise-Objekten mit beliebigen Attributen suchen. Weitere Anweisungen zur Verwendung finden Sie unter Filter.
Geben Sie einen Objektnamen, den ersten Teil eines Objektnamens oder eine Attributabfrage ein und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Liste wird angezeigt.
Zum Löschen des Filters klicken Sie auf .
Soll der Filter für den späteren Gebrauch gespeichert werden, klicken Sie auf Filter speichern und geben Sie einen Namen für den Filter ein. Der Filter wird unter diesem Namen in die Dropdown-Liste eingetragen. Zum Bearbeiten, Umbenennen und Löschen von Filtern klicken Sie auf Filter verwalten.
Es werden nur die Objekte in der Liste angezeigt, die dem gewählten Kontext entsprechen. Wenn mehrere Objekttypen passen, wählen Sie den gewünschten Objekttyp in der Liste aus.
Wählen Sie ein oder mehrere GroupWise-Objekte aus und klicken Sie anschließend auf OK.
Passwort / Passwort bestätigen: Geben Sie ein Passwort für die Datei mit dem privaten Schlüssel an, und klicken Sie dann auf „OK“.
Passwort löschen: Wählen Sie Passwort löschen, und klicken Sie auf OK. Das Passwort wird aus der Datei mit dem privaten Schlüssel entfernt. Zum Löschen müssen Sie das bisherige Passwort nicht angeben.
Konfigurieren von Serverzertifikaten und TLS
Der ideale Speicherort für das SSL-Zertifikat und die Schlüsseldateien für einen GroupWise-Agenten ist der Ordner certificates auf dem Server, auf dem der Agent ausgeführt wird.
|
|
Lokale Datei auf Server hochladen: Mit dieser Option laden Sie ein SSL-Zertifikat oder eine Schlüsseldatei von der Arbeitsstation hoch, auf der die GroupWise-Verwaltungskonsole ausgeführt wird.
Durchsuchen: Wählen Sie das SSL-Zertifikat bzw. die Schlüsseldatei mit dem nativen Datei-Browser auf der Arbeitsstation aus.
Heraufladen: Überträgt die ausgewählte Datei in den Ordner certificates auf dem Server, auf dem der Agent ausgeführt wird.
Wählen Sie die hochgeladene Datei aus und klicken Sie auf OK.
Standardfilter entfernen/verwenden: Standardmäßig werden nur Dateien mit unterstützten Dateierweiterungen aufgeführt. Mit dieser Option können Sie den Dateierweiterungsfilter aktivieren und deaktivieren.
Konfigurieren von Serverzertifikaten und TLS
Zeigt eine Liste der Email-Adressen an, die gemäß der ausgewählten Adressformate gültig sind. Die Liste enthält zudem Email-Adressen für sämtliche Kurznamen oder Gateway-Aliasnamen, die mit dem jeweiligen Benutzer verknüpft sind.
Das standardmäßige bevorzugte Adressformat und die Adressformate für Ihr GroupWise-System werden unter System > Internet-Adressierung > Adressformate festgelegt. Diese Einstellungen auf Systemebene lassen sich auf Domänen-, Post-Office- und Benutzerebene überschreiben.
Kurzname-Email-Adressen können je nach Bedarf für Benutzer, Gruppen und Ressourcen angelegt werden.
Gateway-Alias-Email-Adressen können je nach Bedarf für Benutzer, Post-Offices und GWIAs angelegt werden.
Zulässige Adressformate
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rechtliche Hinweise.